Allgemeine Berichte | 02.09.2024

Ministerpräsident Alexander Schweitzer trifft das Ehrenamt in Mayen-Koblenz und Koblenz

Starkes Engagement - starkes Land

Koblenz/Kreis MYK. „1,5 Millionen ehrenamtlich Engagierte machen Rheinland-Pfalz zu einem starken Land. Bei meiner Ehrenamtsreise möchte ich meinen Dank und meine Wertschätzung für das Ehrenamt zum Ausdruck bringen. Es geht mir aber auch darum, zu hören, wie es den Engagierten geht, was sie brauchen, oder wo wir unsere Ehrenamtsförderung weiterentwickeln müssen. Dafür ist der Dialog auf Augenhöhe sehr wichtig“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer beim Besuch von ehrenamtlichen Initiativen und Projekten im Landkreis Mayen-Koblenz sowie in der Stadt Koblenz.

„Überall, wo sich Menschen einbringen, mitmachen und mitentscheiden, wird Demokratie gelebt. Von dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger profitiert unsere Demokratie. Durch den gemeinsamen Einsatz wird der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt“, so der Ministerpräsident. Das Ehrenamt sei jedoch mehr denn je gefordert und brauche verlässliche Strukturen und gute Rahmenbedingungen. Deshalb unterstütze die Landesregierung mit vielfältigen Förder-, Vernetzungs-, Beratungs- und Bildungsangeboten. „Insbesondere über die Leitstelle für Ehrenamt und Bürgerbeteiligung fördert das Land nach besten Kräften und sehr zielgerichtet. Mir ist es ein großes Anliegen, mich für die Ehrenamtlichen stark zu machen“, so der Ministerpräsident.

Halte in Ochtendung, Andernach und Koblenz

Seine Tour startete er mit einem Besuch bei den Bewegungsbegleiterinnen und Bewegungsbegleitern aus Mayen-Koblenz in Ochtendung. Mit gut zugänglichen und einfachen Bewegungsangeboten sprechen sie ältere Menschen an, die bislang nicht sportlich aktiv waren. „Es ist toll zu sehen, wie ehrenamtliches Engagement zu Sport und Bewegung motivieren kann. Vor allem für Menschen mit Demenz ist das wichtig und steigert ihre Lebensqualität. Wir als Land fördern solche Angebote aus Überzeugung“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

In Andernach besuchte der Ministerpräsident die Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei!“ und deren Klima-Werkstatt. Die über 20 Projektgruppen beschäftigen sich mit ganz unterschiedlichen Themen, wie die „Häcker 60Plus“, das Reparaturcafé, „Das Koch-Atelier“ oder das „Kommunale Kino“. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Christian Greiner besuchte der Ministerpräsident die Stände der verschiedenen Projektgruppen und ließ sich von den Mitwirkenden über die Themen informieren. „Es ist großartig zu sehen, wie viele Menschen sich hier mittlerweile engagieren und wie begeistert sie bei der Sache sind. Bemerkenswert ist auch, dass alle Angebote genügend Nachwuchs haben. Weiter so!“

Im Repair-Café in Koblenz informierte sich Ministerpräsident Alexander Schweitzer darüber, wie das Engagement einer kleinen Gruppe auf eine ganze Region ausstrahlen kann. Seit der Eröffnung 2013 haben ehrenamtlich Engagierte mittlerweile drei weitere Repair-Cafés in der Umgebung eröffnet. Hier kommen Menschen mit defekten Alltagsgegenständen und wenig Reparaturwissen mit Menschen zusammen, die reparieren können. „Jede Reparatur spart Geld und Ressourcen und trägt zur Abfallvermeidung bei. Das Repair-Café Koblenz ist damit ein hervorragendes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit“, so der Ministerpräsident, der bei seinem Besuch das Projekt als „Ort der Nachhaltigkeit“ auszeichnete. „Ich freue mich sehr, dass das Repair-Café Koblenz heute im Rahmen der vom Ministerium für Frauen, Familie, Integration und Kultur und den kommunalen Spitzenverbänden initiierten Kampagne ‚Ort der Nachhaltigkeit‘ gewürdigt wird“, ergänzte Familienstaatssekretär Janosch Littig.

Anschließend besuchte der Ministerpräsident die Koblenzer BürgerStiftung, die Projekte aus allen Bereichen des städtischen Lebens fördert. Bei ihr liegt auch die Zuständigkeit für das bundesweite Netzwerk „Engagierte Stadt“, dem Koblenz seit 2020 angehört. Bei dem Termin lobte er auch das Engagement der Koblenzer Ehrenamtsagentur, die seit 2007 alle unterstützt, die sich freiwillig engagieren wollen. Anschließend lernte der Ministerpräsident ehrenamtlich Engagierte des Sozialen Netzwerks Koblenz e. V. kennen, das soziale Gerechtigkeit fördern will. Zu den Angeboten gehören die Flüchtlingshilfe, das Café International, eine Schuldnerhilfe, eine interkulturelle Bühne oder auch die Kooperation mit einer Kindertagesbetreuung. „Dieses ehrenamtliche Engagement trägt viel dazu bei, dass die Integration und Teilhabe von zugewanderten Menschen gelingt. Ich bin dankbar für dieses großartige Engagement. Die Landesregierung will dies auch weiter unterstützen“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

Abschluss der Ehrenamtsreise war ein Bürgerempfang in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz. Ehrenamtlich Engagierte aus dem Landkreis Mayen Koblenz und der Stadt Koblenz waren eingeladen, sich mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer zu allen Fragen des Ehrenamts auszutauschen.

Pressemitteilung

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Mülltonnenreinigung
Generalappell der Stadtsoldaten
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Um Führerscheine sicherer gegen Fälschungen und einheitlicher für das gesamte Gebiet der Europäischen Union zu machen, hat die Europäische Kommission beschlossen, alle Führerscheine sukzessive umzutauschen. Die Kreisverwaltung Ahrweiler weist in diesem Zusammenhang auf die aktuelle Frist hin, die am 19. Januar 2026 endet. Bis dahin müssen alle Führerscheine umgetauscht werden, die in den Jahren 1999 bis einschließlich 2001 ausgestellt wurden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Regionalverbandsparteitag des SPD-Regionalverbands Rheinland

Thomas Meyer stellt sich als Landtagskandidat vor

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen des SPD-Regionalparteitags Rheinland stellte sich Thomas Meyer, Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem überörtlichen Gremium als Landtagskandidat für den Wahlkreis 14 vor und betonte seine enge Verbundenheit mit den Menschen in seiner Heimat.

Weiterlesen

Zoe Bleffert erfolgreich beim Carlos Moya 12&Under Festival

Zoe Bleffert überzeugt in Manacor

Altenahr. Beim europäischen Jahresfinale von "Tennis Europe", dem Einladungsturnier Carlos Moya 12&Unter Festival in Manacor auf dem Gelände der Rafael Nadal Academy, konnte Zoe Bleffert mit starken Ergebnissen überzeugen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Pelllets
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Anzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Stellenanzeige