Allgemeine Berichte | 18.11.2025

„Lustige Weiber“ eröffnen Session mit fulminanten Möhnensitzungen

Tanz, Musik und Humor begeistern im ausverkauften Saalbau Klein

Mit den Möhnensitzungen am 8. und 15. November starteten die „Lustigen Weiber“ fulminant in die Session 2025/2026.

Weitersburg. Mit den Möhnensitzungen am 8. und 15. November starteten die „Lustigen Weiber“ fulminant in die Session 2025/2026. Das Programm bot erneut alles, was das Narrenherz begehrt. Nach dem stimmungsvollen Einmarsch einer rot-weißen Schar aus Möhnen, Garde und Funken eröffnete Sitzungspräsidentin Sonja Schiffer die Karnevalssitzung im ausverkauften Saalbau Klein. Auch Obermöhn „Heike vom goldenen Schabellsche“ begrüßte die Gäste und prüfte zunächst, ob bereits alle im Saal mit dem Karnevals-Virus infiziert seien – für diejenigen, bei denen dies noch nicht der Fall war, sollte sich das schnell ändern.

Die Funken und die rot-weiße Garde begeisterten mit ihren Gardetänzen, die Tanzmäuse gratulierten zum närrischen Möhnen-Geburtstag und verzauberten in rot und weiß zu närrischen Partyhits. Ein besonderer Höhepunkt war die Darbietung der Sternschnuppen, die mit prachtvollen Kostümen und einer fernsehreifen Show in das Reich von 1001 Nacht entführten. Tanztechnisch überzeugten auch die 1. Vorsitzende Ursel Schmidt und ihre Tochter Franziska mit einer „Evolution of the Dance“, die das Publikum auf eine Zeitreise durch die Musikgeschichte mitnahm und dafür Standing Ovations erhielt. Musikalisch begleitete die Sitzungs-Band Vinnie Cooper das Programm. Erstmalig traten die Weiterburger Quengelscher auf, die mit einem kölschen Hitmix Stimmung machten und sich anschließend im Saal auf die Suche nach einer gewissen „Gisela“ begaben.

In der zweiten Halbzeit wirbelten einige Lustige Weiber als „Wischmöpse“ über die Bühne und begeisterten mit ihrem schwungvollen Tanz die Narrenschar. Auch das Männerballett, die „Rippendales“, war wieder dabei. Mit ihrer „Rentnergymnastik“ brachten sie die Zuschauer zum Lachen, bei der anschließenden Aerobic-Formation tobte der gesamte Saal. Ein weiterer Augenschmaus war der Showtanz von Kubas Eleven. Unter dem Motto „Kreaturen der Nacht“ präsentierten sie eine beeindruckende Choreographie in schillernden Kostümen.

Das Programm wurde durch erstklassige Vorträge abgerundet. Allround-Karnevalist Dominik Pretz berichtete von seinem Leben als Handwerker. Das Ehepaar Hahn, alias Ursel Schmidt und Peter Berres, feierte das Silberne Ehejubiläum. Die Möhnen-Newcomer Michaela Lauterberg und Kristina Brink unterhielten beim Kaffeeklatsch im neuen Cafe Geisen mit ihrer unverwechselbaren Art. Die „Lustigen Witwen“ waren ebenfalls vertreten, wenn auch krankheitsbedingt in verkleinerter Besetzung: Ursel Schmidt, Susanne Berres und Sonja Piroth wollten bei einer Reise nach Italien ihr Herz verlieren. Sitzungspräsidentin Sonja Schiffer trat in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit ihren Kindern Emil und Marlene auf, die ihr närrisches Talent eindrucksvoll unter Beweis stellten. Als Gastredner begeisterte Robin Bayer-Runge mit einem Vortrag der Spitzenklasse und strapazierte die Lachmuskeln der Gäste aufs Äußerste.

Traditionell endete der Abend mit der Hitparade. Ein bunter Mix aus Stars und Hits rundete das Programm ab und brachte den Saal noch einmal zum Beben. Allen Mitwirkenden auf der Bühne und hinter den Kulissen wurde für ihren leidenschaftlichen Einsatz gedankt, begleitet von dreimaligem, herzlichem „Weitersburg Helau!“.BA

Das Programm bot erneut alles, was das Narrenherz begehrt.

Das Programm bot erneut alles, was das Narrenherz begehrt.

Lustige Sketche durften nicht fehlen. Fotos: privat

Lustige Sketche durften nicht fehlen. Fotos: privat

Mit den Möhnensitzungen am 8. und 15. November starteten die „Lustigen Weiber“ fulminant in die Session 2025/2026.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Um Führerscheine sicherer gegen Fälschungen und einheitlicher für das gesamte Gebiet der Europäischen Union zu machen, hat die Europäische Kommission beschlossen, alle Führerscheine sukzessive umzutauschen. Die Kreisverwaltung Ahrweiler weist in diesem Zusammenhang auf die aktuelle Frist hin, die am 19. Januar 2026 endet. Bis dahin müssen alle Führerscheine umgetauscht werden, die in den Jahren 1999 bis einschließlich 2001 ausgestellt wurden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Adenau

Zum Gedenken an alle Opfer der Kriege und der Gewaltherrschaft

Adenau. In Adenau, wie andernorts, gedachten die Menschen am Volkstrauertag der Toten und Vermissten aller Völker, aller Opfer, die unter den furchtbaren Weltkriegen und der Unrechtsherrschaft, unter Terror und Gewalt, leiden mussten. Die Veranstaltung fand am Vormittag am Ehrenmal auf dem Adenau Friedhof statt, sie wurde musikalisch begleitet vom Blasorchester Stadt Adenau und dem Männergesangverein Adenau.

Weiterlesen

Regionalverbandsparteitag des SPD-Regionalverbands Rheinland

Thomas Meyer stellt sich als Landtagskandidat vor

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen des SPD-Regionalparteitags Rheinland stellte sich Thomas Meyer, Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem überörtlichen Gremium als Landtagskandidat für den Wahlkreis 14 vor und betonte seine enge Verbundenheit mit den Menschen in seiner Heimat.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Seniorenmesse in Plaidt
Laborhilfskraft (w/m/d)
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025