Die Gruppe Studierender mit Landrätin Anke Beilstein, Michael Kaspers und Hermann Diederichs von der Kreisverwaltung sowie Frank Lenz und Frank Regnier von der Hochschule. Quelle: Kreis Cochem-Zell

Am 11.04.2025

Allgemeine Berichte

Hochschule und Verwaltung im Dialog zur Digitalisierung

Theorie trifft Praxis

Kreis Cochem-Zell. Im Rahmen ihres Studiums an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz werden wissenschaftliche Grundlagen und Kompetenzen sowie praxisbezogene Qualifikationen für künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in sämtlichen kommunalen Verwaltungseinheiten sowie auch in Behörden des Landes Rheinland-Pfalz vermittelt.

Im Verlaufe des Studiums, bei dem nach erfolgreichem Abschluss der akademische Grad des „Bachelor of Arts“ verliehen wird, stehen auch die Themenbereiche der Digitalisierung besonders im Fokus. So werden hier diesbezügliche Kompetenzen vermittelt, aber auch hieraus resultierende Möglichkeiten sowie entgegenstehende Risiken und Herausforderungen erörtert.

Mit damit einhergehenden Fragestellungen setzen sich seit geraumer Zeit auch die rheinland-pfälzischen Verwaltungsbehörden auseinander. Eine Vorreiterin sowie auch bundesweite Modellkommune in diesem Bereich ist bereits seit mehreren Jahren die Kreisverwaltung Cochem-Zell, die über Ihr Bürgerportal bereits eine Vielzahl von Behördenleistungen komplett digital und medienbruchfrei anbietet.

Vor diesem Hintergrund machte sich eine Gruppe Studierender unter Leitung ihrer Dozierenden Frank Lenz und Frank Regnier auf den Weg nach Cochem, um dort mit Landrätin Anke Beilstein sowie ihren für die Digitalisierung der Verwaltung zuständigen Mitarbeitern Michael Kaspers und Hermann Diederichs zu diskutieren.

Landrätin Anke Beilstein wies zu Beginn der Veranstaltung auf die „Wichtigkeit der Zusammenarbeit und des Wissensaustausches der Hochschule mit der Kreisverwaltung sowie ihr diesbezügliches Engagement“ hin. Auch Frank Lenz nahm auf diese Aussagen der Landrätin Bezug und hob die „Bedeutung des Zusammenspiels von Lehre, Wissenschaft und Praxis sowie einer behördenübergreifenden Vorgehensweise“ hervor.

Im Anschluss hieran stellten Michael Kaspers und Hermann Diederichs bereits existierende digitale Lösungen der Kreisverwaltung vor. Hierbei standen gleichermaßen elektronische Verwaltungsprozesse, Dokumentenmanagementsysteme sowie potenzielle Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Mittelpunkt.

Über die hier präsentierten Inhalte wurden seitens der Studierenden sowie der Verwaltungsmitarbeiter kontroverse Diskussionen geführt und entsprechende Vorbesserungsvorschläge hervorgebracht. Hierbei standen dann auch Aspekte von Datenschutz und Informationssicherheit im Vordergrund. Die in diesem Bereich für die Verwaltung wichtigsten Punkte wurden sodann auch nochmal durch Frank Regnier hervorgehoben und verdeutlicht.

Am Ende des Tages waren sich alle Beteiligten darüber einig, dass sich der Besuch der Studierenden in Cochem gelohnt hat. Vor diesem Hintergrund hoben auch Michael Kaspers seitens der Kreisverwaltung und Frank Lenz für die Hochschule hervor, dass es auch in Zukunft „Studierenden und Verwaltungsmitarbeitenden ermöglicht werden sollten, von entsprechenden Austauschen gegenseitig zu profitieren“.

Pressemitteilung des

Kreis Cochem-Zell

Die Gruppe Studierender mit Landrätin Anke Beilstein, Michael Kaspers und Hermann Diederichs von der Kreisverwaltung sowie Frank Lenz und Frank Regnier von der Hochschule. Quelle: Kreis Cochem-Zell

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Werbeplan 2025
Kirmes Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Handwerkerhaus
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Empfohlene Artikel

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Kommunalwahlen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler