Allgemeine Berichte | 27.06.2023

Jahreshauptversammlung beim Sinziger Bürgerforum im Rekordtempo

Vorstand und Kassierer wurden entlastet

Sinzig. Im Rekordtempo brachte das Sinziger Bürgerforum seine diesjährige Jahreshauptversammlung über die Bühne. Im Coworkingspace in der Bachovenstraße the hatte man die Regularien der Versammlung in etwas mehr als 1 Stunde erledigt. Wichtig der gesamte Vorstand und vor allen Dingen Kassierer Stefan Busch wurden förmlich entlastet. Finanziell geht es dem Verein gut und auch die Kassenprüfung erbrachte keinerlei Beanstandungen. Neuwahlen standen beim Bürgerforum bei dieser Jahreshauptversammlung nicht an. Einen sehr guten Überblick über die Tätigkeit des Vereins gab Vorsitzende Monika Weber Lambert in ihrem Rechenschaftsbericht. Die Bürgerforums- Chefin fasste die Aktivitäten wie folgt zusammen: „Obwohl einige von uns immer noch schwer mit dem Wiederaufbau nach der Flut beschäftigt waren,haben wir wieder einiges auf die Beine stellen können. Die Kultur AG hat mit Kultur um viertel vor 4 ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit Singen, Kinderkunstaktionen und Tanz auf dem Kirchplatz geboten. Beim Bücherherbst am 3. Oktober sind wir sogar kurzfristig zum Veranstalter geworden, da sich herausgestellt hat, dass nur wir eine

Versicherung für Veranstaltungen hatten. Am Samstag gab es beim SpruSi unter Regie der Kultur-AG zusammen mit dem Beirat für Migration und Integration und Unterstützung der Aktivgemeinschaft durch die Bereitstellung der

Bühne, auch wieder die Neuauflage des Interkulturellen Festes mit einem tollen Musik-Programm und Köstlichkeiten aus aller Welt. Mit der Vernetzung mit dem Kulturvereinen in Remagen und Bad Breisig wurden die Weichen für gemeinsame Projekte in der Zukunft gestellt. Beim Weinherbst waren wir mit einer Pflanzentauschbörse und einem Infostand vertreten. Das gleiche Format hatten wir dann auch im Dauerregen beim Frühlingserwachen und bei Sonnenschein beim SpruSi letzte Woche. Inzwischen besitzen wir für diese Art von Veranstaltungen einen stabilen Pavillon, der uns bei jedem Wetter Schutz bietet sowie ein Banner und eine Fahne, die uns kenntlich machen. Auch die Radler waren das ganze Jahr über sehr aktiv. Neben dem Stadtradeln und der Ausrichtung eines Fahrradtages, der wesentlich mehr Publikum verdient hätte, haben sie an Fahrraddemos im Ahrtal teilgenommen und engagieren sich gemeinsam mit dem ADFC für einen sinnvollen Neubau der Radwege. In Kooperation mit der Janusz-Korczak Schule, dem HoT und der Caritas wurden Räder repariert und an Flutopfer und Flüchtlinge aus der Ukraine abgegeben. Bei Fahrradreparatur Workshops im ASB Zelt wird weiter in diesem Bereich gearbeitet und die Teilnehmer lernen wie sie ihr Rad selbst in Stand halten können. Die Verschönerung hat wieder die Brücke bunt bepflanzt und in Kooperation mit der Aktivgemeinschaft Hochbeete in der Innenstadt bepflanzt. Beim Weinherbst wurden die Gewinner des Vorgartenwettbewerbes geehrt. Ebenfalls in Kooperation mit der AG gab es im Januar einen Neujahrsempfang für Sinziger Vereine um die Vernetzung und den Kontakt untereinander zu fördern. Alle Vereine leiden unter dem Mangel an aktiven Mitgliedern und gemeinsam lassen sich Projekte leichter verwirklichen. Für uns zeigt sich besonders die Zusammenarbeit mit der Aktivgemeinschaft äußerst erfolgreich. Mit dem neuen Vorstand der AG macht es große Freude und wir werden bestimmt noch so manches in Gemeinschaftsproduktion auf die Beine stellen können. Die Vorstandsarbeit mit der eingerichteten Cloud läuft dank einer internen Schulung immer besser, ist aber nach wie vor ausbaufähig. Viel Luft nach oben hat die Öffentlichkeitsarbeit und die Gestaltung der Homepage. Dazu brauchen wir aber unbedingt noch zusätzlich Hilfe. Da die Vorstandsmitglieder alle auch in den AGs aktiv sind und dazu noch ein zweites Leben außerhalb des Bürgerforums führen, fehlen schlichtweg die zeitlichen Kapazitäten. Gesucht wird dringend jemand, der aktuelle Informationen zu Veranstaltungen auf der Homepage und in den sozialen Medien verbreitet. Auch für neue und alte Projekte könnten wir dringend mehr helfende Hände gebrauchen. Doch diese zu finden leider ist nicht einfach.

Trotzdem können wir zufrieden und stolz sein. Wir sind ein vielfältig aktiver Verein und haben mit relativ wenigen Aktiven eine Menge geschafft. Dank besonders für die Unterstützung durch die Stadtverwaltung, ohne deren Hilfe vieles nicht ginge. Maike Gausmann Vollrath hat zum 1.4. die Stelle gewechselt. Als unsere Hauptansprechpartnerin bei der Verwaltung hatte sie immer ein offenes Ohr und hat uns geholfen wo es ging. Ihr Nachfolger ist Oliver Göbel und in der kurzen Zeit der Zusammenarbeit zeigt sich, dass wir uns keine Sorgen über die Zusammenarbeit in der Zukunft machen müssen, es klappt alles in gewohnter angenehmer Weise weiter. Bedanken möchte ich mich auch bei Clarissa Figura, Fanny Merting und Herrn Söthe, die uns ebenfalls immer wieder zur Seite stehen. Für die Zukunft wird Vernetzung und usammenarbeit eine immer größere Rolle spielen.“ BL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Seniorengerechtes Leben
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Skoda
Empfohlene Artikel

Niederwerth. In der Woche vor den Herbstferien war Dipl.-Ing. Sven Eikmeier vom TÜV Rheinland zu Gast bei den Vorschulkindern des Kindergartens Schatzinsel sowie bei den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Niederwerth, um eine besondere Unterrichtseinheit zum Thema Verkehrssicherheit zu gestalten. Gerade bei Grundschülerinnen und Grundschülern ist es wichtig, Sachverhalte möglichst praxisnah zu vermitteln, damit die Lerninhalte gefestigt werden können.

Weiterlesen

Bendorf-Mülhofen. Im Kreise der Vereinsmitglieder startete die Mülhofener Karnevalsgesellschaft in die neue Session. Das Mülhofener Pfarrheim war närrisch hergerichtet und auch ein kleines, kurzweiliges Rahmenprogramm konnte zusammengestellt werden. Dominik Pretz, 1. Vorsitzender der KG eröffnete den Abend und stellte fest, dass es einige Neuerungen zu berichten gab. Der Elferrat hat sich um zwei weitere Personen verstärkt, ist neu eingekleidet und auch der Halsorden ist neu.

Weiterlesen

Weitere Artikel

- Anzeige -Schneiders Marktscheune in Wachtberg startet als Event-Location

Ab Dezember öffnet die Marktscheune für Tagungen, Feiern und winterliche Highlights

Wachtberg. Die beliebte Marktscheune in Wachtberg schlägt ein neues Kapitel auf: Ab Dezember präsentiert sich die Adresse im Drachenfelser Ländchen als charmante Tagungs- und Eventlocation in ländlicher Umgebung. Den Auftakt machen stimmungsvolle Weihnachtsfeiern und eine Eisstockbahn, die für winterliches Vergnügen sorgt. Im Zuge der Neuausrichtung wird der Hofladen künftig in kleinerem Rahmen, jedoch mit hochwertigem und sorgfältig ausgewähltem Sortiment fortgeführt.

Weiterlesen

Turngesellschaft 1888 Polch e.V. - Abteilung Rhönradturnen

Polcher Rhönradturnerin beim 27. Deutschland-Cup 2025 in Magdeburg

Polch. Der 27. Deutschland-Cup im Rhönradturnen wurde am 08. und 09.11.2025 in der historischen Stadt Magdeburg veranstaltet und markierte gleichzeitig das 100-jährige Bestehen des Rhönrads. Hintergrund: Am 08.11.1925 wurde das Rhönrad zum Patent angemeldet.

Weiterlesen

Offener Austausch mit Petitionsausschussmitglied Corinna Rüffer

Wiederaufbau und Hochwasserschutz waren Thema

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen lud nach dem Besuch des Petitionsausschusses zu einer offenen Diskussion ins Dom Café ein - ein Nachbarschaftscafé in Hemmessen, gegründet nach der Flut.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
ZFA
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Andernach
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld