Allgemeine Berichte | 05.05.2020

Der Unimog des THW in Sinzig steht mit 2000 Liter Wasser auf Grund der der hohen Waldbrandgefahr bereit

Unterstützung bei Waldbränden

Der Mannschaftslastwagen Typ II (Unimog) des Ortsverbandes ist das optimale Fahrzeug beim Fahren im Gelände und abseits befestigter Straßen und durch seine Fähigkeiten ideal geeignet zum Wassertransport im Wald. Fotos: Daniel Gronwald

Sinzig. Bereits im letzten Jahr haben sich die Sinziger Katastrophenschützer Gedanken um eine Unterstützung der Feuerwehr bei möglichen Wald- und Vegetationsbränden gemacht. Der Mannschaftslastwagen Typ II (Unimog) des Ortsverbandes ist das optimale Fahrzeug beim Fahren im Gelände und abseits befestigter Straßen und durch seine Fähigkeiten ideal geeignet zum Wassertransport im Wald. Daher wurde das Fahrzeug mit Wassertanks (2000 l) beladen. Nun galt es, sich ein Konzept für die Verrohrung und Wasserförderung mit einer Pumpe zu überlegen. Nach dem Ausprobieren einiger Varianten ist der Unimog jetzt in der Lage, sowohl Wasser zu transportieren als auch einen „pump and roll“- Betrieb, d.h. Wasserabgabe bzw. Löschen während langsamer Fahrt, durchzuführen. Ergänzt wird die Ausstattung durch Material zur Wasserentnahme und verschiedene Werkzeuge. Für einen Einsatz in Dunkelheit können zusätzlich Arbeitsscheinwerfer am Fahrzeug montiert werden. Die gesamte Beladung kann mittels Gabelstapler kurzfristig wieder abgeladen werden und das Fahrzeug für andere Einsätze oder Transporte genutzt werden.

Zur Zeit werden die Fahreigenschaften im Gelände mit den Wassertanks weiter getestet und die Kraftfahrer in die Besonderheiten, natürlich Corona bedingt immer nur einzeln, eingewiesen.

Die THW-Helfer hoffen natürlich das es zu keinen größeren Wald- oder Flächenbränden im Landkreis Ahrweiler kommt, stehen aber im Fall der Fälle zur Unterstützung bereit.

Zum 1. Mai ist das novellierte THW-Gesetz in Kraft getreten. Eine wichtige Neuerung darin ist eine Änderung in der Abrechnung von Einsätzen. Der BUND übernimmt für das Technische Hilfswerk verstärkt die Kosten, dadurch sollen die Anforderer - Kommunen und Feuerwehren- finanziell entlastet werden.

Nach dem Ausprobieren einiger Varianten ist der Unimog jetzt in der Lage, sowohl Wasser zu transportieren als auch einen „pump and roll“- Betrieb, d.h. Wasserabgabe bzw. Löschen während langsamer Fahrt, durchzuführen.

Nach dem Ausprobieren einiger Varianten ist der Unimog jetzt in der Lage, sowohl Wasser zu transportieren als auch einen „pump and roll“- Betrieb, d.h. Wasserabgabe bzw. Löschen während langsamer Fahrt, durchzuführen.

Zur Zeit werden die Fahreigenschaften im Gelände mit den Wassertanks weiter getestet und die Kraftfahrer in die Besonderheiten, natürlich coronabedingt immer nur einzeln, eingewiesen.

Zur Zeit werden die Fahreigenschaften im Gelände mit den Wassertanks weiter getestet und die Kraftfahrer in die Besonderheiten, natürlich coronabedingt immer nur einzeln, eingewiesen.

Der Mannschaftslastwagen Typ II (Unimog) des Ortsverbandes ist das optimale Fahrzeug beim Fahren im Gelände und abseits befestigter Straßen und durch seine Fähigkeiten ideal geeignet zum Wassertransport im Wald. Fotos: Daniel Gronwald

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Barbarossastadt hat einen neuen närrischen Regenten

Christian I. regiert in Sinzig

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

+++ Aktuelle Verkehrsinfo +++

A61: Gefahr durch defektes Fahrzeug

Koblenz/Boppard. Auf der A61 in Fahrtrichtung Ludwigshafen besteht Gefahr durch ein defektes Fahrzeug. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Koblenz/Waldesch und Boppard. BA

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Image
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Black im Blick Angebot