
Am 28.05.2025
Allgemeine BerichteNaturFreunde Kettig
Vogelarten im Kettiger Bachtal gelauscht
Kettig. Bei schönem Wetter trafen sich diesmal am Nachmittag um 15 Uhr und nicht wie sonst früh am Morgen um 4 Uhr Interessierte Vogel- und Tierliebhaber um sich in der Natur die Vielfalt an Vögeln mit der Vogelliebhaberin Anja Müller und dem Vorsitzenden der Kettiger Naturfreunde Oliver Hartmann anzuhören und zu sehen.
Der Vogel-Spaziergang war von den Naturfreunden Kettig organisiert, von Anja Müller geleitet, und wieder ein schönes Erlebnis. Schon bei der Begrüßung waren einige Vögeln zu hören. Am besten und recht laut die Amsel. Auf dem Weg von dem Parkplatz der Anne Frank Sporthalle die Bassenheimer Straße Ortsausgang Richtung Keudelsweg vorbei an der Streuobstwiese der NaturFreunde war der Gesang der Kohlmeise und der Mönchsgrasmücke gut zu hören. Ein Stück weiter kam die Gruppe zum Gebiet mit der Flurbezeichnung „Im Görgenborn“ und „auf dem untersten Neuhof“ und „auf dem Obersten Neuhof“. Naturfreund und Heimatkundler Oliver Hartmann erzählte den Teilnehmern das an dieser Stelle einst, laut einer Urkunde von 1231, ein Frauenkloster Namens Werle stand, und evtl. eine Siedlung mit einer Kirche was aber nicht nachgewiesen ist. Der „Ort“ Werle ist einer von vielen Orten die im 30-jährigen Krieg von der schwarzen Pest ausgelöscht und von der Landkarte verschwunden sind. So wie Langendorf oder Reil. Bei dem großen Chor der vielen Vogelstimmen war es nicht immer einfach einzelne rauszuhören oder zu bestimmen. Frau Müller konnte anhand von Bildmaterial den Vogelliebhabern das passende Foto der zuhörenden Vögeln zeigen.
So auch den Zilp Galp, den Zaunkönig oder Buchfink. Nach dem Gesang von den sich stets wiederholenden Singdrosseln, vereinzelt singenden Rotkehlchen, Ringeltauben oder Bachstelze entstand bei besten Wetter mit viel Sonne ein schönes Vogelkonzert. Dabei ist es nicht leicht, einzelne Vogelarten herauszufiltern und zu bestimmen. Erstaunlich war der Artenreichtum bei unseren geliebten Singvögeln. So erfreuten die Vogelfreunde auch an der Krähe oder die Rauchschwalbe. Es entstanden viele Fragen und ein lebhaftes Interesse.
Zum Abschluss wurden Veranstaltungshinweise weitergegeben, bevor sich der Vorsitzende Hartmann und Exkursion Leiterin Anja Müller bei allen Teilnehmern bedankten und verabschiedete.