20 Jahre Jugendamt Meckenheim
„Von Kindern lernen! Fachlich stark - menschlich nah“
Meckenheim. Unter dem Motto „Von Kindern lernen! Fachlich stark - menschlich nah“ feiert das Jugendamt Meckenheim in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Fachbereichsleiterin Anna Sitner bedankte sich bei den Mitarbeitenden für ihren täglichen Einsatz: „Aufwachsen war noch nie so anspruchsvoll wie heute. Dem Jugendamt kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Die Mitarbeitenden des Jugendamtes schützen, fördern und stärken Kinder und ihre Familien in Zusammenarbeit mit unseren vielfältigen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern in Meckenheim. Sie setzen sich mit riesigem Einsatz dafür ein, mehr Chancengerechtigkeit herzustellen. Ich bin stolz auf mein Team und freue mich, Teil dieses Teams zu sein.“
Das Jugendamt bedankt sich anlässlich des Jubiläums bei seinen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern in der Jugendhilfe für die gute Zusammenarbeit mit einem kleinen Geschenk in Form des Buchs „Das SGB VIII in Bildern“. Darin wird mit einfachen Texten und Bildern sichtbar gemacht, welche Rechte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien nach dem Achten Sozialgesetzbuch haben.
Jugendamt und Jugendhilfe kontinuierlich im Wandel
Die genaue „Geburtsstunde“ des Meckenheimer Jugendamtes ist der Ratsbeschluss vom 31. März 2004: In dieser Sitzung wurde die Satzung für das Jugendamt der Stadt Meckenheim beschlossen.
Die Jugendhilfe in Meckenheim wird gemeinsam vom Jugendhilfeausschuss (Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie) und der Verwaltung des Jugendamtes in Planung und Steuerung verantwortet. Der Jugendhilfeausschuss unterscheidet sich in seiner Form und seinen Inhalten von allen anderen kommunalen Fachausschüssen. Er ist politischer Ausschuss innerhalb der Kommune und gleichzeitig neben der Verwaltung Teil des zweigliedrigen Jugendamtes. Der Rat der Stadt Meckenheim hat am 15. Dezember 2004 zum 1. Januar 2005 erstmals den Jugendhilfeausschuss (JHA) der Stadt Meckenheim gebildet. Vom 20. April 2005, der ersten Sitzung, bis zum 11. Juni dieses Jahres hat der JHA 88 Mal getagt. Nach der Kommunalwahl wird ein neuer JHA am 26. November konstituiert.
Die Aufgaben des Jugendamtes und Regelungen für die Arbeit der Jugendhilfeausschüsse werden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene definiert. Das Achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) wurde seit seinem Inkrafttreten immer wieder verändert. Das Kinder- und Jugendhilferecht ist ein lebendiges Recht. Viele Änderungen betrafen zum Beispiel die Tagesbetreuung von Kindern. Auch der aktive Schutz von Kindern und Jugendlichen ist elementarer Bestandteil des Gesetzes und damit zentrale Aufgabe des Jugendamts.
Das Service- und Dienstleistungsangebot des Jugendamtes wird entsprechend der gesetzlichen Vorgaben kontinuierlich ausgebaut. 2015 kam beispielsweise der Babybesuchsdienst hinzu. Daneben wird die Quantität und Qualität der Kinderbetreuungseinrichtungen kontinuierlich ausgebaut, Familienzentren entstehen und im Rahmen der Kinder- und Jugendförderung bietet u.a. die Offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Meckenheim jedes Jahr aufs Neue tolle Aktionen und Ferienangebote für Kinder und Jugendliche.
Jugendamt aktuell
Das Jugendamt Meckenheim besteht aktuell aus knapp 40 Mitarbeitenden in den Bereichen Sozialer Dienst, Kindertagesbetreuung, Jugendhilfeplanung, Jugendarbeit, Frühe Hilfen, Verwaltung sowie Koordinationsstelle Kinderschutz. Hinzu kommen die acht städtischen Kindertageseinrichtungen an neun Standorten und mit etwa 140 Mitarbeitenden und Auszubildenden.
Themen, die das Jugendamt aktuell und auch zukünftig begleiten wird, sind u.a. mögliche Veränderungen im Zuge der Neuerungen des am 10. Juni 2021 in Kraft getretenen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes, eine Umsetzung des Rechtsanspruchs auf eine Ganztagsbetreuung für Kinder ab der Klassenstufe 1 ab 2026 oder auch die stufenweise Zusammenführung der Zuständigkeiten der Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe. Anspruch ist es dabei stets, Kindern und Jugendlichen in Meckenheim auch in schwierigen Zeiten mit knappen Kassen vertrauenswürdige Rahmenbedingungen mit starken Angeboten und Leistungen auf Grundlage einer auskömmlichen Finanzierung und Planungssicherheit zu bieten.
„Familien in Meckenheim benötigen unsere professionelle Beratung und Unterstützung mit regem Engagement und zwar immer wiederkehrend in verschiedenen Situationen“, so Anna Sitner. „Besonders in der heutigen, uns alle herausfordernden und insbesondere Familien, Kinder und Jugendliche extrem belastenden Zeit ist die Unterstützung von Eltern bei der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder mit interessanten und vor allem bedarfs- und interessengerechten Konzepten und Angeboten vor Ort sehr wichtig. Ich freue mich auf unser weiterhin gutes, effektives und vertrauensvolles Miteinander bei der Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft: Denn Kinder sind unsere Zukunft!“
Pressemitteilung
Stadt Meckenheim