Allgemeine Berichte | 11.08.2022

Das Fachwerkhaus in der Pützgasse 24 in Walporzheim wurde vor 300 Jahren gebaut.

Walporzheim: Fachwerkhaus hat alle „Jahrhunderthochwasser“ überstanden

Fritz Vennemann (links) im Gespräch mit Nicole Steingaß, Brigitte Beu, Dr. Markus Fritz-von Preuschen (GDKE) und Ulrike Scheel vom Verein.  Foto: Verbindungsbüro/Adams

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Fachwerkhaus in der Pützgasse 24 in Walporzheim hat alle „Jahrhunderthochwasser“ an der Ahr überstanden. Das von 1804 ebenso wie jenes von 1910. Und auch nach der Flut 2021 steht das Haus noch, wenngleich es bis auf die Fachwerkkonstruktion ramponiert war. Fenster, Türen, Außenwände hatten die Wassermassen weggerissen, nur das Holzkonstrukt, die Struktur des 300 Jahre alten Fachwerkgebäudes, blieb stehen. Dass es jetzt wieder aufgebaut wird, die Fächer der Fachwerke schon wieder mit Lehmziegeln ausgemauert sind, ist dem Verein AG Historisches Ahrtal zu verdanken.

Wichtiger Beitrag

„Das ist ein wichtiger Beitrag zum Aufbau im Ahrtal“, sagt Ncole Steingaß, Staatssekretärin im Innenministerium und Wiederaufbaubeauftragte der Landesregierung für das Ahrtal. „Fachwerkhäuser sind ebenso identitätsstiftend für das Ahrtal wie der Fluss und der Weinbau.“

Gemeinsam mit Dr. Markus Fritz-von Preuschen von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz ist Steingaß zum Haus der Familie Beu nach Walporzheim gekommen, um sich vor Ort über das Bauprojekt und die Arbeit des Vereins Historisches Ahrtal zu informieren. Der Verein wurde nach der Flutkatastrophe 2021 gegründet, da nach Schätzungen bis zu 500 Fachwerkhäuser im Ahrtal durch die Flutkatastrophe sanierungsbedürftig sein könnten. Der Verein verbindet Eigentümer, interessierte Bürger, Handwerker, Architekten, Unternehmer, sowie Behörden im Ahrtal, um gemeinsam historische städtebauliche Strukturen zu erhalten und in die Ortsplanung mit einzubeziehen. „Denn die Fachwerkhäuser sind regionales Kulturgut, prägen den Charakter der Dörfer im Ahrtal“, sagt Fritz Vennemann, Vorsitzender und Motor des Vereins. Und ihm und seinen Mitstreitern geht es auch nicht darum, dass möglichst viele der Fachwerkhäuser fachgerecht wieder aufgebaut werden. Man ist auch bemüht, solche oftmals viele hundert Jahre alten Gemäuer vor der Abrissbirne zu bewahren, wenn sich Eigentümer eigentlich zum Abbruch entschieden haben. Manchmal gelingt das dem Team um den Architekten aus Ahrweiler. Oft genug gelingt es aber auch nicht. „Damit geht ein Stück Kulturgut im Ahrtal verloren“, sagt Vennemann. „Schließlich machten doch die kleinen Häuschen in den verwinkelten Gassen die Weinorte an der Ahr aus.“

Sanierung und Denkmalpflege

Da wo es dann gelingt, schalten sie sich dann bei der Objektsanierung ein, weisen auf denkmalpflegerische Gesichtspunkte nach dem Baugesetzbuch hin, beraten bei Modernisierungsprogrammen und beim energetischen Bereich. „Wir wollen zu einer positiven Bewertung der historisch bedingten baulichen Strukturen in der Ortsentwicklungsplanung beitragen und das Bewusstsein für das regionale Kulturgut der Fachwerkhäuser und Historischer Bauwerke fördern“, sagt Vennemann.

