Allgemeine Berichte | 18.01.2021

Corona-Impftermin

Verbandsgemeinde Pellenz bietet Unterstützung an

„Sie benötigen Hilfe bei der Terminanmeldung? Sie wissen nicht, wie Sie zum Termin kommen sollen? Rufen Sie an!“ Tamara Münch und ihr Team der Verbandsgemeinde Pellenz helfen gerne. Tel. (0 26 32) 29 98 88, E-Mail: corona-info@pellenz.de.Quelle: VG Pellenz

VG Pellenz. Senioren über 80 Jahre erhalten in der Pellenz Hilfe bei der Buchung von Impfterminen und einen vergünstigten Fahrdienst zum Corona-Impfzentrum Polch vermittelt, sofern keine andere Transportmöglichkeit besteht. Hierzu hat die Verbandsgemeinde Pellenz eine Hotline eingerichtet.

Ab sofort bietet die Verbandsgemeinde Pellenz Senioren bei der Anmeldung zum Impftermin und dem Ausfüllen des Fragebogens Unterstützung an. Zudem besteht die Möglichkeit, einen stark vergünstigten Fahrdienst zum Corona-Impfzentrum nach Polch in Anspruch zu nehmen, sofern sich aus dem familiären Umfeld oder dem Freundes- und Bekanntenkreis keine Fahrmöglichkeit anbietet. Das Angebot richtet sich an Senioren über 80 Jahre mit erstem Wohnsitz in den fünf Pellenzgemeinden Kretz, Kruft, Nickenich, Plaidt und Saffig.

Für die Anmeldung zum Impftermin hat nicht jeder die erforderliche Infrastruktur wie Internetzugang, Mailadresse und Handy zuhause, oder ist in der Benutzung geübt. Hier bietet die Hotline der Verbandsgemeinde Pellenz Unterstützung an.

Verbandsbürgermeister Klaus Bell: „Auch der Weg zum Impfzentrum stellt für Senioren zum Teil eine hohe Belastung dar. Wer sich die Fahrt nicht zutraut, keinen Pkw hat und niemanden kennt, der ihn fahren könnte, kann sich gerne an die Verbandsgemeinde Pellenz wenden. Wir vermitteln im Fall der Fälle auch eine Transportmöglichkeit.“

Der Seniorenhilfeverein Pellenz e. V. hat sich bereit erklärt, seine Mitglieder für einen Pauschalbetrag von 15 Euro nach Polch und zurück zu fahren. Zudem hat die Verbandsgemeinde eine Vereinbarung mit ortsansässigen Taxi- bzw. Funkmietwagenunternehmen treffen können. Auch hier gilt für den Fahrgast ein Pauschalbetrag von 15 Euro für den Transfer. Selbstverständlich sind für Nutzungsberechtigte auch Transporte mit dem Rollstuhltaxi möglich. Die dem Verein bzw. den Unternehmen entstehende Mehrkosten werden durch die Verbandsgemeinde getragen.

Zur Koordination des Beratungs- und/oder der Fahrtermine hat die Verbandsgemeinde Pellenz eine zentrale Anlaufstelle eingerichtet. Ansprechpartnerin ist Tamara Münch, die montags bis freitags von 8 bis 11 Uhr unter Tel. (0 26 32) 29 98 88 oder per E-Mail unter corona.info@pellenz.de erreichbar ist.

„Mit unserem Angebot möchten wir dazu beitragen, dass möglichst viele Senioren zeitnah geimpft werden können. Wir sind überrascht und begeistert, wie viele ehrenamtliche Helfer bereits Hilfe leisten“, so Klaus Bell.

Neben zahlreichen Privatpersonen bieten u. a. auch die Ortsgemeinden, der Seniorenhilfeverein Pellenz e. V., der Seniorenbeirat Pellenz und „Pellenzer helfen Pellenzern“ Unterstützung „auf dem Weg zur Impfung“ an. Darüber hinaus gilt es auch das Entgegenkommen der ortsansässigen Funkmietwagen- und Taxiunternehmen herauszustellen, die für die Fahrten deutliche Vergünstigungen angeboten haben. Diese können von der Verbandsgemeinde unmittelbar an die Nutzer weitergegeben werden.

Fragen zur Impfung und andere medizinische Fragen können unter der Rufnummer der Verbandsgemeinde Pellenz jedoch nicht beantwortet werden. Dafür sollte man sich weiterhin an die Corona-Hotline oder den Hausarzt wenden. Die Terminvergabe für die Impfungen erfolgt ausschließlich zentral durch das Land Rheinland-Pfalz. Nur wer einen bestätigten Termin hat, kann auch geimpft werden. Impftermine können unter Tel. (08 00) 5 75 81 00 oder über die Internetseite www.impftermin.rlp.de vereinbart werden.

Pressemitteilung der

VG Pellenz

„Sie benötigen Hilfe bei der Terminanmeldung? Sie wissen nicht, wie Sie zum Termin kommen sollen? Rufen Sie an!“ Tamara Münch und ihr Team der Verbandsgemeinde Pellenz helfen gerne. Tel. (0 26 32) 29 98 88, E-Mail: corona-info@pellenz.de.Quelle: VG Pellenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Dauerauftrag 2025
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Angebotsanzeige (Oktober)
Pflanzenverkauf
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Empfohlene Artikel

Cochem. Der Schuljahrgang 1955/56 aus Cochem nutzte das gemeinsame Erreichen des 70. Lebensjahres sowie das Jubiläum der Cochemer Sesselbahn als Anlass für ein Wiedersehen in ihrer Heimatstadt.

Weiterlesen

Remagen. Unbestritten, ein ehrwürdiges Jubiläum für die einst „ärmste Feuerwehr Deutschlands“: 100 Jahre Feuerwehr Rolandswerth, gefeiert im Foyer der Remagener Rheinhalle. Da waren die Kameraden und Kameradinnen von Nah und Fern angereist, um ihren Freunden aus dem nördlichsten Ortsteil Remagens zu gratulieren und beim Festkommers zu „unterstützen“. Die Partnerwehr aus Eisdorf in Sachsen-Anhalt hatte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen