„STADTRADELN 2025“: Preisverleihung im Rathaus Swisttal
Swisttal radelt für den Klimaschutz: Über 12.000 Kilometer gesammelt

Swisttal. Swisttal beteiligte sich auch 2025 wieder am „STADTRADELN“, einem Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Teilnehmenden täglich unterwegs sind oder bisher eher selten das Fahrrad nutzen. Jeder Kilometer zählt – besonders, wenn er sonst mit dem Auto zurückgelegt worden wäre. Die gefahrenen Strecken werden getrackt, wodurch nicht nur die Gesamtlänge ermittelt, sondern auch bevorzugte Radverkehrsverbindungen analysiert werden können.
In diesem Jahr nahm die Gemeinde Swisttal im Rhein-Sieg-Kreis vom 10. bis 30. September am Wettbewerb teil. Über 12.201 Fahrradkilometer wurden insgesamt zurückgelegt. 60 Radlerinnen und Radler haben dabei 913 Fahrten getrackt. Der errechnete Klimagewinn entspricht einer Einsparung von rund zwei Tonnen CO2 gegenüber vergleichbaren Autofahrten auf denselben Strecken.
Bei der offiziellen Preisverleihung am 22. Oktober 2025 im Rathaus der Gemeinde Swisttal gingen alle Teilnehmenden als Gewinner nach Hause. Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner überreichte Urkunden und kleine Überraschungen sowie an die Teilnehmenden mit den meisten Einzelkilometern attraktive Sachpreise. Radverkehrsbeauftragte Kornelia Starke und Mobilitätsmanager Martin Koenen betonten: „´STADTRADELN´ ist in Swisttal seit vielen Jahren ein gelebter Teil der Mobilitätswende! Wir erreichen unsere Klimaziele ganz easy auf dem Weg zur Arbeit und in unserer Freizeit. Durch Ihre Erfahrungen und Anregungen machen wir Swisttal noch attraktiver für den Radverkehr!“BA

Mobilitätsmanager Martin Koenen (links), Radverkehrsbeauftragte Kornelia Starke (2.v.l.) und Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner (rechts) übergeben die Urkunde und Sachpreise an Norbert Sauren (2.v.r.) für seine Einzelkilometerleistung von 1009 Fahrradkilometer während des „STADTRADELNs 2025“.