Das Angebot des Vereins ist breit gefächert: Es reicht von der Aufklärung über finanzielle und steuerliche Förderung bis hin zu Sprechstunden und Kursen zum Thema Fachwerksanierung und zur FVermittlung von Fachleuten. Ziel ist dabei auch, die Eigentümer betroffener Fachwerkhäuser den eigenständigen Wiederaufbau zu ermöglichen.

Eigenständig wird Heinz-Georg Hoffmann der unweit der Familie Beu, in der Ahruferstraße, ein Fachwerkhaus hat, den Aufbau nicht schaffen. Aus zweierlei Gründen: Er sitzt nach einem Schlaganfall im Rollstuhl und auch die 20 Prozent Eigenanteil, berücksichtigt man die staatliche Förderung von 80 Prozent aus dem Wiederaufbaufonds, kann er nicht aufbringen. Für ihn wurde eine Spendenanaktion ins Leben gerufen. Die Initiative „5 Euro Haus für Heinz.“ Doch das Geld ist es nicht allein. „Wir brauchen dringend noch Unterstützung von Fachleuten in allen Gewerken, besonders dem Zimmererhandwerk“, erzählt Fritz Vennemann bei der Baustellenbesichtigung mit Staatsekretärin Steingaß. Die will sich jetzt mit dafür einsetzen, dass Heinz-Georg Hoffmann, dessen Schicksal sie sichtlich bewegt, noch vor dem Winter aus dem Campingwagen in einen teilrenovierten Bereich seines Hauses einziehen kann. Pressemitteilung VerbindungsbüroWiederaufbau Ahr

Fritz Vennemann (links) im Gespräch mit Nicole Steingaß, Brigitte Beu, Dr. Markus Fritz-von Preuschen (GDKE) und Ulrike Scheel vom Verein. Foto: Verbindungsbüro/Adams

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Walporzheim. Seit fast drei Jahrzehnten steht Hardy Mies an der Spitze der Karnevalsgesellschaft Bunte Kuh e.V. 1953 in Walporzheim. Bereits seit 1996 führt er den Verein als Vorsitzender. Zuvor war er Geschäftsführer und selbst als Prinz in der Session von 1996/97 aktiv. Darüber hinaus hat er in verschiedenen Funktionen, etwa als Adjutant und Organisator, maßgeblich zum Vereinsleben beigetragen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gewalttätiger Vorfall: Polizei sucht unbekannten Schläger

20-Jähriger auf Kirmes angegriffen

Nettersheim. In den frühen Morgenstunden des Sonntags, dem 19. Oktober, kam es auf einer Kirmes in Nettersheim-Marmagen zu einem gewalttätigen Vorfall mit mehreren Beteiligten. Ein 20-jähriger Mann aus Blankenheim wartete dort in der Kölner Straße gemeinsam mit einem Freund auf eine Angehörige, die ihn nach dem Kirmesbesuch abholen sollte. Während dieser Wartezeit näherte sich eine Gruppe bislang...

Weiterlesen

Der gesamte Gefahrenbereich musste abgesperrt und geräumt werden

Glasfaserausbau führt zu Gasleck in Wohngebiet

Ransbach-Baumbach. Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, ereignete sich in der Ortslage Ransbach-Baumbach im Westerwaldkreis ein Zwischenfall, bei dem es gegen 16:40 Uhr zu einem Gasaustritt kam. Während der Baggerarbeiten im Rahmen des Glasfaserausbaus wurde im Bereich des Birkenwegs eine unterirdische Gasleitung beschädigt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei wurden sofort alarmiert und sperrten den Gefahrenbereich ab, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Weiterlesen

Projektwoche an der Grundschule Kruft

Hospiz macht Schule

Andernach. Seit einigen Jahren bietet der Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz den Grundschulen in der Stadt Andernach und der Pellenz das Projekt „ Hospiz macht Schule „ an. In der Grundschule Kruft fand zum ersten Mal diese Projektwoche in einer 4. Klasse statt. Voraussetzungen für eine solche Woche sind die Zustimmung der Schulleitung, der zuständigen Klassenlehrerin bzw des Klassenlehrers und nicht zuletzt das Einverständnis der Eltern.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Angebotsanzeige (Oktober)
Rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Titelanzeige
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen