Allgemeine Berichte | 14.01.2022

Zehn Sachverständige zu den Themengebieten Wetterkunde, Klima, Hydrologie, Geologie und Geographie wurden angehört

Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe tagte in Mainz

Die Auswirkungen der Flut am Morgen des 15. Juli. Foto: Archiv/BURG

Mainz. Der rheinland-pfälzische Untersuchungsausschuss „Flutkatastrophe“ hat am heutigen Freitag, 14. Januar im Plenarsaal des Landtags in Mainz seine zweite öffentliche Sitzung zur Beweisaufnahme durchgeführt. Im Rahmen einer Anhörung wurden zehn Sachverständige zu den Themengebieten Wetterkunde, Klima, Hydrologie, Geologie und Geographie angehört. Der Ausschussvorsitzende Martin Haller betonte, dass es in der heutigen insgesamt fünften Sitzung des Gremiums maßgeblich um die Frage gehe, welche Informationslagen im Vorfeld der Katastrophe vor allem auch im Ahrtal vorlagen und insbesondere im Hinblick auf Meteorologie und Bodenbeschaffenheit. Die Sitzung schließe sich damit inhaltlich an den Vor-Ort-Termin des Ausschusses im Ahrtal am 20. Dezember 2021 an. Allen Ausschussmitgliedern wurde im Vorfeld der Sitzung jeweils ein Gutachten der Fachleute zur Verfügung gestellt, welches als Grundlage für die Befragung durch die Abgeordneten diente. Unter den Experten befanden sich unter anderem bekannte Meteorologen wie Sven Plöger oder Jörg Kachelmann. 

Wie der SWR berichtet, herrschte unter den Fachleuten die Meinung, dass die Katastrophe verhindert hätten werden können, zumindest in diesem Ausmaß. So befand Jörg Kachelmann laut Südwestrundfunk in seinem Gutachten, dass für eine Evakuierung genügend Zeit gewesen sei. Die Reaktion des Kreises, erst am späten Abend des 14. Juli den Katastrophenfall auszurufen, kam bedeutend zu spät. Dem pflichteten auch weitere geladen Sachverständige wie Diplom-Meteorologe Bernhard Mühr und Hydrologe Jörg Dietrich bei, so der SWR weiter. 

Außerdem informierte der Ausschussvorsitzende Martin Haller zusammen mit dem stellvertretenden Ausschussvorsitzenden Marcus Klein über den weiteren Zeitplan des Untersuchungsausschusses. Am 4. Februar wird sich der Ausschuss mit der Rolle des Landesamtes für Umwelt befassen, am 11. Februar geht es um einen Austausch mit der Staatsanwaltschaft und am 18. Februar soll die Rolle des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Mittelpunkt stehen. Die nächste öffentliche Sitzung zur Beweisaufnahme findet am Freitag, 28. Januar um 9.30 Uhr statt. Darin wird es um das Thema Hochwasservorhersagen gehen.

Weitere Themen

Die Auswirkungen der Flut am Morgen des 15. Juli. Foto: Archiv/BURG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Doppelseite Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
SO rund ums Haus
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Remagen
Anzeige Herbstfest