Allgemeine Berichte | 16.04.2025

Zwei neue Mitglieder mit wirtschaftlicher Expertise ergänzen den Klösterlichen Wirtschaftsrat der Benediktinerabtei Maria Laach

Verjüngungen im Klösterlichen Wirtschaftsrat

Der Klösterliche Wirtschaftsrat besteht aus sieben Mitgliedern: (v. oben li.) Abt em. Benedikt Müntnich (Maria Laach), Prior-Administrator Petrus Nowack (Maria Laach), Br. Stephan Oppermann (Maria Laach), Prof. Dr. Stephan Arens (TH Köln), Sr. Scholastica Steinle (Abtei St. Hildegard in Eibingen), Prof. Dr. Nadine Kammerlander (WHU – Otto Beisheim School of Management), Dr. Antje Eckel (Dr. Eckel Animal Nutrition GmbH und Co. KG, Niederzissen).  Foto: privat

Maria Laach. Die Benediktinerabtei Maria Laach blickt auf eine fast tausendjährige Geschichte zurück. Seit jeher ist sie ein Ort geistlicher Besinnung, kultureller Begegnung und wirtschaftlicher Aktivität. Um die Klosterbetriebe effizient und nachhaltig zu führen, gibt es den Klösterlichen Wirtschaftsrat (KWR), der nun zwei neue Mitglieder begrüßt: Prof. Nadine Kammerlander und Prof. Stephan Arens.

Bereits seit 2023 wurde in Maria Laach ein „Klösterlicher Wirtschaftsrat“ (KWR) eingesetzt. Aufgabe des KWR ist es eine nachhaltige Entwicklung und Finanzierung der Benediktinerabtei Maria Laach und deren Wirtschaftsbetriebe zu finden. Ihm sind daher die Eigentümerrechte bei allen wirtschaftlichen Fragen übertragen und er ist weisungsbefugt gegenüber der Geschäftsführung.

Nachdem der bisherige stellvertretende Vorsitzende, Prof. Dr. Ulrich Steger, das Gremium aus persönlichen Gründen verlassen hatte, wurde diese Position neu besetzt.

Neubesetzung mit wirtschaftlicher Expertise

Mit Prof. Nadine Kammerlander von der WHU – Otto Beisheim School of Management und Prof. Stephan Arens von der TH Köln erhält der KWR zwei hochqualifizierte Experten für die wirtschaftliche Leitung der Klosterbetriebe. Prof. Arens, der als langjähriger Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht tätig war, übernimmt zudem die Rolle des Sprechers des Gremiums. Mittlerweile ist er Professor für Unternehmensrecht und bringt somit umfassende Erfahrung aus Wissenschaft und Praxis mit.

Prof. Kammerlander gilt als eine der führenden Wissenschaftlerinnen im Bereich Familienunternehmen und Mittelstand. Sie leitet das Institut für Familienunternehmen und Mittelstand an der WHU und beschäftigt sich mit langfristigen Unternehmensstrategien. Ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum und Innovationsmanagement wird wertvolle Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung der Klosterbetriebe liefern.

Das Gremium besteht nun aus insgesamt sieben Personen. Vier von ihnen stammen aus dem klösterlichen Bereich und drei sind als externe Mitglieder berufen: Abt em. Benedikt Müntnich (Maria Laach), Br. Stephan Oppermann (Maria Laach), Sr. Scholastica Steinle (Abtei St. Hildegard in Eibingen), Prof. Dr. Nadine Kammerlander (WHU – Otto Beisheim School of Management), Prof. Dr. Stephan Arens (TH Köln) und Dr. Antje Eckel (Dr. Eckel Animal Nutrition GmbH und Co. KG, Niederzissen). Prior-Administrator Petrus Nowack (Maria Laach) sitzt dem Gremium als Oberer der Abtei qua Amt vor.

Zukunftsorientierte Ausrichtung des Klosters

Mit der neuen Besetzung des KWR wird der Fokus weiterhin auf einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung liegen. Dabei sollen die traditionellen Werte des Klosters bewahrt, aber auch moderne Herausforderungen wie Digitalisierung und ökologische Nachhaltigkeit angegangen werden.

Prof. Stephan Arens betont: „Es ist eine große Ehre, als Sprecher des Klösterlichen Wirtschaftsrates die Zukunft von Maria Laach mitgestalten zu dürfen. Unser Ziel ist es, die wirtschaftlichen Grundlagen des Klosters zu sichern und gleichzeitig innovative Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten.“

Mit diesem neuen Team ist das Kloster gut aufgestellt, um sowohl seine spirituelle Mission als auch seine wirtschaftlichen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

Pressemitteilung

Benediktinerabtei Maria Laach

Der Klösterliche Wirtschaftsrat besteht aus sieben Mitgliedern: (v. oben li.) Abt em. Benedikt Müntnich (Maria Laach), Prior-Administrator Petrus Nowack (Maria Laach), Br. Stephan Oppermann (Maria Laach), Prof. Dr. Stephan Arens (TH Köln), Sr. Scholastica Steinle (Abtei St. Hildegard in Eibingen), Prof. Dr. Nadine Kammerlander (WHU – Otto Beisheim School of Management), Dr. Antje Eckel (Dr. Eckel Animal Nutrition GmbH und Co. KG, Niederzissen). Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Betriebselektriker
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Late-Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Schausonntage