Allgemeine Berichte | 27.10.2020

Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH

Verkehrsverbund fördert Gemäldeankauf

Der Verkehrsverbund Rhein-Mosel unterstützt mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro den Ausbau der Sammlung Andreae im Sinziger Schloss

Sinzig. Große Freude herrschte jüngst im Schloss der Stadt Sinzig. Landrat Dr. Jürgen Pföhler überreichte in seiner Eigenschaft als Gesellschafter der Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH (VRM) gemeinsam mit dem Geschäftsführer des VRM, Stephan Pauly, dem Vorsitzenden des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e. V., Hardy Rehmann, in Anwesenheit der Museumsleiterin des Sinziger Stadtschlosses, Agnes Menacher, eine Spende in Höhe von 5.000 Euro. Mit diesem Förderbetrag soll der Ankauf von Gemälden des 1904 in Sinzig verstorbenen Kölner Malers Carl Christian Andreae (1823 – 1904), ermöglicht werden.

Museumsleiterin Menacher hat die Sammlung Andreae in den vergangenen 20 Jahren zur bedeutendsten Sammlung von Arbeiten des als Historien- und Kirchenmalers bekanntgewordenen Künstlers ausgebaut. Nachdem sich zu Beginn dieses Jahres eine weitere Möglichkeit ergeben hatte, Gemälde aus dem Familienbesitz der Nachfahren des Malers zu erwerben, hatte Agnes Menacher die von Stefan Andreae, einem Urgroßneffen des Künstlers, zunächst leihweise dem Museum zur Verfügung gestellten Gemälde ausgestellt. Dies geschah in der ausdrücklichen Hoffnung, dass auch andere Unternehmen oder private Sponsoren den Ankauf von Teilen der Sammlung ermöglichen würden. „Durch die Corona-Pandemie und die sich damit schlagartig verändernde ökonomische Situation vieler Unternehmen wegfallenden Fördermöglichkeiten, verhinderten leider die von uns erhoffte Unterstützung“ bedauert Agnes Menacher.

Möglichkeit nicht verstreichen lassen

Um diese einmalige Möglichkeit des Gemäldeerwerbs jedoch nicht verstreichen zu lassen, machte sich Landrat Dr. Jürgen Pföhler beim Geschäftsführer der Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH in Koblenz dafür stark, aus Mitteln der Kultur- und Kunstförderung des VRM den Ankauf der bedeutendsten Gemälde aus der Privatsammlung Andreae zu ermöglichen. Landrat Dr. Jürgen Pföhler betonte: „Die Corona-Pandemie hat nicht alleine die Wirtschaftsunternehmen Deutschlands und damit auch des Landkreises Ahrweiler hart getroffen. Ebenso wurde das kulturelle Leben stark beeinträchtigt und kam in den Monaten März, April und Mai vollständig zum Erliegen.

Deshalb freut es mich sehr, dass mit Unterstützung des Verkehrsverbundes es dem Förderverein sowie dem Museum der Stadt Sinzig durch die großzügige Spende ermöglicht wird, trotz aller ökonomischen und kulturellen Einschränkungen wesentliche und für die bedeutende Sammlung des Museums weitere wichtige Gemälde zu erwerben. Ich freue mich, dass mit dem Museum der Stadt Sinzig im Kreis Ahrweiler eine der bedeutendsten Sammlungen biedermeierlicher, spätromantischer und naturalistischer Kunstwerke im Norden von Rheinland-Pfalz geschaffen wurde.“

Der unter dem Einfluss der berühmten Düsseldorfer Malerschule stehende und akademisch ausgebildete Maler Carl Christian Andreae hatte noch zu Ende des 19. Jahrhunderts bedeutendste Aufträge zur malerischen Ausgestaltung von Kirchen, Klöstern und Schlössern erhalten. Neben zahlreichen Grafiken, Zeichnungen und Gemälden zeigt das Museum in Sinzig u. a. den Entwurf für die Gestaltung des Chors der Abteikirche von Maria Laach. Mit diesem Vorschlag hatte sich Andreae in den 1890er Jahren im Rahmen eines Künstlerwettbewerbes um die Ausgestaltung der Abteikirche beworben. Berücksichtigt wurde jedoch ein Entwurf der Beuroner Schule von Pater Andreas Göser.

Hoffen auf Nachahmung

VRM-Geschäftsführer Stephan Pauly hofft auf Nachahmung aus dem Bereich und Umfeld der heimischen Wirtschaft: „Gerade in diesen schwierigen Zeiten erleben die Menschen die rar gewordenen Kulturgüter wie Konzerte, Ausstellungen, Museen und Galerien als besonders wertvolle und Hoffnung bringende Lichtpunkte in einem durch die Corona-Pandemie zunehmend verunsicherten Alltagsleben. Auch die kürzlich zu Ende gegangene Chagall-Ausstellung in der Pfarrkirche St. Peter in Sinzig habe durch den sehr hohen Zuspruch diesen Hunger nach Kultur dokumentiert.“

Vereinsvorsitzender Hardy Rehmann bedankte sich im Namen der Vereinsmitglieder und des Vorstandes für die großzügige Förderung und ermunterte die Gewerbetreibenden der Stadt Sinzig, dem Beispiel zu folgen: „Durch die Spende zum Ankauf der Gemälde wird die Sammlung für Besucher und Touristen der Stadt Sinzig und damit das Museum selbst noch einmal deutlich attraktiver.

Pressemitteilung

VerkehrsverbundRhein-

Mosel GmbH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#