Allgemeine Berichte | 18.04.2024

Schnittkurse der Integrierten Umweltberatung MYK sind voller Erfolg

Streuobst liegt im Trend

Weitere Kurse in den Sommermonaten geplant

Der Schnittkurs für kommunale Mitarbeiter in Saffig erfreute sich großer Beliebtheit. Foto: Kreisverwaltung MYK/Dr. Rüdiger Kape

Kreis MYK. Für den dauerhaften Erhalt von Streuobstwiesen und für eine hohe Qualität der Früchte sind der regelmäßige und fachgerechte Schnitt sowie die Pflege der Bäume erforderlich. Aus diesem Grund hat die Integrierte Umweltberatung jüngst fünf kostenfreie Schnitt- und Pflegekurse für Streuobstbäume in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Kalt, Spay, Nickenich, Polch, Saffig und der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel angeboten. Diese waren ein voller Erfolg. „Alle Kurse waren ausgebucht und leider konnten wir zahlreiche Interessenten nicht mehr berücksichtigen“, berichtet Dr. Rüdiger Kape, der gemeinsam mit Lina Jaeger die Schnittkurse im Rahmen der Integrierten Umweltberatung (IUB) im Landkreis Mayen-Koblenz organisiert. Inhalte der Kurse sind unter anderem Arbeitsgeräte und Sicherheit beim Bauschnitt sowie schonende Schnittführung.

„Im Laufe der Jahre zeigt sich, dass immer mehr junge Menschen an den Schnittkursen teilnehmen und so das Thema Streuobst in die Zukunft getragen wird“, so die Verantwortlichen bei der IUB. Und auch bei den Kommunen weckt das Thema Streuobst großes Interesse. Auf Initiative der Ortsgemeinde Saffig und der Verbandsgemeinde Pellenz fand ein Schnittkurs ausschließlich für die kommunalen Mitarbeiter statt. Denn in kleinen Gemeinden müssen oft die kommunalen Mitarbeiter alle anfallenden Arbeiten, so beispielsweise auch den Schnitt von hochstämmigen Obstbäumen, übernehmen. „Der richtige Schnitt ist der Garant dafür, dass Obstbäume ein hohes Alter erreichen und die Bäume mit vergleichsweise wenig Pflege gesund und vital bleiben. Daher freut es mich sehr, dass bei zahlreichen kommunalen Mitarbeitern der Wunsch da ist, den Obstbaumschnitt richtig zu erlernen“, betont Dr. Rüdiger Kape.

Aufgrund der hohen Nachfrage werden im Sommer weitere Schnittkurse angeboten. Denn gerade für vitale, jüngere Bäume stellt der Sommer den optimalen Schnittzeitpunkt dar. Selbstverständlich wird hier eine besondere Aufmerksamkeit auf den Vogel- und Tierschutz gelegt. Bäume mit Nestern oder bewohnten Höhlen sind für den Schnitt tabu. Die neuen Termine werden rechtzeitig bekanntgeben.

Interessierte können sich in den Verteiler der Integrierten Umweltberatung aufnehmen lassen und erhalten dann regelmäßig Informationen zu den geplanten Veranstaltungen. Die Anmeldung ist bei Dr. Rüdiger Kape, Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Tel. 0261/108-420, ruediger.kape@kvmyk.de möglich.

Was sind Streuobstwiesen?

Streuobstwiesen sind Wiesen auf denen hochstämmige Obstbäume verstreut stehen. Hochstämmige Obstbäume haben erste Astverzweigungen auf ca. 1,80 Meter Höhe. Streuobstwiesen sind eine traditionelle Form des Obstanbaus, der noch bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts weit verbreitet war. Die Wiesen zeichnen sich nicht nur durch eine hohe Vielfalt an wildlebenden Tier- und Pflanzenarten aus, sondern auch durch ihre Variation an Obstsorten, die es oft nur in bestimmten Regionen gibt. Das Obst von Streuobstwiesen wird auch heute noch in regionalen Keltereien zu Direktsaft verarbeitet. Dieser ist eine gute Alternative zum Saft aus Konzentrat, der oft von weit her importiert wird. Aufgrund der vielfältigen Funktion der Streuobstwiesen gilt es, alte Bestände durch Pflege zu erhalten und junge Bäume nach zu pflanzen.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Der Schnittkurs für kommunale Mitarbeiter in Saffig erfreute sich großer Beliebtheit. Foto: Kreisverwaltung MYK/Dr. Rüdiger Kape

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Anlagenmechaniker
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Mendig. „Refurbish“ bedeutet, dass gebrauchte Produkte – wie beispielsweise Elektronikgeräte – professionell wiederaufbereitet, geprüft und gereinigt werden, damit sie wieder voll funktionsfähig sind. Was zum Beispiel für Handys gilt, ist auch eine Alternative für Feuerwehrfahrzeuge, um zumindest auf mehrere Jahre eine Neuanschaffung zu vermeiden und damit Kosten zu sparen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bewegungsgruppe Mülheim-Kärlich trifft sich

Seele, Körper, Geist und Bewegung

Mülheim-Kärlich. „Seele, Körper, Geist und Bewegung“, so lautet das Motto der Mülheim-Kärlicher Bewegungsgruppe, die im Rahmen des kreisweiten Projekts „Bewegung in die Dörfer“ besteht.

Weiterlesen

Fußball-Rheinlandliga, 16. Spieltag

„Es war ein schlimmer Tag für uns heute“

Bitburg. Mit dem 20. Punkt wurde es (vorerst) nichts: Am 16. Spieltag der Fußball-Rheinlandliga unterlag der SV Eintracht Mendig vor 150 Zuschauern auf dem Kunstrasenplatz am Ostring beim FC Bitburg mit 1:5 (1:1) und musste den Gegner in der Tabelle vorbeiziehen lassen.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Anzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#