Allgemeine Berichte | 17.09.2019

Ein Tanzprojekt in Sinzig

Tänzer und Zuschauer finden zu sich selbst

Ballettschule „tanzahrt“ zeigte mit „Plan/et/terre“ die Entwicklungsziele der UNO als szenische Choreografie

Das Thema „Nachhaltigkeit“ wurde mit Hilfe von Plastikflaschen dargestellt. Foto: privat

Sinzig. Die Sinziger Ballettschule „tanzahrt“ präsentierte im Helenensaal „Plan/et/terre – Ein Tanzprojekt und 17 globale Entwicklungsziele“. Die Entwicklungsziele der UNO zu vertanzen, hat selbstverständlich starke politische Dimensionen. Und so ist es nur logisch, wenn Nicole Faust vor Beginn der Aufführung das Publikum dazu aufrief, für die eingeladenen Schülerinnen von „Fridays for future“ zu spenden.

Es begann mit dem Thema „Leben an Land“, wobei Ameisen, Schildkröten, Hummeln und Grashüpfer auftauchten. Schon diese ersten Tanzszenen ließen ahnen, dass es um mehr ging, als nur Natur zu spielen, denn nur wenn die Ameisen zusammenarbeiteten, konnten sie das Leben bezwingen.

Immer wieder standen zwei Aspekte im Vordergrund: Einmal das Ins-Bild-setzen der Problematik Nachhaltigkeit und gleichzeitig oder nacheinander der Appell an die Zuschauer, ihr Leben zu verändern. So wurde die „Saubere Energie“ von den Tänzerinnen als Wind dargestellt, und es folgte der Aufruf zum verantwortungsvollen Umgang mit Strom. Erstaunlich die unglaubliche Vielfalt an Bewegungsabläufen und -möglichkeiten, mal fließende und schwungvolle Bewegungen, mal langsam und sanft. So können die jungen Menschen die Dynamik und Kraft des Windes körperlich erfahren, und der Zuschauer kann es beinahe körperlich miterleben. Stets wird an unterschiedlichen Dynamiken, Koordination und Beweglichkeit gearbeitet. Beim Thema „Nachhaltigkeit“ füllte sich der Saal mit Plastikflaschen, die anschließend als Trommeln den Rhythmus bestimmten – ein Flaschentanz der besonderen Art, ein lautes und starkes Bild, das die Grenze zum politisch motivierten Flashmob schon überschritt.

Tango symbolisierte die soziale Lage von Landarbeitern

Nach der Pause ging es weiter mit Cello-Musik. Unter der Leitung von M. Recker-Johnson spielte das Ensemble einen Tango, wobei das Thema Armut/Kinderarbeit vertanzt wurde, das schließlich in einem Volkstanz der Arbeiterinnen gipfelte. Auch hier zeigte sich wieder sehr schön, wie bei jeder Choreografie Musik und Tanz korrelieren, denn der Tango spiegelt die soziale Situation und das Elend der südamerikanischen Landarbeiter wider. Beim nächsten Bild ging es um das Thema „Innovation“. Die zwei Seiten des Fortschritts wurden von den Tänzerinnen eindrucksvoll in Szene gesetzt: der Mensch als Maschine.

Als weiterer Gast trat Holger Queck auf, der die Seeräuber-Jenny von Brecht/Weil sang zum Thema „Gender“. Damit war der dramaturgische Höhepunkt des Abends erreicht: Krieg/Frieden und Frauenrechte, nicht zufällig steht der Mensch im Mittelpunkt, denn er hat schließlich die Probleme geschaffen, mit denen sich die gesamte Menschheit auseinandersetzen muss. Die Probleme der modernen Frau mit Haushalt, Ausbildung, Beruf, Kindern und Arbeit wurden als Schattenspiel dargestellt, ein Akt der Verfremdung, der das Schwarz-weiß-Denken vieler Menschen zum Thema macht. Zum Schluss kamen wieder Tiere auf die Bühne, womit sich dramaturgisch der Kreis schloss, diesmal sechs Eisbären, die zu Anfang ausgelassen herumtollen, sich aber dann auf ihre Eisscholle zurückziehen, auf der sie verhungern müssen: Das Licht ging aus.

Ein starker visueller Appell zum Ende der Vorstellung

Kein Happy-End, aber ein starker Appell in einer Vorstellung mit hohem Qualitätsanspruch und ungeheurer Kreativität bei allen Beteiligten. In ihrer Dankesrede betonte Nicole Faust noch einmal, dass dies ein Gemeinschaftsprojekt aller 105 Beteiligten zwischen fünf und 50 plus war von der Musik über die Plakate bis zum Tanz. Umgekehrt bedankten sich auch die Schülerinnen für die hohe künstlerische und tanzpädagogische Arbeit bei ihrer Meisterin Nicole Faust, die allen ein tolles Gemeinschaftserlebnis ermöglichte.

Bei dieser Performance waren die Zuschauer nicht mehr nur Empfänger und der Künstler Bedeutungsträger, sondern die Deutung und Bedeutung musste im Kopf des Zuschauers stattfinden, der so aktiver Teil der Aufführung wurde. So wie Nicole Faust offenbar zeitgenössischen Tanz versteht, finden die Tänzer sich selbst und ihre Themen im Tanz. Was könnte dafür besser geeignet sein, als die globalen Entwicklungsziele der UNO für die Menschheit.

Das Thema „Nachhaltigkeit“ wurde mit Hilfe von Plastikflaschen dargestellt. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Weihnachtsdorf Andernach
So 9 Weihnachten in der Region
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Ehlscheid. Am 8. November begaben sich zahlreiche Möhnen des Möhnenverein 1989 Ehlscheid e.V auf ihre traditionelle Möhnentour, die in diesem Jahr nach Uckerath führte. Ziel war der bekannte Schaukelkeller, in dem die gute gelaunten Teilnehmerinnen einen unterhaltsamen Abend verbrachten.

Weiterlesen

VG Pellenz. Der Anteil der über 60-Jährigen liegt in Deutschland derzeit bei etwa 29,8 %. Die Tendenz ist sogar noch weiter zunehmend. Dies ist auf die steigende Lebenserwartung und niedrige Geburtenraten zurückzuführen. Seniorinnen und Senioren spielen somit auch in der Kommunalpolitik eine immer größere Rolle. Insbesondere um die Teilhabe der älteren Generation an der Gemeinschaft zu stärken, regte die Landtagsabgeordnete Anette Moesta vor geraumer Zeit die Durchführung einer Seniorenmesse an.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nach WM-Medaille in Tokio: Eintrag ins Buch der Stadt

Neuwied ehrt Spitzen-Sprinterin Sophia Junk

Neuwied. Neuwied hat eine der erfolgreichsten deutschen Leichtathletinnen erneut im Rathaus begrüßt und Sophia Junk von der LG Rhein-Wied für ihre herausragende Saison und ihre WM-Bronzemedaille in der deutschen 4x100-Meter-Staffel mit einem Empfang geehrt. Oberbürgermeister Jan Einig würdigte die 26-Jährige als „Athletin, die Weltklasse und Bodenständigkeit verbindet“.

Weiterlesen

Besinnlicher St. Martinsmorgen

Schulgemeinschaft bringt Freude und Spenden

Mendig. Die dunkle Jahreszeit begann für die Schüler und Schülerinnen der Schule mit einem besonderen Highlight: einem besinnlich gestalteten St. Martinsgottesdienst. Gemeinsam mit Gemeindereferentin Frau Wilbert und Pfarrer Beetschen gestalteten die Schülerinnen und Schüler eine feierliche Andacht, die den Start in die Vorweihnachtszeit einläutete.

Weiterlesen

Prinzenpaar Peter III. und Kathrin (Hartenfels) regieren die Fastnachtshochburg

Vollblutkarnevalisten rocken Prinzen- und Kostümball

Heimbach-Weis. Kinderprinz Sven (Preußiger) überreicht das Zepter an Kinderprinz Peter (Hartenfels). Das war vor 30 Jahren und wiederholte sich am Samstagabend: Prinz Sven übergibt das Hochamt an Prinz Peter III. Diese und andere schöne Geschichten schrieb der Prinzen- und Kostümball. In der Session 2025/26 von der KG 1827 Heimbach ausgerichtet.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Image
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Artikel "Kevin Wambach"
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung