Allgemeine Berichte | 18.05.2020

Offizielle Mitteilung der RKK Deutschland

Tanzturniere und weitere eigene Veranstaltungen werden abgesagt

Koblenz. Der Vorstand der RKK Deutschland hat sich in seiner Sondersitzung mit der aktuellen Corona-Situation und den Auswirkungen auf den Karneval beschäftigt. Neben den eigenen Tanzturnieren und den geplanten RKK-Veranstaltungen wurde dabei der Wunsch zahlreicher Mitgliedsvereine aufgegriffen, eine Einschätzung zur allgemeinen Situation in Bezug auf die Session 2021 abzugeben.

Dieser drei Themen wurden in der Sondersitzung, unter strikter Beachtung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln behandelt und führte zu folgenden Ergebnissen.

1. Tanzturniere der RKK

Der RKK hat beschlossen, dass die anstehenden Qualifikationsturniere und auch die Deutsche Meisterschaft der RKK für das Jahr 2020 abzusagen. In Würdigung der Gesamtumstände ist man zu der Erkenntnis gelangt, dass die Durchführung der Tanzturniere unter Beachtung aller bestehenden Hygiene und Abstandsvorschriften nicht durchführbar sind. Zwar hätte man die Verantwortung hierfür auf die ausrichtenden Vereine abwälzen können, was jedoch dem Selbstverständnis widersprechen würde. In die Gesamtbewertung ist auch eingeflossen, dass eine Landesmeisterschaft oder eine Deutsche Meisterschaft unter Ausschluss des Publikums oder vor spärlich besetzten Rängen nicht dem Geist des Tanzsports entspricht, denn die Aktiven betreiben den Tanzsport hobbymäßig und leben daher auch von der besonderen Atmosphäre einer ausverkauften Halle mit einem begeisterten und fachkundigen Publikum.

2. Veranstaltungen der RKK

Der Vorstand der RKK ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und sagt daher die geplanten Großveranstaltungen wie die RKK-Gala ab. Was die Verleihung des Zinnhannes-Kulturpreises betrifft, möchte man mit dem Stifter und dem Partner, der Firma Zinnhannes, erörtern, ob es Möglichkeiten geben kann, die Preisträger grundsätzlich zu ermitteln und die entsprechende Preisverleihung erst dann durchzuführen, wenn es die entsprechenden Rahmenbedingungen gibt. So könnte man verhindern, dass verdiente Ehrenamtler um eine berechtigte Auszeichnung gebracht werden.

3. Session 2021

In den vergangenen Wochen haben sich die Anfragen von Mitgliedsvereinen gehäuft, die sich eine Stellungnahme ihres Verbandes gewünscht haben. In diesem Zusammenhang stellen der RKK klar, dass man als Verband den Karneval weder absagen, noch verbindliche Vorgaben für die Vereine machen können.

Dennoch möchte der RKK sich auch hier nicht aus der Verantwortung stehlen und haben die Meinung kundgetan. Insbesondere der RKK-Justiziar hat dringlichst eine Stellungnahme empfohlen, um der um sich greifenden Unsicherheit zu begegnen. Aus heutiger Sicht, und das betont man ganz besonders, kann man nicht empfehlen, eine Session zu planen, wie wir den Karneval bisher kennen.

Stand heute wäre der Karneval mit Abstandsgebot, Kontaktauflagen etc. nicht vorstellbar. Daher empfiehlt der RKK den Vereinen, bei den aktuellen Planungen genau dies zu berücksichtigen. Eine generelle Aussage verbietet sich alleine schon deshalb, weil es im Verband völlig unterschiedliche Ausprägungen der Narretei gibt. Man spricht vom kleinen, regionalen Dorfkarneval genauso wie vom großen Karneval in den rheinischen Metropolen.

Die Planungen für den bevorstehenden Karneval sind von den Entwicklungen der kommenden Monate abhängig und schwer vorhersehbar. Es gibt zwar unterschiedliche Expertenmeinungen, aber es ist zu befürchten, dass die kältere Jahreszeit einen Einfluss auf den Anstieg der Infektionszahlen haben wird. Auch die Hoffnungen auf einen Impfstoff vor dem Herbst werden als relativ gering eingeschätzt.

Letzten Endes entscheiden die Mitgliedsvereine in jedem Einzelfall und für jede einzelne Veranstaltung autonom über die Durchführung.

Gefragt nach der Einschätzung geht der RKK aktuell davon aus, dass die Session 2021 tendenziell nicht in dem bekannten Rahmen stattfinden kann. Daher empfiehlt man den Vereinen, dies bei den Planungen zu berücksichtigen und Verträge so abzuschließen, dass am Ende finanzielle Risiken ausgeschlossen werden. Eine entsprechende Beratung und Unterstützung könne man als Dachverband über den RKK-Justiziar sicherstellen.

Gleichzeitig stellt man fest, dass sich ändernde Rahmenbedingungen auch eine neue Betrachtung der Situation erfordern würde. Daher hat RKK-Präsident Hans Mayer eine Arbeitsgruppe unter Beteiligung der Landespolitik angeregt, die in engem Austausch bleibt.

Pressemitteilung

RKK Deutschland

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Rund um´s Haus
Daueranzeige 14-tägig
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Michelsmarkt
Stellenanzeige
Herbstangebot Husqvarna Automower 315 Mark II
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler setzt sich weiterhin für die Unterstützung von Menschen ein, die infolge der Flutkatastrophe 2021 in finanzielle Not geraten sind. Um dem weiterhin hohen Beratungsbedarf gerecht zu werden, wird die Schuldnerberatung im kommenden Jahr erneut bezuschusst. Das hat der Kreis- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Im September 2025 kam der Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Demografischen Wandel erneut zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem ein Bericht der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zur vertragsärztlichen Versorgung im Kreis Ahrweiler sowie der Ergebnisbericht des Projekts zur Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in der Region Adenau.

Weiterlesen

Sinzig. Nachdem die Exkursion des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. in den Wald bei Harterscheid am 20. September ausfallen musste, steht jetzt ein neuer Termin fest: Am Samstag, 4. Oktober, Beginn 13.00 Uhr, Treffpunkt Hennes-Schneider-Haus am Sportplatz in Königsfeld.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Daueranzeige
Herbstpflege
Infoveranstaltung
5. KONEKT Rhein-Mosel
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Michelsmarkt Andernach
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch