Allgemeine Berichte | 18.06.2025

Rathaus Weißenthurm wird zur Bühne für junge Klimaschützer

Von Insekten bis Dinosauriern: Kinderkunst im Zeichen des Klimaschutzes

Klimaschutz kreativ: Grundschulkinder zeigen „Winzlinge und Giganten“ im Rathaus. Fotos: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Weißenthurm. Im Foyer des Rathauses der Verbandsgemeinde Weißenthurm ist derzeit eine besondere Ausstellung zu sehen. Schülerinnen und Schüler der Grundschule Weißenthurm haben sich im Rahmen der VG-Klimaschutzreihe „Heimat entdecken – Zukunft gestalten“ intensiv mit dem Thema Klimaschutz beschäftigt. Unter dem Titel „Winzlinge und Giganten“ zeigen sie ihre künstlerischen Arbeiten zu Insekten und Dinosauriern. Die Ausstellung läuft noch bis zum 12. September 2025.

Zur Eröffnung besuchten die jungen Künstlerinnen und Künstler gemeinsam mit fünf Lehrerinnen das Rathaus. Dort präsentierten sie stolz ihre Werke. Im Zentrum der Ausstellung stehen urzeitliche Dinosaurier und artenreiche Insekten, die von den Kindern mit unterschiedlichen Techniken dargestellt wurden. Die Exponate reichen von detailreichen Zeichnungen über farbenfrohe Collagen bis hin zu fantasievoll gestalteten Tiermodellen, die das Foyer beleben.

Bürgermeister Thomas Przybylla begrüßte die Kinder persönlich und würdigte deren Engagement: „Ihr habt euch mit einem der wichtigsten Themen unserer Zeit beschäftigt – und das mit viel Herz, Kreativität und Verantwortung. Dafür danke ich euch sehr“, sagte er. Dabei erinnerte er auch an seinen eigenen Besuch der Grundschule Weißenthurm. Die stellvertretende Schulleiterin Christina Zimmermann sprach ebenfalls ein Dankeswort und lobte die Begeisterung der Kinder sowie das Engagement der beteiligten Lehrerinnen. Besonders hervorgehoben wurde Maike Dumath, die zusammen mit Rachel Mallmann, Ina Michael und Susanne Häring das Projekt begleitet und die Arbeiten mit vorbereitet hatte.

Im Anschluss nutzten viele der Kinder, teils in Begleitung ihrer Eltern, die Gelegenheit für einen ersten Rundgang durch die Ausstellung. Stolz präsentierten sie ihre Werke. „Die Gottesanbeterin habe ich gebastelt“, berichtete ein Junge. Ein Mädchen führte ihre Mutter gezielt zur Vitrine mit Insekten, ein anderes freute sich über das ausgestellte Bild.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: VG-Touristikerin Lena Beck, Mitorganisatorin der Klimaschutzreihe, hatte frische Kirschen und Erdbeeren aus der Region vorbereitet. Die Lehrerinnen wurden mit regionalem Fruchtsaft aus Kettig überrascht, überreicht durch den Bürgermeister.

Die Ausstellung „Winzlinge und Giganten“ bleibt bis einschließlich 12. September während der regulären Öffnungszeiten im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm zugänglich und steht allen Interessierten offen. BA

Bunte Vielfalt und große Themen – Ausstellung der Grundschule Weißenthurm wurde eröffnet.

Bunte Vielfalt und große Themen – Ausstellung der Grundschule Weißenthurm wurde eröffnet.

Klimaschutz kreativ: Grundschulkinder zeigen „Winzlinge und Giganten“ im Rathaus. Fotos: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Anzeige KW 46
Skoda
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Mülheim-Kärlich. Es war ein Karnevals-Auftakt nach Maß: Das Mülheim-Kärlicher Möhnenpaar stürmte samt Hofstaat innerhalb kürzester Zeit das Rathaus. Vorausgegangen war ein kleiner Festzug vom Kolpingplatz zum Kapellenplatz, wo mehrere Hundert Zuschauer das heitere Spektakel verfolgten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Zum Verzehr des traditionellen „Andernacher Nationalgerichts“ hatte der Schöffenstuhl um Amtmann Carsten Umbscheiden geladen. Es ist wieder soweit, es ist Döbbekoochezeit! Dieser Einladung waren die Nachbarinnen und Nachbarn sehr gerne gefolgt und so traf man sich wie schon seit langer Zeit in der „Schlossschänke“ zum gemütlichen Beisammensein.

Weiterlesen

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Winter-Sale
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige