Allgemeine Berichte | 02.02.2024

25. Kreisnarrentreffen des Landkreises Mayen-Koblenz in Ettringen

Vollblutkarnevalist Günter Pinetzki erhielt begehrten „Kreiswackes“

Ehren-Kreiswackes bekam der Präsident des RKK Hans Mayer

Günter Pinetzki (4.v.r.) nach der Verleihung des Kreiswackes 2024 mit den Honorationen.  Fotos: BS

Ettringen. Im Dorf am Hochsimmer gab´s bei der beliebten Veranstaltung des Landkreises wieder die tollsten „Schlachtrufe“ zu Gehör: Und von echten Karnevalisten hörte man aus vollem Herzen: „Endlich wieder“ das Helau, Alaaf, Ahoi, Meck-Meck, Mayoh, Säbalä, Hädau, oder Jelau. Die Stimmung der Mitglieder von sage und schreibe 91 Karnevalsvereinen beim Kreisnarrentreffen in der Ettringer Hochsimmerhalle, war super. Alles drehte sich um das aus Basaltstein gefertigte Narrengesicht und der Frage: „Wer bekommt bei dieser zum 25 male durchgeführten Veranstaltung den begehrte Kreiswackes?“ Nach dem Einmarsch der KG Ettringen mit Prinzenpaar Lars und Sarah, sowie den Möhnen und der Hochsimmergarde konnten viele Ehrengäste, neben Landrat Dr. Alexander Saftig, auch RKK Präsident Hans Mayer, Ortsbürgermeister Werner Spitzley, Bürgermeister der VG Vordereifel Alfred Schomisch, Vertreter der Sparkasse Koblenz und der Kreissparkasse Mayen, sowie ein buntes närrisches Auditorium, sozusagen die geballte Fastnachtskraft des Landkreises, vom Ettringer KG Vorsitzenden HaRo Müller, begrüßt werden. Dann ein von Sitzungspräsiden Martin Winninger,

moderiertes Programm. Wo sonst könnte man solch tänzerisch, karnevalistische „Spitzendarbietungen“ mit 12 Schautänzen von den Akteuren der Showtanzgruppe Ettringen, dem Tanzcorps der Prinzengarde Mayen, der Möhnengarde Bendorf-Mühlhofen, der GOK Ochtendung, Karins Tanzgruppe Mendig, der Show Tanzgruppe Black & White aus Löf, dem Ö Team Urmitz, den Mennijer Mädche, den Hot-Pänz Mülheim Kärlich, Rheinzauber St. Sebastian und den „Blue Diamonds“, Mülheim Kärlich bezeichnen. Da fragt man sich, bei dieser Disziplin, den Hebungen, den Feinheiten in der Ausführung, der Ideenfindung, den Schwierigkeitsgraden und dem bezaubernden Lächeln vieler der Tänzerinnen: Was soll da noch alles kommen? Natürlich erhielten alle Akteure, aus den Gebieten den VG´s Rhein-Mosel, Pellenz, Maifeld, Weißenthurm, Mendig, Vordereifel, Vallendar, sowie aus den Städten Mayen, Bendorf und Andernach, in drei Blöcken, den begehrten Kreisnarrenorden 2024 überreicht. Und als der von allen erwartete Höhepunkt, die Verleihung des Kreiswackes an einen herausragenden Karnevalisten durch Landrat Dr. Alexander Saftig anstand, wurde es sogar feierlich im Auditorium. Spannungsgeladen skizzierte der Kreischef in seiner Ansprache die karnevalistischen Highlights der ausgewählten Persönlichkeit.: „Er ist schon seit seiner Jugend Karnevalist, Büttenredner und Sänger, und dies auch manchmal rockig, Wagenbauer par exzellence, Vorstandsarbeit, Präsident, und im Heimatort gefeierter Prinz. Seine Liebe zur Gartenarbeit machte sich auch im Karneval bemerkbar. Denn die Saat die er ausgesät hatte, trug karnevalistische Früchte. So überließ er das Präsidentenamt einem Jüngeren, und wechselte in das Amt des Präsidenten eines übergeordneten Karnevalsvereins im Heimatort. Auch dort übergab er das hohe Amt nach ein paar Jahren an einen Jüngeren. Als sein geliebter Karnevalsverein für das 111-jährige Jubiläum auf Prinzenschau war, wurde man bei ihm fündig“. Und als die Passage: „Er wurde zum 2. Male Prinz Karneval, und sein Spitzname ist „Pinne“, zu Gehör kam, da wussten fast alle, wer der „Glückliche Karnevalist“ war., und der Jubel der Fans kannte keine Grenzen. Der neue Kreiswackesträger, bereits Träger des „Krombiere Jecke-Orden“ und Träger des „Goldenen Monokels am Bande“ heißt Günter Pinetzki von der KG „Schafskopf, Ochtendung“. Ein Karnevalist, der diese Auszeichnung mit Fug und Recht verdient hat. Er reiht sich damit in die Riege der 8 Frauen und 17 Männer ein, die bisher geehrt wurden. Günter Pinetzki, freute sich wie ein „Kind auf Weihnachten“. Und mit ihm freuten sich seine Familie, alle seine karnevalistischen Wegbegleiter und viele der bisherigen Wackesträger. Jubel und echte Freude, als der Erzkarnevalist, aus der Hand von Dr. Saftig, im Beisein des Präsidenten des RKK, Hans Mayer, den „Erfindern“ der Wackesverleihung, RKK Ehrenpräsident Peter Schmorleiz und Landrat a.D. Albert Berg-Winters, sowie Lea Bales von der Kreisverwaltung die begehrte Auszeichnung aus heimischem Basalt mit dazu gehörender Urkunde , erhielt. Doch da war noch nicht Schluss. Denn es folgte eine weitere Ehrung. Und auch hier machte es Landrat. Dr. Alexander Saftig wieder spannend. „Eine Wackesverleihung ohne eine Persönlichkeit, die an der Spitze der Narren steht, wäre unmöglich. Eine Person die sich mit Leib und Seele für den Karneval, und die Vielzahl der Karnevalsvereine engagiert. Ein Mann, der sich seit vielen Jahren mit Herzblut als Präsident des RKK einsetzt. Der „Ehrenwackes“ für den RKK Spitzenmann, Hans Mayer“, der jetzt mit Landrat a.D. Albert Berg Winters und RKK Ehrenpräsident Peter Schmorleiz, das „Dreigestirn der „Ehrenwackesträger“ komplettiert.

BS

Der Ehren-Kreiswackes wurde an RKK-Präsident Hans Mayer verliehen.

Der Ehren-Kreiswackes wurde an RKK-Präsident Hans Mayer verliehen.

Die „Kreiswackes-Erfinder“: Landrat a.D. Albert Berg-Winters und RKK-Ehrenpräsident Peter Schmorleiz.

Die „Kreiswackes-Erfinder“: Landrat a.D. Albert Berg-Winters und RKK-Ehrenpräsident Peter Schmorleiz.

Die „Mennijer Mädche“ mit ihrem Schautanz.

Die „Mennijer Mädche“ mit ihrem Schautanz.

Die Showtanzgruppe Black & White aus Löf.

Die Showtanzgruppe Black & White aus Löf.

Die Showtanzgruppe Ettringen entführe das Publikum nach Paris.

Die Showtanzgruppe Ettringen entführe das Publikum nach Paris.

Günter Pinetzki (4.v.r.) nach der Verleihung des Kreiswackes 2024 mit den Honorationen. Fotos: BS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Kreishandwerkerschaft
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Verkaufstalente
Ganze Seite Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Niederwerth. In der Woche vor den Herbstferien war Dipl.-Ing. Sven Eikmeier vom TÜV Rheinland zu Gast bei den Vorschulkindern des Kindergartens Schatzinsel sowie bei den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Niederwerth, um eine besondere Unterrichtseinheit zum Thema Verkehrssicherheit zu gestalten. Gerade bei Grundschülerinnen und Grundschülern ist es wichtig, Sachverhalte möglichst praxisnah zu vermitteln, damit die Lerninhalte gefestigt werden können.

Weiterlesen

Bendorf-Mülhofen. Im Kreise der Vereinsmitglieder startete die Mülhofener Karnevalsgesellschaft in die neue Session. Das Mülhofener Pfarrheim war närrisch hergerichtet und auch ein kleines, kurzweiliges Rahmenprogramm konnte zusammengestellt werden. Dominik Pretz, 1. Vorsitzender der KG eröffnete den Abend und stellte fest, dass es einige Neuerungen zu berichten gab. Der Elferrat hat sich um zwei weitere Personen verstärkt, ist neu eingekleidet und auch der Halsorden ist neu.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dorfgemeinschaft unterstützt Hospizverein in Mayen

Glühweinduft und Lichterglanz

Naunheim. Am Samstag, den 15. November war es wieder soweit: Zum dritten Mal fand auf dem festlich geschmückten Hof von Susanne Stubbe und Dieter Reher in Naunheim der Winterzauber statt.

Weiterlesen

Jubiläumsfeier im @Viedel begeisterte Gäste

10 Jahre Flüchtlingshilfe auf dem Maifeld

Maifeld. Der Förderverein Flüchtlingshilfe Maifeld e.V. feierte im @Viedel in Polch ein rundum gelungenes Jubiläum. Mit vielen Gästen aus Politik, Gesellschaft, engagierten Unterstützenden und zahlreichen Menschen, die auf dem Maifeld eine neue Heimat gefunden haben, wurden 10 Jahre Vereinsarbeit gewürdigt.

Weiterlesen

Polch. In einer Klausurtagung sprachen die CDU-Stadtratsfraktion Polch und der CDU Stadtverbandsvorstand Polch intensiv über die aktuelle Stadtentwicklung und die Verbesserung der Infrastrukur. Beide Themen sind eng miteinander verwoben.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Winter-Sale
Titelanzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#