Allgemeine Berichte | 15.06.2023

NABU und NHV-Bonn hatten zu einer Exkursion „Thermophile Insekten am Bausenberg“ eingeladen

„Thermophile Insekten am Bausenberg“

20 Naturinteressierte folgten der Einladung.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion. Foto: Stefan Blank

Niederzissen. Die meisten der etwa 7000 heimischen Käferarten sind sehr klein. Es sind besondere Sammelmethoden nötig, um solche Winzlinge zu finden. Mit einem Klopfschirm lassen sich auch kleine Käfer, die sich von Blättern ernähren, finden. Subtile Zeichen, z.B. runde Fraßlöcher, weisen oft auf die Verursacher hin. So findet man fast auf jeder Brennnessel den 2,5 Millimeter großen, kugeligen Rüsselkäfer, Nedyus quadrimaculatus, aus dessen Verwandtschaft zwar Dutzende, sehr ähnliche und im Gelände kaum unterscheidbare Arten bei uns vorkommen, der aber auf Grund seiner Nahrungspflanze, der Brennnessel, gut bestimmbar ist. Wer über gute Pflanzenkenntnisse verfügt und die Zusammenhänge in den Ökosystemen kennt, weiß wo er welche Art erwarten kann.

Viele der auf Margeriten und Habichtskräutern gesichteten Bock-, Pracht- und Zipfelkäfer, leben als Larve im nährstoffarmen Totholz und brauchen daher teilweise Jahre um sich zu entwickeln. Als geschlechtsreife Insekten (Imagines) benötigen diese dann die proteinreichsten Teile der Pflanzen, die Pollen, um Sperma und Eier entwickeln zu können. Der Schmalbock Stenurella melanura, der Zweifleckige Eichenprachtkäfer Agrilus biguttatus und der Zipfelkäfer Clanoptilus elegans sind Beispiele dafür.

Ein echtes Highlight der thermophilen Insekten am Bausenberg ist der Schwarzkäfer Asida sabulosa. Die Art erreicht „traditionell“ ihre nördlichste Verbreitung am Bausenberg. Im grassierenden Klimawandel wird vermutlich auch diese Art in Zukunft weiter nach Norden vordringen. Eine enigmatische Insektenart, die in diesem Zusammenhang schon vor einigen Jahren den Bausenberg erreicht hat, ist die Gottesanbeterin Mantis religiosa. Leider konnte diese nicht präsentiert werden. Dafür fand sich unter einem Stein der Fangschlauch ein Tapezierspinne Atypus sp., deren drei Arten die einzigen Vogelspinnen Deutschlands sind. Ein Jungtier wurde aus dem fingerlangen Schlauch gepiddelt und den Teilnehmern gezeigt.

Um mache Eindrücke über die oft verborgene Vielfalt der Formen und Lebensweisen im Kleinen bereichert, endete die Exkursion nach gut drei Stunden.

Pressemitteilung des

NABU KV Ahrweiler

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion. Foto: Stefan Blank

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Titelanzeige KW 46
Generalappell der Stadtsoldaten
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rot-Weiß Hönningen/Ahr e.V. eröffnet die Session 2025/26

Gelungener Start in die fünfte Jahreszeit

Hönningen. Mit einem gelungenen Abend und viel karnevalistischem Herzblut hat die Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Hönningen e.V. am 15. November 2025 um 17:11 Uhr unter der Moderation von Sitzungspräsident Rainer Metzen ihre Session offiziell eröffnet.

Weiterlesen

D1 der JSG Ruitsch-Kerben/Rüber

Einzug in die Leistungsklasse geschafft

Ruitsch-Kerben/Rüber. Bei angenehmem Fußballwetter gelang der D1 der JSG im letzten Saisonheimspiel am 16. November 2025 ein überzeugender Auftritt. Bereits in der 3. Minute ging die JSG in Führung und setzte damit früh ein Zeichen. Die Mannschaft präsentierte sich über die gesamte Spielzeit hinweg konzentriert und spielfreudig, sodass sich den Zuschauern ein ansehnliches, temporeiches Match bot.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
49/307639/2302647/4533221
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#