Allgemeine Berichte | 31.05.2021

Möhnen-Club 1950 Mülheim e.V.

Tradition der Wanderung zum Kapellchen wurde fortgesetzt

Wenn auch nur im kleinen Kreis

Möhnen-Präsidentin Martina Niepagen (re.) und die 1. Vorsitzende Kornelia Punstein vor der Marienkapelle auf dem Kärlicher Berg.Fotos: KH

Mülheim-Kärlich. Die Damen vom Möhnen-Club 1950 Mülheim sind nicht nur in der 5. Jahreszeit aktiv: Seit über 35 Jahren gehört eine Veranstaltung fest zur Tradition des Vereins, die immer im Mai stattfindet: Die Wanderung zum Kapellchen auf dem Kärlicher Berg. Aufgrund der bekannten Einschränkungen fand die Aktion in diesem Jahr jedoch nur im kleinsten Kreis statt – und nicht wie sonst üblich, mit allen Interessierten. Nicht verändert wurde jedoch das Hauptanliegen der Wanderung: Vor Ort beteten die Damen nicht nur für alle Mitglieder und deren Familien: Auch die ausdrückliche Bitte für gutes Wetter beim nächstjährigen Schwerdonnerstags-Umzug ist traditioneller Bestandteil der Gebete an der kleinen Kapelle in der Nähe der Kärlicher Tongrube. „Natürlich gehen wir davon aus, dass wir nächstes Jahr wieder durch die Straßen ziehen können“, betonte die 1. Vorsitzende Kornelia Punstein. Und Präsidentin Martina Niepagen ergänzte: „Wir Möhnen sind optimistische Menschen“. Dass der Traditionsverein durchaus positiv in die Zukunft blicken kann, wird auch bei der Frage des Möhnenpaares deutlich. Zwei junge Damen stehen bereit, die Nachfolge von Susanne Mattlener und Tanja Erbar als Obermöhn und Möhnerich anzutreten. Selbstverständlich ist auch ein Hofstaat mit Paginnen und allen wichtigen Ämtern in den Startlöchern. Traditionell wird das neue Möhnenpaar im Rahmen der ersten Möhnensitzung im November inthronisiert. Der Vorstand des Möhnenvereins hofft, dass dies auch in diesem Jahr wieder möglich sein wird. Falls dies aufgrund gesetzlicher Auflagen nicht machbar ist, hat man jedoch bereits einen Plan B in der Hinterhand. Wie dieser aussieht, möchte man noch nicht verraten. Aufgrund des „angeborenen Optimismus“ geht man derzeit davon aus, dass die Inthronisation wie geplant stattfinden kann. Genauso ist man sich sicher, dass die Gebete für gutes Wetter am Schwerdonnerstag 2022 erhört werden. „Wir gehen extra zur Kapelle auf diesen Berg hinauf. Das ist die höchste Anhöhe von Mülheim-Kärlich. Da sind wir der Mutter Gottes ein Stückchen näher, als sonst üblich. Sie wird uns also mit Sicherheit auch besser hören“, so Martina Niepagen mit einem Augenzwinkern.

Im kleinen Kreis und mit dem gebotenen Abstand beteten die Möhnen für gutes Wetter am Schwerdonnerstag.

Im kleinen Kreis und mit dem gebotenen Abstand beteten die Möhnen für gutes Wetter am Schwerdonnerstag.

Möhnen-Präsidentin Martina Niepagen (re.) und die 1. Vorsitzende Kornelia Punstein vor der Marienkapelle auf dem Kärlicher Berg.Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.

Maifelder Landesstraßen-Update

  • Diana Helbich : Warum wurde die Straße nicht komplett saniert, so dass immer noch sehr schadhafte Straßensabschnitte davor und danach existieren wo zum Teil mit einem Geländewagen besser ist der Mitte gefahren wird,...
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Weinherbst 2025
5. KONEKT Rhein-Mosel
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Ausverkauf - Michelsmarkt
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Stellenanzeige
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp-Fest Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Walderlebnistage 2025