Allgemeine Berichte | 12.04.2024

Umgestaltung der Südallee in Koblenz

Vollsperrung der Rizzastraße nötig

Afrim Paplekaj, Mitarbeiter der ausführenden Baufirma HS Schulz, bereitet mit dem Fugenschneider die Anschlussarbeiten in der Rizzastraße vor. Die Kreuzung Südallee wird ab Samstag für drei Wochen voll gesperrt. Foto: Stadt Koblenz / Verena Groß

Koblenz. Der Ausbau der Südallee zur Fahrradstraße mit Grünallee schreitet gut voran. Im Februar hatten die Arbeiten unter der Projektleitung des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen im Bereich des Max-von-Laue-Gymnasiums begonnen. Um den nächsten Bauabschnitt vorzubereiten, wird die Rizzastraße im Kreuzungsbereich Südallee ab Samstag, 13. April, bis voraussichtlich Freitag, 3. Mai, voll gesperrt. In dieser Zeit werden die neuen Versorgungsleitungen für Gas, Wasser und Strom über den Kreuzungsbereich in den nächsten Bauabschnitt zwischen Rizzastraße und Roonstraße verlängert. Ab dem 6. Mai wird die Sperrung der Kreuzung wieder aufgehoben.

„Wir liegen gut im Zeitplan“, berichtet Straßenbaumeister Guido Günther von der ausführenden Firma HS Schulz. Allerdings ist ein enges Zeitmanagement nötig, um die Leitungen für Gas, Wasser und Strom sowie die Anschlüsse an die Häuser zu erneuern, während gleichzeitig bereits die Straße und der Grünstreifen ausgebaut werden. Um die Versorgungsleitungen über die Kreuzung Rizzastraße zu verlängern, wird der Asphalt aufgeschnitten. Drei Wochen dauert es, die alten Rohre und Kabel freizulegen, neue einzubauen und die Fahrbahndecke wieder zu schließen. Anschließend können die Versorger bereits mit den Arbeiten zwischen Rizza- und Roonstraße beginnen.

Die bevorstehende Vollsperrung macht eine Änderung der Verkehrsführung in der Rizzastraße notwendig. Die Einbahnstraßenregelung wird aufgehoben. Außerdem wird im Kreuzungsbereich Hohenzollernstraße/Rizzastraße die Busspur zurückgebaut, um das Rechtsabbiegen in die Rizzastraße zu ermöglichen. Durch die Aufhebung der Einbahnstraßenregelung entfallen teilweise seitliche Parkflächen. Generell wird darum gebeten, den Bereich während der Bauzeit zu meiden. Für den Rad- und Fußverkehr ergeben sich keine Änderungen.

Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen will den ersten Bauabschnitt in einem Jahr fertigstellen. Die Anbindung der neuen Fahrradstraße an den Friedrich-Ebert-Ring soll in den Sommerferien erfolgen. Läuft alles nach Plan, können bereits im kommenden Winter die neuen Bäume in der grünen Mittelachse gepflanzt und die Staudenbeete angelegt werden.

BA

Afrim Paplekaj, Mitarbeiter der ausführenden Baufirma HS Schulz, bereitet mit dem Fugenschneider die Anschlussarbeiten in der Rizzastraße vor. Die Kreuzung Südallee wird ab Samstag für drei Wochen voll gesperrt. Foto: Stadt Koblenz / Verena Groß

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Rund ums Haus
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Im kommenden Herbst und Winter stehen verschiedene Themen auf der Agenda, die uns in Andernach beschäftigen werden: Wie sieht der Haushalt der Stadt für das Jahr 2026 aus; was müssen wir streichen, was können wir uns leisten?, Wie geht es mit der kommunalen Wärmeplanung weiter?, Was ist der Stand beim Ausbau der Breite Straße?, Wie geht es mit dem Wohnungsbau in Andernach weiter?, Wo stehen wir beim Ausbau der erneuerbaren Energien?

Weiterlesen

Realistische Übung stärkt Zusammenarbeit und Kommunikation

Frontalzusammenstoß in Bad Hönningen - Feuerwehr und DRK üben den Ernstfall

Bad Hönningen. Ein Unfallauto, eine eingeklemmte Fahrerin und zahlreiche Einsatzkräfte: Was zunächst wie ein schwerer Verkehrsunfall auf einer Landstraße in Bad Hönningen schien, war kein echter Unfall, sondern ein realitätsnahes Einsatztraining der Freiwilligen Feuerwehr Bad Hönningen und des DRK-Ortsvereins der Verbandsgemeinde Bad Hönningen. Diese gemeinsame Übung zum Thema Technische Hilfeleistung...

Weiterlesen

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Imageanzeige
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen