Allgemeine Berichte | 05.06.2024

Nun steht fest: Der Wiederaufbau wird zu 100 Prozent aus dem Wiederaufbaufonds gefördert.

Thermalbad Bad Bodendorf: Beim Wiederaufbau tut sich etwas

Das Thermalbad in Bad Bodendorf. Foto: ROB

Sinzig. Mit der Übergabe des Förderbescheids in Höhe von rund 8,351 Mio Euro durch Staatssekretärin Nicole Steingaß kann der Wiederaufbau des historischen Thermalbades in Bad Bodendorf nun in die konkrete Planung- und Umsetzungsphase starten. Lange stand nicht fest, mit welcher Förderquote die Stadt Sinzig rechnen konnte, umfangreiche Prüfungen waren erforderlich. Nun steht fest: Der Wiederaufbau wird zu 100 Prozent aus dem Wiederaufbaufonds gefördert. „Dieses Ergebnis habe ich mir erhofft und ich bin sehr glücklich, dass der erhebliche Arbeitsaufwand im Vorfeld nun zu dieser 100%-Förderkulisse geführt hat“, so Bürgermeister Andreas Geron. „In der Öffentlichkeit wurde nachvollziehbar immer wieder die Frage gestellt, warum es um das Thema ‚Wiederaufbau Thermalfreibad‘ so ruhig ist. Im Hintergrund haben wir jedoch sehr intensive Abstimmungsgespräche mit allen Beteiligten geführt, um eine optimale Förderkulisse zu schaffen. Die 100%-Förderung stellt eine enorme Entlastung des städtischen Haushalts dar und wird somit den Wiederaufbau ermöglichen. Mein Dank gilt allen an den Abstimmungsgesprächen Beteiligten, dem Stadtrat für die frühzeitige und eindeutige Willensbekundung zum Wiederaufbau des Thermalfreibades sowie insbesondere dem Fördergeber“, so der Bürgermeister weiter.

Zuletzt in der Saison 2019 geöffnet, konnte das Thermalbad 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Vorgaben nicht öffnen. Im Jahr 2021 fügte die Flutkatastrophe dem Bad so schweren Schaden zu, dass an einen weiteren Betrieb nicht zu denken war. Im Juli 2022 fand dann im Sinziger Rathaus ein interner Workshop zur Ideenfindung für den Wiederaufbau unter Mitwirkung von Bürgermeister Andreas Geron, Vertretern aller Sinziger Fraktionen, des Bad Bodendorfer Ortsvorstehers, des ehemaligen Badpächters Frank Riffel sowie der damaligen Wirtschaftsförderin der Stadt Sinzig statt. Geleitet und fachlich begleitet wurden die Konzeptions- und Planungsarbeiten von Prof. Dr. Christian Kuhn von der Deutsche Sportstättenbetriebs- und Planungsgesellschaft mbH & Co KG und Sebastian Neuhaus von KRIEGER Architekten - Ingenieure GmbH. „Viele Ideen wurde eingebracht, auf einige Ansätze konnten man sich schnell einigen, so dass die Planungen dann zügig in die nächste Phase gingen“, so Bürgermeister Andreas Geron. Die aufgrund dieser Planungen erstellte Konzeptstudie wurde im Sommer 2023 der AG Thermalbad und anschließend den Mitgliedern des Sinziger Stadtrats präsentiert. Die Koordination sämtlicher Planungen sowie Arbeiten im Kontext des Wiederaufbaus wurden nach Gründung der Gesellschaft für Wiederaufbau, Entwicklung und Innovation mbH (GEWI) im September 2022 von dieser übernommen.

Nach Klärung der Förderung kann es nun mit den Ausschreibungen und weiteren Planungen vorangehen – etwas, worauf alle Sinziger*innen und viele Gäste und Liebhaber*innen des Bades lange gewartet haben. Konkret ist geplant, das Hauptgebäude samt Sanitäranlagen, Umkleiden etc. abzureißen und ohne Kellergeschoss und in hochwasserangepasster Bauweise neu zu errichten. Die historischen Umkleiden entlang der Badeplatte sollen, wenn irgend möglich, erhalten bleiben. Die Umkleiden im unteren Bereich der Wiese, die einen Riegel darstellen und somit senkrecht zu Ahr stehen, sollen aufgegeben und an anderer Stelle ergänzt werden, sodass dies einen positiven Effekt auf die Wasserwirtschaft hat. Auch das Technikgebäude und die Verortung der Technik soll erneuert werden. Das Schwimmerbecken sowie die beiden Nicht-Schwimmerbecken werden im Zuge des Wiederaufbaus ebenfalls erneuert. So wird das Schwimmerbecken gemäß den aktuellen Vorschriften größer und tiefer geplant. „Wir werden großen Wert darauf legen, dass der nostalgische Charme des Thermalbades trotz der Modernisierungen erhalten bleibt“, so Bürgermeister Andreas Geron. „Auch die bisherigen Gespräche, die wir mit potenziellen Betreibern geführt haben, stimmen uns optimistisch“, so der Bürgermeister weiter. „Mein besonderer Dank gilt den Freunden des Thermalbades mit Hans Diedenhofen an der Spitze. Ich bin sehr froh, dass auch in den vergangenen schweren Jahren dieser Verein der Stadt mit Rat und Tat zur Seite stand und auch künftig stehen wird.“

Pressemitteilung der Stadt Sinzig

Das Thermalbad in Bad Bodendorf. Foto: ROB

Leser-Kommentar
06.06.202409:12 Uhr
K. Schmidt

Die Klärung dieser Förderkulisse hat bald 3 Jahre gedauert, wenn man fairerweise allen Ebenen ein bisschen Durchschnauf- und Aufräumzeit nach der Flut anerkennt sagen wir mal 2,5 Jahre. Nur bis zur Klärung der Förderung! Bei aller Freude über den Fortbestand des Bades: Ist das wirklich ein Grund zur Freude? Oder eigentlich nur ein weiterer trauriger Beleg dafür, dass wir in Deutschland einen Wiederaufbau in vertretbarem Zeitrahmen nicht schaffen, sondern die Flutfolgen bis heute nur lahm und träge vor sich hin verwaltet werden. Und die Frage wird dann irgendwann auch lauter gestellt werden: Wie sähe das Thermalbad denn heute aus/zukünftig aus, wenn es jetzt nicht 100%ig über den Wiederaufbau gefördert würde? Wie anderswo auch Sportstätten renoviert werden, die vorher schon als baufällig angesehen wurden, wird auch hier der Wiederaufbau eine Verbesserung bringen, die ohne Flut gar nicht oder nur auf Stadtkosten -also gar nicht- hätte stattgefunden.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (Oktober)
Schulze Klima -Image
Anzeige KW 42
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Mülltonnenreinigung
Pflanzenverkauf
Imageanzeige
Herbstbunt
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler