Der Unimog des THW in Sinzig steht mit 2000 Liter Wasser auf Grund der der hohen Waldbrandgefahr bereit
Unterstützung bei Waldbränden
Sinzig. Bereits im letzten Jahr haben sich die Sinziger Katastrophenschützer Gedanken um eine Unterstützung der Feuerwehr bei möglichen Wald- und Vegetationsbränden gemacht. Der Mannschaftslastwagen Typ II (Unimog) des Ortsverbandes ist das optimale Fahrzeug beim Fahren im Gelände und abseits befestigter Straßen und durch seine Fähigkeiten ideal geeignet zum Wassertransport im Wald. Daher wurde das Fahrzeug mit Wassertanks (2000 l) beladen. Nun galt es, sich ein Konzept für die Verrohrung und Wasserförderung mit einer Pumpe zu überlegen. Nach dem Ausprobieren einiger Varianten ist der Unimog jetzt in der Lage, sowohl Wasser zu transportieren als auch einen „pump and roll“- Betrieb, d.h. Wasserabgabe bzw. Löschen während langsamer Fahrt, durchzuführen. Ergänzt wird die Ausstattung durch Material zur Wasserentnahme und verschiedene Werkzeuge. Für einen Einsatz in Dunkelheit können zusätzlich Arbeitsscheinwerfer am Fahrzeug montiert werden. Die gesamte Beladung kann mittels Gabelstapler kurzfristig wieder abgeladen werden und das Fahrzeug für andere Einsätze oder Transporte genutzt werden.
Zur Zeit werden die Fahreigenschaften im Gelände mit den Wassertanks weiter getestet und die Kraftfahrer in die Besonderheiten, natürlich Corona bedingt immer nur einzeln, eingewiesen.
Die THW-Helfer hoffen natürlich das es zu keinen größeren Wald- oder Flächenbränden im Landkreis Ahrweiler kommt, stehen aber im Fall der Fälle zur Unterstützung bereit.
Zum 1. Mai ist das novellierte THW-Gesetz in Kraft getreten. Eine wichtige Neuerung darin ist eine Änderung in der Abrechnung von Einsätzen. Der BUND übernimmt für das Technische Hilfswerk verstärkt die Kosten, dadurch sollen die Anforderer - Kommunen und Feuerwehren- finanziell entlastet werden.
Nach dem Ausprobieren einiger Varianten ist der Unimog jetzt in der Lage, sowohl Wasser zu transportieren als auch einen „pump and roll“- Betrieb, d.h. Wasserabgabe bzw. Löschen während langsamer Fahrt, durchzuführen.
Zur Zeit werden die Fahreigenschaften im Gelände mit den Wassertanks weiter getestet und die Kraftfahrer in die Besonderheiten, natürlich coronabedingt immer nur einzeln, eingewiesen.
