Koblenz plant für die Zukunft – Bürgervorschläge vor der Umsetzung.  Foto: Astrid Fries/Innenstadtmanagement

Am 15.07.2025

Allgemeine Berichte

Finale Phase der Beteiligung zur Innenstadtentwicklung in der Schängelstadt gestartet

Stadt Koblenz stellt 23 Maßnahmenideen zur Abstimmung

Koblenz. Die Stadt Koblenz hat 23 konkrete Maßnahmenideen zur zukünftigen Gestaltung einer lebendigen Innenstadt erarbeitet und lädt zur finalen Beteiligungsrunde ein. Im Fokus stehen Fragen zur zukünftigen Nutzung des Peter-Altmeier-Ufers, zur Verbesserung des Radverkehrs in der Altstadt, zu mehr Schattenplätzen sowie zur Belebung zentraler Orte.

Die Vorschläge basieren auf einem intensiven Austauschprozess mit Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren Innenstadtakteuren, der in den vergangenen Monaten stattfand. Nun liegt ein Entwurf für ein zehnjähriges Maßnahmenpaket zur Stadtentwicklung vor. Bevor eine Entscheidung durch die städtischen Gremien erfolgt, soll nochmals eine breite Rückkopplung erfolgen.

Die Beteiligungsphase geht damit in die finale Runde. Auf eine Informationsveranstaltung im April und eine Zukunftswerkstatt im Mai folgte eine fachliche Prüfung der Vorschläge durch Vertreter der städtischen Fachämter. Dabei wurden die Machbarkeit sowie bestehende Planungen in die Bewertung einbezogen. Das Ergebnis ist ein vielfältiger Maßnahmenkatalog – von umfassenden Umbaumaßnahmen bis zu kurzfristig realisierbaren Verbesserungen. Zu den Vorschlägen zählen unter anderem die Neuordnung des Peter-Altmeier-Ufers, die klimaangepasste Umgestaltung des Münzplatzes und die Förderung privater Klimaanpassungsmaßnahmen.

Alle Maßnahmenvorschläge können über eine Online-Umfrage bewertet werden. Jede Idee wird dort mit einem Bild und einer kurzen Beschreibung präsentiert. Die Bewertung erfolgt über ein Sterne-System mit den Optionen Zustimmung, Ablehnung oder Neutralität. Der Zugang zur Umfrage ist unter www.survio.com/survey/d/innenstadt-umfrage oder über den auf städtischen Aushängen und der Website bereitgestellten QR-Code möglich. Die Beteiligung läuft noch bis zum 10. August 2025. Die Ergebnisse fließen anschließend in den finalen Maßnahmenkatalog ein, der im Herbst dem Stadtrat zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt wird.

Begleitet wird der Prozess durch das Planungsbüro STADT BERATUNG Dr. Sven Fries. Ziel ist es, nicht ausschließlich auf verwaltungsinterne Einschätzungen zu setzen, sondern die Interessen der Bevölkerung in die Entscheidungsfindung einzubeziehen.

Die Innenstadtmanagerin Astrid Fries hat bereits ihr Büro im Altenhof 7 bezogen. Für Rückfragen und Anregungen steht sie während der offenen Sprechzeiten dienstags von 10 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 18 bis 19:30 Uhr zur Verfügung.

Gefördert wird das Projekt im Rahmen der Städtebauförderung, einem Programm von Bund und Ländern. Es zielt darauf ab, städtebauliche Missstände zu beheben, Funktionsverluste auszugleichen und eine nachhaltige Stadtentwicklung zu unterstützen. Die Stadt Koblenz verfolgt in diesem Rahmen das Ziel, eine inklusive, zukunftsfähige und lebenswerte Innenstadt zu gestalten. Dank der Fördermittel von Bund und Land ist nur ein geringer Eigenanteil durch die Stadt erforderlich. BA

Weitere Themen

Koblenz plant für die Zukunft – Bürgervorschläge vor der Umsetzung. Foto: Astrid Fries/Innenstadtmanagement

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Rund ums Haus Daueranzeigr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Plaidt
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Heizölanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Imageanzeige
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25