Allgemeine Berichte | 18.04.2024

Landesprogramm Gemeindeschwesterplus startet im Kreis MYK

So lange wie möglich im eigenen Zuhause älter werden

Kreis MYK. Mit dem Landesprogramm Gemeindeschwesterplus startet in diesem Jahr ein zusätzliches Angebot für ältere Menschen im Landkreis Mayen-Koblenz. Ziel ist es, hochbetagten Menschen, die alleine leben und noch nicht pflegebedürftig sind, einen Ansprechpartner an die Seite zu stellen. Hier richtet sich beispielsweise das Angebot der Hausbesuche auch gezielt an Bewohner im ländlichen Raum. Zur Umsetzung stellt Rheinland-Pfalz landesweit insgesamt 3,35 Millionen Euro zur Verfügung. Bis Ende 2026 soll das Landesprogramm flächendeckend in Rheinland-Pfalz eingeführt werden. Seit Kurzem nimmt auch der Landkreis Mayen-Koblenz am Programm Gemeindeschwesterplus teil. Zukünftig profitieren Senioren in den Verbandsgemeinden Weißenthurm, Vallendar, Maifeld, Rhein-Mosel sowie der Stadt Bendorf von dem neuen Angebot.

„Mittels des Programms Gemeindeschwesterplus soll die Pflegebedürftigkeit so lange wie möglich vermieden und die Selbstständigkeit hochbetagter Menschen - und damit auch die Teilhabe am sozialen Umfeld - erhalten bleiben. Dies ist auch das selbstgesetzte Ziel der Pflegestrukturplanung des Landkreises Mayen-Koblenz“, betont der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, zu dessen Fachbereich auch die Abteilung Soziales gehört und dem es ein besonderes Anliegen ist, die Versorgungsstrukturen im Vor- und Umfeld der Pflege besonders in den Blick zu nehmen. Denn nur so könne älteren Menschen der Verbleib im eigenen Zuhause so lange es geht ermöglicht werden.

Einziger Wermutstropfen ist, dass die Landesförderung die ausgebildeten Fachkräfte lediglich mit einem Stellenanteil von eineinhalb Vollzeitstellen pro Landkreis unterstützt. Dies reicht, aufgrund der Flächengröße von Mayen-Koblenz, nicht aus, um eine flächendeckende Umsetzung des Landesprogrammes im gesamten Landkreis zu gewährleisten. „Die Einführung der Gemeindeschwesterplus ist dennoch ein wichtiger Schritt für die Pflegestrukturplanung des Kreises“, bekräftigt der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong und dankt allen beteiligten Kommunen für die Unterstützung bei der Umsetzung des Projektes.

Das präventive Angebot Gemeindeschwesterplus richtet sich an hochbetagte Menschen, die noch keinen Pflegebedarf haben, aber doch hier und da Unterstützung und Beratung in ihrem aktuellen Lebensabschnitt brauchen. Die Fachkräfte Gemeindeschwesterplus führen keine pflegerischen Tätigkeiten aus, sondern beraten zur gesundheitlichen und hauswirtschaftlichen Versorgung. Darüber hinaus nimmt die Gemeindeschwesterplus die persönliche Wohnsituation der Senioren in den Blick und ermittelt Mobilitätsbedarf. Zudem vermittelt die Fachkraft wohnortnahe Teilhabeangebote. Hierzu gehören beispielsweise gesellige Seniorentreffen, Bewegungsangebote oder Veranstaltungen. Wo passende Angebote fehlen, stoßen die Fachkräfte neue Angebote an und treiben so die Entwicklung gesundheits- und selbständigkeitsfördernder Infrastrukturen in den Kommunen voran.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imagewerbung
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Mendig. „Refurbish“ bedeutet, dass gebrauchte Produkte – wie beispielsweise Elektronikgeräte – professionell wiederaufbereitet, geprüft und gereinigt werden, damit sie wieder voll funktionsfähig sind. Was zum Beispiel für Handys gilt, ist auch eine Alternative für Feuerwehrfahrzeuge, um zumindest auf mehrere Jahre eine Neuanschaffung zu vermeiden und damit Kosten zu sparen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bewegungsgruppe Mülheim-Kärlich trifft sich

Seele, Körper, Geist und Bewegung

Mülheim-Kärlich. „Seele, Körper, Geist und Bewegung“, so lautet das Motto der Mülheim-Kärlicher Bewegungsgruppe, die im Rahmen des kreisweiten Projekts „Bewegung in die Dörfer“ besteht.

Weiterlesen

Fußball-Rheinlandliga, 16. Spieltag

„Es war ein schlimmer Tag für uns heute“

Bitburg. Mit dem 20. Punkt wurde es (vorerst) nichts: Am 16. Spieltag der Fußball-Rheinlandliga unterlag der SV Eintracht Mendig vor 150 Zuschauern auf dem Kunstrasenplatz am Ostring beim FC Bitburg mit 1:5 (1:1) und musste den Gegner in der Tabelle vorbeiziehen lassen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Schulze Klima -Image
Generalappell
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Stadt Linz
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Titelanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld