Zahlreiche Interessierte waren in die Krupp’sche Halle gekommen.  Fotos: Stadt Bendorf

Am 02.10.2023

Allgemeine Berichte

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende.

In der Krupp’schen Halle der Sayner Hütte präsentierten Bürgermeister Christoph Mohr und Nadine Hölzinger von dem Beratungsunternehmen Spilett new technologies Ideen und Pläne, die die Akteure im Rahmen des vom Bundesverkehrsministerium geförderten Projektes entwickelt haben.

In sechs Strategiedialogen kam von Mai 2022 bis Juli 2023 ein Akteursnetzwerk mit 48 Personen aus Privatwirtschaft, kommunaler Verwaltung, Wissenschaft Verbänden und Politik zusammen, um Konzepte für eine dezentrale Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln. Zudem wurden zwei vielversprechende Unternehmensumfragen durchgeführt, die zeigen, dass es eine Nachfrage von rund 21.000 Tonnen pro Jahr nach grünem Wasserstoff in der Region gibt.

Bürgermeister Christoph Mohr bedankte sich bei allen involvierten Partnern für den wertvollen Input und betonte: „Uns war schnell klar, dass eine wirtschaftlich nachhaltige Wasserstoffregion größer gedacht werden muss. Alleine können wir es nicht schaffen.“

Ein wichtiger Partner dabei ist der Landkreis Mayen-Koblenz, bei der Veranstaltung vertreten durch den Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong, der der Stadt Bendorf in seinem Grußwort die Unterstützung von Kreis und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein zusicherte.

Rathauschef Christoph Mohr präsentierte die drei Handlungsfelder, die im Rahmen des Prozesses identifiziert und ausgearbeitet wurden: Die Produktion und der Umschlag von Wasserstoff am Industriehafen Bendorf (H2-Hub), die Dekarbonisierung der Verkehrs- und Wärmesektoren in Bendorf und Umgebung sowie der Hochlauf der H2-Wirtschaft in der Region Mittelrhein-Eifel-Westerwald.

Ziel ist es, den Industriehafen Bendorf zum H2-Produktions- und Umschlagplatz für die Region Mittelrhein zu entwickeln und Wasserstoff von hier aus den regionalen Verkehrs- und Wärmemärkten sowie interessierten Industriekunden zur Verfügung zu stellen. Die lokale Wasserstoffversorgung des Stadtgebiets Bendorf und des Umlandes soll über elektrolytische Produktionsanlagen am Hafen und eine straßengebundene Verteilungslogistik bzw. Möglichkeiten der Schiffsbetankung am Hafen erfolgen. Größere Abnahmemengen von regionalen Industriekunden bzw. überregionalen Kunden können darüber hinaus auch über Wasserstoffimporte abgedeckt werden, die per Schiff oder via H2-Kernnetz anlanden.

Einige Projekte befinden sich bereits in der konkreten Planung bzw. Umsetzung: So untersucht das Unternehmen Mabanaft Deutschland GmbH & Co. KG die Möglichkeiten einer dezentralen Wasserstoffproduktion für den Standort ihrer Tochterfirma Oiltanking Deutschland GmbH & Co. KG am Rheinhafen Bendorf, das Land Rheinland-Pfalz führt derzeit eine Machbarkeitsstudie am Bendorfer Hafen durch, um das Potenzial zur Ertüchtigung des Hafens zu einem zukünftigen H2 -Hub zu analysieren.

Die Bendorfer Spedition Mathias Normann Spedition GmbH & Co. KG beabsichtigt, ihren Lkw-Fuhrpark schrittweise auf Wasserstoffantrieb umzustellen und plant in Kooperation mit der Firma GP Joule als Hy.Bendorf, eine Wasserstoffinfrastruktur mit H2-Tankstelle und regionaler Produktion (Elektrolyse) aufzubauen. Dieses Projekt stellte Andreas Normann im Laufe der Veranstaltung näher vor.

Die BDH-Klinik in Vallendar hat in ein H2-ready-BHKW für die Wärme- und Stromversorgung investiert und plant gemeinsam mit dem HyStarter-Partner iph Hähn eine eigene elektrolytische Wasserstoffproduktion. Außerdem signalisiert das Logistikunternehmen Contargo GmbH & Co. KG Interesse, bereits kurzfristig am Rheinhafen Bendorf Wasserstoff in Containern für die Schiffsbetankung abzunehmen.

Nadine Hölzinger, die den HyStarter-Prozess fachlich begleitet hat, stellte ausgewählte Projektideen vor und erklärte, dass mit einem 25-Megawatt-Elektrolyseur jährlich 3318 Tonnen Wasserstoff, 26.000 Tonnen Sauerstoff und 53 Gigawattstunden Abwärme gewonnen werden können.

Die Wirtschaftlichkeitsszenarien für die Region Mittelrhein-Westerwald zeigen, dass sich die definierte Nachfrage aus eigenen Ressourcen decken lässt. Drei der fünf im Bericht durchgespielten Szenarien sind wirtschaftlich.

Die Wasserstoffexpertin zeigte sich begeistert von den vorhandenen Potenzialen und rät im nächsten Schritt zur Beantragung einer Netzwerkförderung, damit das bereits entstandene Netzwerk die Entwicklung zur H2-Region produktiv vorantreiben kann. In den nächsten Monaten gilt es, den Akteurskreis zu erweitern, die Potenziale weiter zu detaillieren, planerische Grundlagen zu schaffen und erste Projektideen umzusetzen sowie Fördermittel zu akquirieren.

„Unsere Erwartungen wurden übertroffen“, resümiert Werner Prümm, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung, zum HyStarter-Prozess. Es habe sich bestätigt, dass es in der Region hervorragende Bedingungen für eine Wasserstoffwirtschaft gibt und es seien viele umsetzbare Perspektiven erarbeitet worden.

Den Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Prozess kann man auf www.bendorf.de/wasserstoff herunterladen.

Pressemitteilung Stadt Bendorf

Bürgermeister Mohr bei der Präsentation der Ergebnisse aus dem HyStarter-Bericht.

Bürgermeister Mohr bei der Präsentation der Ergebnisse aus dem HyStarter-Bericht.

Zahlreiche Interessierte waren in die Krupp’sche Halle gekommen. Fotos: Stadt Bendorf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest in Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Skoda 130 Jahre Paket
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler