Auch die Weinköniginnen der Ahr-Weinorte waren zum Start von „Wandern für den Wiederaufbau 2.0“ nach Mayschoß gekommen.  Foto: DU

Auch die Weinköniginnen der Ahr-Weinorte waren zum Start von „Wandern für den Wiederaufbau 2.0“ nach Mayschoß gekommen. Foto: DU

Am 25.04.2022

Allgemeine Berichte

Erfolgsformat „Wandern für den Wiederaufbau“ geht vom 23. April bis 29. Mai in die zweite Runde

„Ein Besuch im Ahrtal ist gelebte Solidarität“

Auch die Deutschen Weinmajestäten gingen auf die rund 15 Kilometer lange Strecke

Ahrtal. Im vergangenen Herbst feierte „Wandern für den Wiederaufbau“ in der massiv von der Flutkatstrophe 2021 betroffenen Verbandsgemeinde Altenahr seine erfolgreiche Premiere – jetzt ging der beliebte Wanderevent in die zweite Runde. Die Veranstaltung ist dabei eine Symbiose aus vielen, für das Ahrtal positiven Faktoren. Auswärtige und einheimische Wanderfreunde besuchen die Gastronomie, den Handel, die Winzer und bereits wieder aktive Beherbergungsbetriebe und können sich zugleich von den verheerenden Schäden, aber auch von den Fortschritten des Neu- und Wiederaufbaus entlang des Rotweinwanderwegs ein Bild machen. Der offizielle Startschuss zu „Wandern für den Wiederaufbau 2.0“ fand im Mayschoßer Weingut „Deutzerhof“ statt – flankiert von jede Menge royalem Glanz. So waren nicht nur die amtierenden Weinköniginnen der Ahrwein-Orte, sondern auch die Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich mit den Deutschen Weinprinzessinnen Linda Trarbach und Saskia Teucke nach Mayschoß gekommen.

Besucher nicht als „Katastrophen-Touristen“ wahrnehmen

Für die aus Dernau stammende Linda Trarbach ein absolutes Heimspiel. Sina Erdrich, Winzertochter aus dem badischen Durbach, brachte das Wesen von „Wandern für den Wiederaufbau“ auf den Punkt: „Diese so gastfreundliche, herzliche und schöne Region und das was hier passiert ist, sollte nicht vergessen werden. Zudem ist jetzt die Zeit gekommen, darauf hinzuweisen, dass sich das Ahrtal über Gäste und Besucher freut. Dass sich die Leute trauen, wieder hierhinzukommen. Weinbau und Tourismus, das hängt einfach zusammen. Es ist verständlichg, dass Menschen Respekt davor haben, ins Ahrtal zu reisen, weil sie befürchten als Katastrophen-Touristen wahrgenommen zu werden. Daher ist es jetzt unsere Aufgabe, den Menschen das Gegenteil zu vermitteln“, so Endrich, die mit ihren Prinzessinnen die gesamte, 15 Kilometer lange Wanderstrecke absolvierte um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen. Im Namen der beteiligten Verkehrsvereine begrüßte Rudolf Mies die Gäste. „Wir hoffen, dass uns viele Wein- und Wanderfreunde in der Zeit bis Ende Mai – aber auch darüber hinaus – besuchen. Mein Dank gilt dabei allen, die im Hintergrund unermüdlich daran gearbeitet haben, das diese Veranstaltung so überhaupt stattfinden kann“, so Mies, der für das Auftakt-Wochenende den Besuch von bis zu 8.000 Besuchern prognostizierte.

„Das Ahrtal ist mehr, als „nur“ die Flutkatastrophe“

Dem schloss sich die Staatssekretärin und Leiterin des Wiederaufbaustabes, Nicole Steingaß, nahtlos an: „Wandern für den Wiederaufbau soll zeigen, dass das Ahrtal mehr ist, als „nur“ die Flutkatstrophe, auch wenn die Folgen dieser Katastrophe immer noch zu sehen sind und noch für viele Jahre zu sehen sein werden. Es soll den Menschen Hoffnung geben, Gäste bringen, den Besuchern eine gute Zeit bereiten – auch den Helfern, die vielleicht ins Ahrtal zurückkehren.“ Landrätin Cornelia Weigand rückte die vielen unverwechselbaren Seiten des Ahrtals in den Fokus: „Diese Region steht für unglaublich viel Lebensfreude, für Freundschaft und Nähe. Gastfreundschaft, Tourismus und Genuss zeichnen das Ahrtal aus“, so Weigand. „Gerade in der Zeit des Wiederaufbaus sind wir auf Gäste angewiesen. Mit ‚Wandern für den Wiederaufbau‘ setzten die Verkehrsvereine aus Dernau, Mayschoß, Rech und Altenahr ein klares Zeichen für die Zukunft. Die Besucher unterstützen durch ihren Besuch unsere Betriebe, Gastronomie und Winzer. Der Besuch im Ahrtal ist gelebte Solidarität und hat seit der Flut eine ganz besondere Bedeutung für uns hier und darüber hinaus“, ergänzte Georg Knieps, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenahr.

Auch die Weinköniginnen der Ahr-Weinorte waren zum Start von „Wandern für den Wiederaufbau 2.0“ nach Mayschoß gekommen.  Foto: DU

Auch die Weinköniginnen der Ahr-Weinorte waren zum Start von „Wandern für den Wiederaufbau 2.0“ nach Mayschoß gekommen. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Wir helfen im Trauerfall
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Sonderpreis wie vereinbart
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige
Ahrweiler Weinwochen
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Titelanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Kennziffer 102/2025
Anlagenmechaniker
Stellenanzeige Fahrer
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Skoda Open Day
Gegengeschäft
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin