Dreikönigstreffen der Winzerinnen und Winzer der VG Rhein-Mosel fand regen Anklang
Tradition und Wissen im Austausch

VG Rhein-Mosel. Das traditionelle Dreikönigstreffen der Winzerinnen und Winzer blickt auf eine lange Tradition zurück. Kürzlich fand es wieder statt. Rund 80 Interessierte verfolgten gespannt die informativen Vorträge der Referenten.
Zunächst referierte Dr. Maximilian Hendgen, Geschäftsführer der Weinbauverbände Mosel und Mittelrhein, zum Thema „Wegfall der Leitgemeinderegelung: Folgen und Optionen“. Eric Lentes, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel, berichtete den aktuellen Sachstand zum Pflanzenschutz durch Spritzdrohnen im Apollogebiet. Der Präsident des Winzerverbandes Mittelrhein, Heinz Uwe Fetz, lieferte den Anwesenden Impulse zu „Alkoholpolitik: No safe level – oder etwa doch?“. „Regionale Initiative – Zukunft gestalten – Networking auf Moselaner Art“ war der Titel des Impulsvortrags von Simone Röhr (Regionale Initiative Faszination Mosel). Die Universität Koblenz veranschaulichte die Digitalisierung und Automation im smarten Weinberg mit 5 G. Zum Schluss stellte Dieter Möhring vom Lehmer Razejunge e.V. die Broschüre „Im Reich des Apollofalters“ vor. Die Vorträge waren auch für die Verbandsgemeindeverwaltung von hohem Interesse. Auch der Austausch untereinander zeigte, dass die Notwendigkeit zur Aussprache zu weinbaupolitischen Themen durchaus gegeben ist. An diesem nahmen zur Vernetzung auch Wiebke Neumann und Sven Stimac der Buga 29 gGmbH teil.
Bürgermeisterin Kathrin Laymann freut sich bereits heute auf das Dreikönigstreffen 2026.
Pressemitteilung der
VG Rhein-Mosel