Der Festakt endete mit dem gegenseitigen Austausch von Geschenken.Fotos: UBU

Am 04.10.2021

Allgemeine Berichte

Festakt zum 30-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Farnham (England) und Andernach

Städtepartnerschaft ist Außenpolitik auf kommunaler Ebene

Andernach. Nachdem durch die Corona Pandemie lange Zeit gegenseitige Besuche nicht möglich waren, konnte Oberbürgermeister Achim Hütten am vergangenen Sonntag zum 30. Jubiläum der Städtepartnerschaft Farnham und Andernach eine kleine Delegation der englischen Freunde, unter ihnen die stellvertretende Bürgermeisterin, Deputy Mayoress Michaela Wicks, im Historischen Rathaus begrüßen. Dieses Jubiläum am Tag der Deutschen Einheit zu feiern, habe eine besondere Bedeutung. Denn nicht zuletzt sei es in den Jahren 1989 und 1990 auch der britischen Regierung zu verdanken, dass eine Wiedervereinigung möglich gewesen sei. 1991 haben die damaligen Bürgermeister den Grundstein der Städte Partnerschaft mit einer Urkunde besiegelt. Obwohl Großbritannien im Januar die Wirtschaftszone der EU verlassen habe, bleibe die langjährige Freundschaft bestehen. „Wir bedauern zwar den Brexit, aber wir akzeptieren ihn“, betonte Oberbürgermeister Achim Hütten in seiner Festansprache. Insbesondere in Zeiten, wo Populisten in vielen Ländern, auch in Deutschland und England, die Demokratie angreifen, sei eine Institution die Zusammenhalt und Einhalt bildet von besonderer Bedeutung. „Das eine so lange und gelebte Partnerschaft besteht, ist weit mehr als selbstverständlich“, betont Hütten. „Viele Botschafter haben die Beziehung zu dem gemacht, was sie ist und mit Leben gefüllt“, meint Hütten, dass Städtepartnerschaften von Beginn an nicht nur eine Sache von Funktionsträgern sei, sie lebe von den Freundschaften die Menschen untereinander pflegten. Er wisse, dass da jede Menge Arbeit drin stecke, zollte er den Menschen Anerkennung, die sich über 30 Jahre lang ehrenamtlich dafür engagieren. „Wir müssen uns für den europäischen Gedanken einsetzen, der mehr als 75 Jahre Frieden gebracht hat“, betont Hütten, dass man nicht vergessen dürfe, das Frieden keine Selbstverständlichkeit ist. „Städtepartnerschaft ist unsere Außenpolitik auf kommunaler Ebene“. Deputy Majoress Michaela Wicks bedankte sich für die Gastfreundschaft und betonte, dass es auch von englischer Seite seit dem Brexit noch wichtiger sei, die gute Freundschaft zu den europäischen Partnern zu erhalten. „Es ist wichtiger denn je, dass wir uns aufeinander verlassen können“. Besorgt zeigte sich die Bürgermeisterin aus Farnham allerdings darüber, dass es den offiziellen Andernacher Freundschaftskreis nicht mehr gebe. Dennoch hoffe man weiter auf einen guten Austausch, zumal man in Farnham trotz Corona viele neue Mitglieder für den Freundschaftskreis gewinnen konnte.

„Der Freundschaftskreis Farnham-Andernach musste leider aus Mangel an Vorstandsvorsitzenden aufgelöst werden“, bedauert der Vorsitzende Jan von der Felsen auf Nachfrage. Ein Verein ohne Vorstand gelte nicht als Verein. Von der Felsen betonte, dass die persönlichen Kontakte jedoch bestehen bleiben. Auch sollen weiterhin gegenseitige Besuche stattfinden. Was bliebe, seien die kleinen einzelnen Alternativen, wie beispielsweise die des Stadtorchesters, dass eine besonders innige Beziehung zu den Freunden aus Farnham pflege. „Ich bin zuversichtlich, dass es weitergeht, wenn auch in kleiner Rahmen“, betont Jan von der Felsen.

Mehr Austausch und mehr gegenseitige Besuche wünschen sich auch die Freunde aus Farnham. „Ein Bürgeraustausch wäre weiter sehr wichtig, damit unsere Freundschaften noch stärker werden können“, wünscht sich Michaela Wicks. Der Festakt endete mit dem gegenseitigen Austauschen von Geschenken und einem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Andernach.

Die stellvertretende Bürgermeisterin von Farnham, Michaela Wicks trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Andernach ein.

Die stellvertretende Bürgermeisterin von Farnham, Michaela Wicks trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Andernach ein.

Der Festakt endete mit dem gegenseitigen Austausch von Geschenken.Fotos: UBU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Daueranzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stein- und Burgfest
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neukunden Imageanzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft
Kirmes in Heimersheim