Allgemeine Berichte | 16.04.2021

Fachstelle Frühe Hilfen

Sprachanregungen für die Allerkleinsten

Logopädin Anne Kastor gab wichtige Tipps Kinder beim Sparerwerb zu begleiten

Online präsentierte die Referentin Bücher und Spiele, die zur Sprachförderung geeignet sind. Foto: Frühe Hilfen

Kreis MYK. Im Online-Seminar „Sprachanregungen für die Allerkleinsten“ der Fachstelle Frühe Hilfen gab Logopädin Anne Kastor viele wertvolle Tipps. So erfuhren die elf teilnehmenden Eltern und Großeltern, wie sie ihre Kinder und Enkelkinder beim Erwerb der Sprache begleiten und schon den Allerkleinsten Sprachanregungen geben können.

Kinder lernen von sich aus zu sprechen und eignen sich ihre sprachlichen Fähigkeiten aus eigenem Antrieb an. Die Phasen der Sprachentwicklung und ihre Abfolge sind vermutlich bei allen Kindern gleich. Von Kind zu Kind ist es aber verschieden, in welchem Alter es zu sprechen beginnt, wie schnell es seinen Wortschatz erweitert, Wörter richtig ausspricht und wann es wie gut Sätze bilden kann. Die Referentin erklärte, wie der Spracherwerb auf vielfältigen Sinneserfahrungen aufbaut und verdeutlichte dies an einem „Sprachbaum“, der beim Online-Workshop eingeblendet wurde. Anne Kastor: „Damit Ihr Kind gut sprechen lernen kann, muss es gut hören können. Sie sollten also hin und wieder bewusst darauf achten, wie gut Ihr Kind hört und auf Geräusche reagiert.“

Besonders gemeinsame Lausch- und Horchspiele sind dazu bestens geeignet. Die Logopädin stellte einige praktische Beispiele und Ideen vor, wie Eltern das genaue Zuhören und die Hörfähigkeit bei ihren kleinen Kindern unterstützen können. Doch auch andere Sinneswahrnehmungen wie das Sehen, das Spüren von Berührungen, der Tastsinn und Bewegungen, das Riechen und Schmecken sind für die sprachliche Entwicklung von Bedeutung. Auch das Schauen von altersgerechten Bilderbüchern, die bereits bei kleinen Kindern sehr beliebt sind, fördert die kindliche Sprachkompetenz. Ist das Kind in der Lage, Dinge zu benennen, können die Erwachsenen dazu weitere Geschichten erfinden, um den Wortschatz des Kindes zu erweitern. „Wichtig ist es, mit Freude dabei zu sein“, so die Logopädin. Und sie stellte einige Bilderbücher und erste Spiele vor, um die Sprachentwicklung der Allerkleinsten zu fördern. Auch das Singen von einfachen Liedern, das Spielen von Fingerspielen und Reimen unterstützt die Kinder beim Erlernen der Sprache. Ebenso helfen Alltagssituationen, etwa das An- und Ausziehen, das Essen, das gemeinsame Spielen und Spazieren. Es sind Situationen, die zum Spracherwerb und Spiel mit Sprache genutzt werden können, indem Eltern ihre Handlungen sprachlich begleiten, erklärte Anne Kastor, „denn Sprechen lernt man durchs Sprechen! Die ersten Wörter sind für alle Kinder ein Riesenschritt. Dann merken sie, was man mit Wörtern alles anstellen kann.“

Isabel Schönig und Christa Fröhlich von der Fachstelle Frühe Hilfen im Landkreis Mayen-Koblenz – eine Kooperation von Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. und Evangelischer Kirchengemeinde auf dem Maifeld – haben diesen Online-Vortrag in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Mayen angeboten. Und sie bedankten sich bei Logopädin Anne Kastor für die gelungene Online-Veranstaltung.

Nächstes Online-Seminar

Das nächste Online-Seminar zum Thema „Wann empfiehlt sich eine Vater/Mutter-Kind-Kur?“ findet am Donnerstag, 29. April 2 um 9.30 Uhr statt.

Anmeldungen: info@fruehehilfen-myk.de oder Tel. (0 26 51) 98 69 -1 01. Pressemitteilung

Caritas MY

Online präsentierte die Referentin Bücher und Spiele, die zur Sprachförderung geeignet sind. Foto: Frühe Hilfen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeige zu Erhard Bußmann
Neues Bestattungsgesetz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Stellenanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Expertise Bus
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
dimido Anzeige Neuwied
Rechtsanwaltsfachangestellte
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Azubi VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Neueröffnung Wolken
Titelanzeige