Sprechstunde für Senior*innen in Weißenthurm und Urmitz
Unterstützung in die digitale Welt
Weißenthurm/Urmitz. Computer, Smartphone und Tablet - der Einstieg in die Computerwelt ist für Menschen ohne Vorkenntnisse ein spannendes Abenteuer. Wer nicht schon mit digitalen Medien aufgewachsen ist, tut sich im Umgang damit oft schwerer als die jüngere Generation. Hier gilt es Hilfe anzubieten und gerade ältere Menschen bei der digitalen Teilhabe mit geeigneten Lernangeboten zu unterstützen.
Gerade das letzte Jahr mit Kontaktbeschränkungen durch Corona hat gezeigt, dass es einen großen Bedarf gibt, besonders Senioren die digitalen Möglichkeiten des virtuellen Kontaktes näherzubringen. Diese Motivation hat die verschiedenen Akteure zusammengebracht.
In Kooperationen mit dem neuen BürgerSTÜTZPUNKT+ sowie den zertifizierten Digital Botschafter RLP bieten Karl-Heinz Krambeer (69) aus Weißenthurm und Ingo Neumann (65) aus Mülheim-Kärlich Sprechstunden für Senior*innen rund um die Themen Computer, Smartphone und Tablet an. Deren Ziel ist es, Menschen auf dem digitalen Weg zu begleiten und Hilfestellung zu geben. In Weißenthurm konnte Karl-Heinz Krambeer bereits einige Menschen bei Ihren ersten Schritten in die digitale Welt unterstützen. Ab dem 6. September wird eine weitere Sprechstunde in Urmitz durch IngoNeumann angeboten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Smartphone und Tablet sind zu den Terminen mitzubringen. Grundlage zur Durchführung der Sprechstunden sind die jeweils geltende Corona- Bekämpfungsverordnung des Landes in seiner aktuell geltenden Fassung.
Sprechstunde Weißenthurm: montags von 10 bis 12 Uhr im Haus der Begegnung, Hauptstraße 96a, 56575 Weißenthurm.
Sprechstunde Urmitz: ab dem 6. September montags von 9 bis 11 Uhr im Rathaus Urmitz (Ratssaal), Les-Noes-Platz 1, 56220 Urmitz.
Ansprechpartner BürgerSTÜTZPUNKT+: Anna Bliemann und Daniela Degner sind erreichbar per Mail unter buergerstuetzpunkt@vgwthurm.de oder unter (0 26 37) 94 11 38, mobil (01 60) 96 03 49 18. Anrufer werden gebeten, die jeweiligen Anrufbeantworter zu nutzen, damit ein Rückruf sichergestellt werden kann.
Pressemitteilung der
VG Weißenthurm