Allgemeine Berichte | 30.07.2025

Verborgene Schätze in Bad Bodendorf

Josef Erhardt (2. v. rechts) gemeinsam mit den Gästeführern vor dem wahrscheinlich kleinsten Weinberg im Ahrtal.  Foto: Wolfgang Seidenfuß

Bad Bodendorf. Im Jahr 2025 stand der Weltgästeführertag unter dem Motto ‚Verborgene Schätze‘. Diesmal waren es die Gästeführer selbst, die verborgene Schätze finden und bewundern konnten. Josef Erhardt vom Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf erwartete seine Gäste vor dem historischen Weinberg, der zur Erinnerung an die mindestens 1200jährige Weinbautradition in Bad Bodendorf auf dem Bahnhofsvorplatz angelegt worden ist.

Etwas versteckt befindet sich in der Nähe des Bahnhofsgeländes die Burg Bodendorf. Sie wurde Anfang des 13. Jahrhunderts als Wasserburg zur Sicherung der Aachen-Frankfurter Heerstraße erbaut. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg häufig den Besitzer, bevor sie der Heilpraktiker und Magnetopath Matthias Leisen im Jahr 1929 erwarb, nachdem er am heutigen Sonnenberg eine radiumhaltige Quelle entdeckt hatte, die er für Kuranwendungen verwendete. Noch heute ist die Burg in Familienbesitz.

Weiter ging es durch den alten Ortskern von Bad Bodendorf mit interessanten und geschichtsträchtigen Gebäuden. Während Städte Stadtmauern bauen durften, mussten Dörfer im Ahrtal, die an der Frankfurt-Aachener Heerstraße lagen, eine Dorfumwehrung aus Hecken, Gräben und Palisaden/Zäunen errichten. Die Eingänge ins Dorf nannte man Porzen. Bodendorf hatte die Untere Porze und die Obere Porze, die nachts geschlossen und bewacht wurden.

Josef Erhardt wusste so manches Wissenswerte und die eine oder andere Anekdote über die zahlreichen historischen Bauwerke zu erzählen. Der Rückweg führte dann entlang der Bundesstraße 266, die den Ort regelrecht durchschneidet, und den Vorbeifahrenden kaum ahnen lässt, was sich dort im Ortsinneren verbirgt.

Zum Schluss zeigte Josef Erhard den Gästeführern das kleine, aber feine Heimatmuseum, das zahlreiche ortshistorisch wichtige Objekte und Dokumente beherbergt, angefangen von Wasserrohren aus der Römerzeit, bis hin zu Gegenständen, die die glanzvolle Zeit des Kurbetriebs in Bad Bodendorf dokumentieren. Gemälde, Ansichtskarten und Bücher, und allerlei Alltagsgegenstände komplettieren die sehenswerte Sammlung.

Die Gästeführer waren begeistert von den Dingen, die sie bei dem kurzweiligen Rundgang erfahren hatten. Dabei wurde deutlich, dass in unserer Region auch für die Gästeführer noch viele verborgene Schätze zu finden sind.

Josef Erhardt (2. v. rechts) gemeinsam mit den Gästeführern vor dem wahrscheinlich kleinsten Weinberg im Ahrtal. Foto: Wolfgang Seidenfuß

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Image
Zerspanungsmechaniker
Late Night Shopping 2025
Artikel "Kevin Wambach"
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Image
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachten in der Region
Schausonntage
Imagewerbung
Black im Blick Angebot
Black im Blick