Allgemeine Berichte | 20.06.2017

Aus der Geschichte der Stadt Lahnstein

Vor 25 Jahren wurde dem Baareschesser ein Denkmal gesetzt

Übergabe der Bronzeskulptur auf dem Lehner Festplatz mit Ministerpräsident Rudolf Scharping im Rahmen von Tal total 1992.  Erwin Pollak (1)/Stadtarchiv Lahnstein (1)

Lahnstein. Der Baareschesser sitzt seit 25 Jahren am Rande des ebenfalls 1992 neugestalteten Festplatzes an der Lahn. In Bronze gegossen und auf einem tragbaren kastenförmigen Trog sitzend verrichtet er seine Notdurft und verkörpert so den Spitznamen der Niederlahnsteiner. Verschmitzt schauend zeigt er dabei sein blankes Gesäß in Richtung Oberlahnstein.

Das Dorf Niederlahnstein bestand bis noch weit ins 19. Jahrhundert im Wesentlichen nur aus den Häusern entlang der Lahn, also aus der „Emser Straße“, „Lahnstraße“, „Johannesstraße“ und deren Seitengässchen. Eine Kanalisation im heutigen Sinne gab es nicht. Die etwas wohlhabenderen Bürger hatten ihr Häuschen mit „Puddelsenke“ im Hinterhof, was damals schon als großer Fortschritt galt. Die ärmeren Bürger verrichteten ihre Notdurft in Pfannen, Eimern und Bahren, die sie dann der Einfachheit halber am nächsten Morgen ungeklärt („bar“) in die nahe Lahn auskippten. Vielleicht aber auch gleich in der Art, wie es die Figur am Lahnufer darstellt. Dabei wurden sie erstaunt und amüsiert von den Oberlahnsteinern auf der anderen Lahnseite beobachtet und so dauerte es nicht lange, bis die Niederlahnsteiner ihren Spitznamen hatten.

„Beitrag zum Umweltschutz“

Offiziell heißt es auf der angebrachten Bronzetafel: „Zur Reinhaltung des Brunnenwassers brachten die Bewohner des rechten Lahnufers schon im Mittelalter große Opfer. In Ermangelung von frischem Quellwasser mussten sie sich mit Grundwasser versorgen und verzichteten deshalb auf die Anlage von Sickergruben. Zur Sauberhaltung des Grundwassers benutzten sie stattdessen als Toilette die „Baare“. Die „Baareschesser“ leisteten so schon vor vielen hundert Jahren einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz!“

Aber es gibt noch weitere Erklärungen für die Herkunft. In der ältesten Erwähnung findet sich die Schreibweise „Barre“. Früher war die Lahn noch nicht so befestigt, wie sie heute ist, und es bildete sich an der Lahnmündung oft eine Sandbank, die man „Barre“ nannte, abgeleitet von dem französischen Wort Barriere, also so gesehen ein Verschluss der Lahnmündung, über die man trockenen Fußes Oberlahnstein erreichen konnte. Die Sandbank könnte daher ausschlaggebend für die Namensgebung der Barre gewesen sein.

Herbert Roth schreibt in seinem Wörterbuch zu Lahnsteiner Mundart: „Mit Baar wurden die Nachtstühle bezeichnet, die die reichen Einwohner des Städtchens, die Märker, früher genutzt haben im Gegensatz zu den ärmeren Einwohnern, die nachts über den Hof an den Misthaufen mussten. Diese mit Griffen versehenen Holzkästen wurden morgens vom Gesinde an die Lahn gebracht, entleert und gereinigt.“

Ein Original vom Original

Ihr Wahrzeichen erhielten die Niederlahnsteiner ausgerechnet von einem ehemaligen Oberlahnsteiner Bürgermeister, nämlich Fritz Berlin (1924-1997). Berlin machte im Ruhestand sein Hobby zum Beruf und schuf zahlreiche Originale, die heute zum Beispiel in der Koblenzer Altstadt zu bewundern sind. Eigentlich sollten auch die Oberlahnsteiner Heinze ihr Wahrzeichen – einen Bullen in Bronze – erhalten, doch durch den allzu frühen Tod Berlins kam es dazu nicht mehr. Das linke Foto entstand bei der Enthüllung des Baareschesser durch Ministerpräsident Rudolf Scharping bei der ersten Großveranstaltung von „Tal total“ am 29. Juni 1992. Die erklärende Bronzetafel musste übrigens neu gegossen werden. Echte Lohnschdener entdeckten zwei Schreibfehler und machten aus dem „Bahreschisser“ den „Baareschesser“. Die falsche Tafel sowie die Urform befinden sich heute am Eingang des Stadtarchivs. Die mit Gips ummantelten Styroporteile wurden in Formsand getaucht, um sie in Bronze erstellen zu können. Gestiftet wurde die Skulptur von der EVM. Die Volksbank Lahnstein verkaufte die Skulptur in limitierter Auflage als Miniatur, nämlich 20 Zentimeter hoch auf einem Marmorsockel. Auch auf rund 30 Kanalschachtdeckeln aus Gusseisen und Beton sind Baare und Heinze seit 1995 verewigt: Entworfen von Willi-Peter Brunner liegen die kunstvoll gestalteten Kanaldeckel mit den beiden Wahrzeichen an exponierten Stellen im Stadtgebiet. Und falls ein Auswärtiger die beiden verwechseln sollte, so sei er an den Reimvers von Fritz Berlin erinnert: „Rechts der Lahn, das muss mer wisse, wurde in die Bahr geschisse. Links der Lahn, das war Kur-Mainz, da sagt man zum Stier noch Heinz.“Pressemitteilung

der Stadt Lahnstein

Vor 25 Jahren wurde dem Baareschesser ein Denkmal gesetzt

Übergabe der Bronzeskulptur auf dem Lehner Festplatz mit Ministerpräsident Rudolf Scharping im Rahmen von Tal total 1992. Fotos: Erwin Pollak (1)/Stadtarchiv Lahnstein (1)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Baumfällung & Brennholz
Audi Kampagne
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Empfohlene Artikel

Mayen. Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, öffnet die Kinderkrippe Wichtelhaus um 15 Uhr im Rahmen eines Info-Cafés ihre Türen. Interessierte Eltern und Familien haben dabei die Möglichkeit, die Einrichtung und ihre pädagogischen Konzepte näher kennenzulernen. Das Wichtelhaus betreut Kinder ab der achten Lebenswoche bis zum Alter von vier Jahren. In drei altersgerechten Gruppen werden die Kinder in ihrem Alltag begleitet, können spielen, entdecken und sich entwickeln.

Weiterlesen

Mayen. Im Rahmen der Vorstellung der Umfrageergebnisse zur Gewerbeflächenumfrage der IHK-Regionalgeschäftsstelle Mayen-Koblenz Ende 2024 wurde ein deutlich erhöhter Bedarf an verfügbaren Gewerbeflächen im Landkreis Mayen-Koblenz festgestellt. Insbesondere Unternehmen äußerten den Wunsch nach besserer Information über freie Flächen und Immobilien.

Weiterlesen

Kirchwald. Am 05.09.2025 starteten 27 Möhnen mit dem Bus von Kirchwald nach Klotten. Zugleich und vollkommen ungeahnt sorgte der Busfahrer für lustige Verwirrung, indem er sein umfangreiches sprachliches Talent demonstrierte. Anschließend stimmte er ein dreifach donnerndes „Möhnen Alaaf“ zur Begrüßung an. Die Fahrt nach Klotten führte die Möhnen durch idyllische Ortschaften und sorgte kurz vor dem Ziel auch für einen großartigen Ausblick auf das schöne Moseltal.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eitorf. Am Donnerstagmorgen (11. September) kam es in Eitorf zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Bahnhofstraße/Brückenstraße/Poststraße, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Gegen 5.45 Uhr fuhr eine 58 Jahre alte Frau mit ihrem Pkw auf der Brückenstraße aus Richtung Markt kommend in Richtung Bahnhof. Hier beabsichtigte die Toyota-Fahrerin nach rechts in die Poststraße einzubiegen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Vocatium
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwibbelsmarkt
Weinfest in Rech