Allgemeine Berichte | 01.12.2020

Ein lokales Wintermärchen mit einem wahren Kern

Vom jungen Jäger und dem Freischütz in Rheinbreitbach

von Thomas Napp

Noch betrunken vom Wein machte sich derjunge Jäger auf in den Wald, zur Hütte des Freischütz'.

In dem Wald in Richtung des Westerwaldes nahe des Weinortes Rheinbreitbach lebte einst ein sonderbarer Mann, den man den Freischütz nannte. Er war stattlich gebaut, hatte einen langen dunklen Bart, einen Hut mit grüner Feder und zerschlissene Kleidung. Allein lebte er in einer kleinen Waldhütte tief im Wald. Wenn er aus dem Haus ging, trug er immer eine Pistole bei sich. Wer ihn ansprach, bekam meistens keine Antwort. Manche behaupteten sogar, er könne nicht sprechen. Doch in Wirklichkeit wollte auch niemand mit ihm sprechen. Denn zahlreiche Gerüchte gingen über ihn im Orte Rheinbreitbach umher. Unter anderem, dass die Pistole, die er bei sich trug mit silbernen Kugeln schoss und das Ziel niemals verfehlte. Da einige Rheinbreitbacher den Freischütz schon des Öfteren bei der Jagd haben schießen hören und er aus weiter Ferne auch ein Tier erlegen konnte, mieden die Dorfbewohner den Freischütz so gut es ging.

Eines Tages trug es sich jedoch zu, dass ein junger Jäger in Rheinbreitbach beim jährlichen Schützenfeste auf dem Burgplatz ein wenig zu viel des guten rheinischen Weines trank. Nachdem ihm der Wein etwas zu Kopf gestiegen war, behauptete er vor allen Leuten, dass er der beste und mutigste Schütze nicht nur im Dorf, sondern der ganzen Region sei und forderte den Schützenkönig heraus. Der amtierende Schützenkönig von Rheinbreitbach gewährte ihm diese Gelegenheit, sodass beide auf einen hölzernen Vogel schossen. Doch der junge Jäger war schon so betrunken, dass er den Vogel noch nicht einmal annähernd traf. Die Schützengesellschaft lachte laut auf und erbost ging der junge Jäger vom Platz. „Ihr werdet noch sehen, dass ich der beste und mutigste Schütze bin!“, brüllte er, noch bevor er den Burgplatz verließ.

Als der junge Jäger sich etwas beruhigt hatte, kam ihm plötzlich eine Idee. Er erinnerte sich an die Geschichte des Freischützes und seine silbernen Kugeln, die angeblich immer sein Ziel treffen sollten. Noch vom Wein betrunken, begab er sich in den Wald, um die Hütte des Freischützen zu suchen. Er wollte ihm seine Pistole abnehmen, wenn dieser aus dem Hause gehen würde.

Wenige Stunden später hatte der junge Jäger die Hütte des Freischütz' gefunden. Aus dem Kamin quollen dunkle Rauchwolken und durch das Fenster flackerte das Licht des Kaminfeuers auf. Der junge Jäger schlich sich leise an das Fenster heran. Er schaute hindurch und sah den Freischütz auf einem einfachen Bett liegen. Er schnarchte laut. Auf einem Stuhl hatte der Freischütz seinen Gürtel mit der Pistole und den silbernen Kugeln abgelegt.

Der junge Jäger konnte sein Glück kaum fassen. Leise öffnete er die Haustüre und schlich ins Innere des Hauses. Mit stetem Blick auf den schnarchenden Freischütz und leisen Schritten näherte er sich der Pistole mit den silbernen Kugeln. Doch als der junge Jäger die Pistole greifen wollte, erwachte plötzlich der Freischütz. Er setzte sich auf und starrte den jungen Jäger grimmig an. Der erschrak und war starr vor Angst.

„Wer bist du und was hast du mit meiner Pistole vor?“ begann der Freischütz das Gespräch. Der junge Jäger wusste nicht recht, was er sagen sollte. Er stammelte ängstlich vor sich hin: „Ähh. Ich bin ein junger Jäger aus Rheinbreitbach.“

„Und was willst du mit meiner Pistole“ fragte der Freischütz noch einmal nachdrücklich. „Ich brauche deine Pistole mit den silbernen Kugeln, um beim Wettschießen zu gewinnen.“, antwortete der Jäger wahrheitsgemäß. „Und warum kannst du dieses nicht mit einem anderen Pistole gewinnen?

„Weil..“, der junge Jäger stockte, „weil ich eigentlich nicht schießen kann. Dennoch habe ich behauptet, dass ich der beste und mutigste Schütze nicht nur von Rheinbreitbach, sondern in der ganzen Region bin. Beim Wettschießen habe ich mich dann total blamiert.“

Der junge Jäger ließ den Kopf hängen und eine Träne rollte ihm die Wange herunter. Noch nie war er in seinem Leben so ehrlich gewesen. Bis jetzt hatte er immer nur versucht, mit Prahlerei durchs Leben zu kommen. Doch in Anwesenheit des Freischütz' konnte er nur noch die Wahrheit aussprechen.

Der Freischütz beobachtete den jungen Jäger und seine Situation rührte ihn. Einen kurzen Augenblick überlegte er, ob er ihm die Pistole überlassen sollte. Doch dann hatte er eine bessere Idee. Er sagte dem jungen Jäger, dass er zu seiner Prahlerei stehen müsse und den anderen Schützen dies auch sagen müsse. Der junge Jäger erschrak zuerst und wurde panisch. Doch der Freischütz erwiderte, dass er mit ihm gehen werde und so begaben sich der Freischütz und der junge Jäger auf den Schützenplatz auf dem Burgplatz in Rheinbreitbach. Als der Freischütz mit dem jungen Jäger durch das Burgtor kam, ging ein Gemurmel durch die Menge. Einige sprangen von ihren Sitzbänken auf und verließen fluchtartig den Platz. Doch der Freischütz schaute harmlos in die Menge und sagte, dass der junge Jäger etwas zu sagen habe. Dieser stand mit ernster Miene neben ihn und erklärte vor versammelter Mannschaft, dass er aus Neid auf den Schützenkönig nur so herumgeprahlt habe und der Wein ihm zu Kopf gestiegen sei. Auch sei er kein besonders guter Schütze, überhaupt nicht mutig und würde die Schützengesellschaft um Verzeihung bitten. Die Schützen schauten sich gegenseitig kurz an. Dann stand der Schützenkönig auf, ging zu dem jungen Jäger und klopfte ihm auf die Schulter: „Du magst zwar nicht besonders gut schießen, aber dass du der mutigste Schütze von uns bist, das hast du gerade bewiesen. Ich kenne keinen Mann, der freiwillig zum Freischütz geht, mit diesem auf unser Schützenfest zurückkehrt und dann vor versammelter Mannschaft erklärt, dass er nicht schießen kann.“

Nach diesen Worten applaudierten die Schützen und riefen ein lautes „Horridoh!“ aus.

Als der Freischütz gesehen hatte, dass der junge Jäger zu sich selbst gestanden und seinen Neid überwunden hatte, wollte er gehen. Doch der Schützenkönig sprach ihn an, ob er nicht bleiben wolle. Doch der Freischütz antwortete nur, dass seine Aufgabe hier nun erfüllt sei.

Dieses Märchen ist auch als Podcast veröffentlicht unter https://www.podcast.de/podcast/874328/

Der Freischütz war ein sonderbarerMann. Fotos: Couleur @pixabay

Der Freischütz war ein sonderbarer Mann. Fotos: Couleur @pixabay

Vom jungen Jäger und dem Freischütz in Rheinbreitbach

Noch betrunken vom Wein machte sich der junge Jäger auf in den Wald, zur Hütte des Freischütz'.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Seniorengerechtes Leben
Stellenausschreibung Azubi VG
Stellenanzeige
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen
Kooperation Klangwelle 2025