Dietmar Weidenfeller (Vorsitzender Kreis-Chorverband Koblenz ) informiert zum Hintergrund der Protestaktion auf dem Weihnachtsmarkt in Koblenz, im Hintergrund der „Stille Chor“.  Fotos: CF

Am 04.12.2024

Allgemeine Berichte

Wegen hoher GEMA-Gebühren: Kein „Klingender Adventskalender“ auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt

Stiller Chor als Protest gegen neue GEMA-Regelungen

Koblenz. Wie in den Jahren 2019, 2022 und 2023 planten die Chöre des Kreis-Chorverbandes Koblenz gemeinsam mit befreundeten Chören, den beliebten „Klingenden Adventskalender“ vom 3. bis 20. Dezember auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt zu veranstalten. Dabei gingen die Verantwortlichen davon aus, dass wie in den Vorjahren die Abrechnung der Auftritte über einen Rahmenvertrag des Chorverbands Rheinland-Pfalz erfolgen würde.

„Die GEMA hat am Freitag lapidar erklärt: Nein, dieser Rahmenvertrag kann nicht zugrunde gelegt werden“, erklärte Dietmar Weidenfeller, der Vorsitzende des Kreis-Chorverbandes. Für den Koblenzer Weihnachtsmarkt bedeutet dies das Aus für den „Klingenden Adventskalender“ auf dem Josef-Görres-Platz. Ursprünglich waren 13 Auftritte verschiedener Chöre geplant, die nicht nur eine besinnliche Atmosphäre schaffen und die Marktbesucher erfreuen sollten, sondern auch Spendengelder für wohltätige Zwecke sammeln wollten.

Nach den neuen Berechnungen der GEMA müsste die gesamte Fläche des Görresplatzes von 6.500 Quadratmetern als Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Dies würde pro Abend Kosten von etwa 1.300 Euro verursachen. Insgesamt beliefen sich die Kosten für die gesamte Veranstaltungsreihe auf über 15.000 Euro – eine Summe, die weder für den Veranstalter des Weihnachtsmarktes, die Koblenz Touristik, noch für den Kreis-Chorverband tragbar ist.

„Die Summen sind nicht stemmbar, und deshalb findet kein Singen auf diesem Weihnachtsmarkt wie auch auf anderen Weihnachtsmärkten statt“, sagte Weidenfeller zu BLICK aktuell.

Der Chorverband Rheinland-Pfalz bezeichnete die Situation als „herben Schlag für die Koblenzer Amateurchorszene“.

Tobias Hellmann, Vizepräsident des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, erklärte: „Bis zuletzt wurde versucht, die GEMA zum Einlenken zu bewegen – vergeblich.“

Besonders kritisch wird die Unverhältnismäßigkeit der neuen Gebührenregelungen gesehen. Dietmar Weidenfeller äußerte sich dazu: „Wir haben aus dem Lautsprecher Musik, die den Weihnachtsmarkt mitbeschallt. Der Betrag, den die GEMA dafür erhebt, ist ein Zehntel dessen, was wir als Chorverband für einen Abend Chormusik hier hätten zahlen müssen. Das passt nicht zusammen. Hier muss etwas in der Tarifstruktur passieren, und hier muss sich die GEMA in meinen Augen bewegen.“

Die Entscheidung der GEMA sorgte bei vielen Chormitgliedern für großen Unmut. Eine Chorsängerin sagte: „Ich finde das unglaublich schade. Schade für die Kultur, schade für die Menschen, weil es hat uns Chören und den Zuschauern so viel Freude gemacht, und dass das jetzt an der GEMA scheitert, das finde ich ganz furchtbar.“

Auch Petra Riehl vom Frauenchor Quodlibet zeigte sich enttäuscht: „Das war eine Plattform, wo sich ein Chor wie mein Chor, der Frauenchor Quodlibet aus Rübenach, vor größerem Publikum präsentieren konnte, und das ist uns jetzt alles genommen.“

Um auf die Problematik aufmerksam zu machen, wurde am eigentlichen Starttermin des „Klingenden Adventskalenders“, am 3. Dezember um 19 Uhr eine Protestaktion auf dem Görresplatz organisiert. Rund 30 Chorsängerinnen und Chorsänger sowie zahlreiche Unterstützer, darunter auch der Oberbürgermeister von Koblenz, David Langner, und Kulturdezernent Ingo Schneider, nahmen daran teil. Langner betonte: „So traurig der Tag heute ist, dass die Chöre nicht singen können, so gut ist dieses gemeinsame Bild, das wir hier heute abgeben. Dass wir uns das nicht mehr gefallen lassen.“

Die Aktion setzte ein starkes Zeichen gegen die neue Tarifstruktur, unter der viele Musik- und Kulturschaffende leiden. Zahlreiche Sängerinnen und Sänger traten symbolisch als „stiller Chor“ auf, teilweise mit Pflastern auf dem Mund, um auf die Problematik aufmerksam zu machen. Ein großes Transparent verstärkte die Botschaft der Protestierenden.

CF

Zahlreiche Menschen unterstützten die Protestaktion.

Zahlreiche Menschen unterstützten die Protestaktion.

David Langner (Oberbürgermeister der Stadt Koblenz) und Ingo Schneider (Bildungs- und Kulturdezernent der Stadt Koblenz).

David Langner (Oberbürgermeister der Stadt Koblenz) und Ingo Schneider (Bildungs- und Kulturdezernent der Stadt Koblenz).

Koblenz: Chöre demonstrieren gegen hohe GEMA-Gebühren

Dietmar Weidenfeller (Vorsitzender Kreis-Chorverband Koblenz ) informiert zum Hintergrund der Protestaktion auf dem Weihnachtsmarkt in Koblenz, im Hintergrund der „Stille Chor“. Fotos: CF

Leser-Kommentar
04.12.202413:38 Uhr
Thomas.R

Dankeschön liebe GEMA, macht nur so weiter und dann seid Ihr auch weg...

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
9_7_Bad Honnef
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Stein- und Burgfest
Kirmes in Plaidt
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler