Allgemeine Berichte | 11.09.2025

Vielfalt erleben, Zukunft feiern

Rund 4.000 Besucher nahmen teil.  Foto: privat

Sinzig. Sinzig hat sich am 5.September in ein offenes Klassenzimmer verwandelt. Zum ersten Mal luden alle Schulen und Kitas der Stadt gemeinsam zum Bildungsfest ein – ein Ereignis, das nicht nur Lernräume öffnete, sondern auch demokratische Brücken baute.

Lernen als gesellschaftliche Antwort auf Krisen

Die Bildungslandschaft Sinzig (BILA) ist aus tiefen Einschnitten hervorgegangen: Pandemie und Flutkatastrophe hatten Kinder, Familien und Schulen vor enorme Herausforderungen gestellt. Aus dieser Erfahrung heraus wuchs die Idee, Bildung neu zu denken – nicht nur als Unterricht, sondern als gemeinsame Verantwortung von Schulen, Jugendhilfe, Vereinen und Stadtgesellschaft.

Das Bildungsfest begann mit einem feierlichen Auftakt: Nach musikalischen Beiträgen der Streicherklasse des Rhein-Gymnasiums begrüßten Schulleitungen, Schülervertretungen und die BILA-Koordinatorinnen Dr. Eva Polch (Schule) und Petra Klein (Jugendhilfe, HoT Sinzig) gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Geron den rheinland-pfälzischen Bildungsminister Sven Teuber. In seiner Rede betonte dieser, dass Bildung heute weit mehr bedeute als Unterricht: „Der richtige Weg ist es, das Kind in den Mittelpunkt zu stellen und es stark, fit und selbstsicher für die Herausforderungen der heutigen Zeit zu machen.“

Mit sichtbarem Stolz überreichte er den vier beteiligten Schulen die Auszeichnung „Schulen der Zukunft“ – und er brachte eine doppelte Botschaft mit: Zum einen sei die weitere Finanzierung der Bildungslandschaft auch für das kommende Schuljahr gesichert, zum anderen könne Sinzig auf die Unterstützung des Landes bauen, weil es gelungen sei, Schule, Stadtgesellschaft und Jugendhilfe zu einem gemeinsamen Projekt zu verweben.

Demokratie im Alltag erfahrbar

Das Fest zeigte eindrucksvoll, wie Demokratie gelernt werden kann: nicht durch Frontalunterricht, sondern durch Begegnung und Teilhabe. 89 Stationen verwandelten das Quartier am Dreifaltigkeitsweg in ein Labor für Gemeinschaft.

- Gesellschaft & Alltagswissen: Vom Jugendmigrationsdienst bis zum Demokratiequiz der Friedensgruppe Barbarossaschule, Berufsorientierung und Beteiligung

- Kreativstände: Töpfern, Straßenmalerei, Upcycling, Musikprojekte und Aktionen regionaler Künstler*innen.

- Technik & Naturwissenschaften: Kreatives Löten im Ada-Lovelace-Projekt, 3D-Druck, Recycling-Experimente, Solarblumen-Bau.

- Sport & Bewegung: Zumba, Qigong im Freien, Slackline, Fußball, Schachcafé oder Ninja Warrior-Parcours.

Auf der Hauptbühne gab es ein vielfältiges Programm, vom Gardetanz über Line Dance bis hin zur Hip-Hop-AG der BILA. Ein Höhepunkt war die Uraufführung des BILA-Songs, komponiert und gespielt von Stephan Glöckner gemeinsam mit der Sinzitopia-Band.

Breite Unterstützung als Fundament

Ein solches Fest gelingt nur, wenn viele Kräfte zusammenwirken. Das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz trägt das Gesamtprojekt finanziell. Das Bistum Trier unterstützt durch Personal und Finanzmittel für Sachkosten.

Die Umsetzung des Festes selbst wurde ermöglicht durch die Jugendstiftung der Kreissparkasse, die Lottostiftung Rheinland-Pfalz, die Volksbank, das Spendenshuttle sowie die Helfer-stab gGmbH. Dass auch Politiker*innen von Landes-, Stadt- und Kreisebene vor Ort waren, unterstreicht die politische Bedeutung der Veranstaltung.

Vor allem aber gilt: Das Gelingen wäre ohne das engagierte Mitwirken der Schulkollegien, der Eltern und Schüler*innen sowie der externen Vereine und Institutionen nicht möglich gewesen. Ihr Einsatz machte das Bildungsfest zu einem lebendigen Beispiel dafür, wie Bildung im Alltag Gestalt annimmt.

Brücken bauen für die Zukunft

„Kinder werden nicht erst Menschen, sie sind es schon“ – dieses Korczak-Zitat prägte die Atmosphäre des Tages. Begegnung zwischen Generationen, Kulturen und Institutionen wurde hier nicht nur beschworen, sondern gelebt.

Das Bildungsfest war damit mehr als ein Schulfest: Es war eine demokratiepolitische Standortbestimmung. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spaltung spürbar ist, setzte Sinzig ein Zeichen für Zusammenhalt.

Die Brücken, die an diesem Tag gebaut wurden – zwischen Schulen, Jugendhilfe, Vereinen, Politik und Stadtgesellschaft – reichen weit über den Festtag hinaus. Sie sind ein Versprechen: Bildung in Sinzig bleibt ein gemeinschaftliches Projekt für die Zukunft.

 Foto: privat

Foto: privat

 Foto: privat

Foto: privat

Rund 4.000 Besucher nahmen teil. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Empfohlene Artikel

Mendig. Wie bereits vor ein paar Wochen in der Presse und in diversen social media angekündigt, fand am 25. August eine offene Chorprobe des Vocalensembles „BelCanto“ statt.

Weiterlesen

Koblenz. Im Stadtwald Koblenz präsentiert sich die Kneipp-Anlage am Dörrbach ab sofort in komplett erneuertem Zustand. Unterhalb des Forsthauses Kühkopf haben die Auszubildenden der Stadtgärtnerei und die Mitarbeiter des Forstbetriebs der Stadt Koblenz in den vergangenen Wochen mit viel Engagement und Herzblut gearbeitet.

Weiterlesen

Sinzig. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Sinzig an der Aktion „Gelbes Band“: Obstbäume, die sich im städtischen Besitz befinden und deren Obst reif für die Ernte ist, wurden von Mitarbeitern der Stadtverwaltung Sinzig mit einem gelben Band markiert. Dieses Band signalisiert den Sinzigerinnen und Sinzigern, dass das Obst von ihnen geerntet werden darf. „Mit dieser Aktion möchten wir dazu...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Buchvorstellung mit Dr. Gabriele Wolff im Forum Maria Laach

„Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“

Maria Laach. Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, erscheint das Buch „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff. Die Autorin wird ihr Werk um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach vorstellen und den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, die Sakristei persönlich zu besuchen.

Weiterlesen

Fördervereins der Realschule Mendig

Jahreshauptversammlung

Mendig. Der Vorstand des Förderkreises der Realschule plus und Fachoberschule Mendig lädt alle Mitglieder, Eltern, Lehrkräfte sowie Interessierte herzlich zur Jahreshauptversammlung 2025 ein. Die Versammlung findet am Mittwoch, den 24. September 2025, um 19:30 Uhr in der Realschule plus und Fachoberschule Mendig statt. Der Versammlungsraum wird an diesem Abend entsprechend ausgeschildert sein.

Weiterlesen

Kommunalwahlen
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Daueranzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kooperationsanzeige