Allgemeine Berichte | 25.04.2022

Erfolgsformat „Wandern für den Wiederaufbau“ geht vom 23. April bis 29. Mai in die zweite Runde

„Ein Besuch im Ahrtal ist gelebte Solidarität“

Auch die Deutschen Weinmajestäten gingen auf die rund 15 Kilometer lange Strecke

Auch die Weinköniginnen der Ahr-Weinorte waren zum Start von „Wandern für den Wiederaufbau 2.0“ nach Mayschoß gekommen.  Foto: DU

Auch die Weinköniginnen der Ahr-Weinorte waren zum Start von „Wandern für den Wiederaufbau 2.0“ nach Mayschoß gekommen. Foto: DU

Ahrtal. Im vergangenen Herbst feierte „Wandern für den Wiederaufbau“ in der massiv von der Flutkatstrophe 2021 betroffenen Verbandsgemeinde Altenahr seine erfolgreiche Premiere – jetzt ging der beliebte Wanderevent in die zweite Runde. Die Veranstaltung ist dabei eine Symbiose aus vielen, für das Ahrtal positiven Faktoren. Auswärtige und einheimische Wanderfreunde besuchen die Gastronomie, den Handel, die Winzer und bereits wieder aktive Beherbergungsbetriebe und können sich zugleich von den verheerenden Schäden, aber auch von den Fortschritten des Neu- und Wiederaufbaus entlang des Rotweinwanderwegs ein Bild machen. Der offizielle Startschuss zu „Wandern für den Wiederaufbau 2.0“ fand im Mayschoßer Weingut „Deutzerhof“ statt – flankiert von jede Menge royalem Glanz. So waren nicht nur die amtierenden Weinköniginnen der Ahrwein-Orte, sondern auch die Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich mit den Deutschen Weinprinzessinnen Linda Trarbach und Saskia Teucke nach Mayschoß gekommen.

Besucher nicht als „Katastrophen-Touristen“ wahrnehmen

Für die aus Dernau stammende Linda Trarbach ein absolutes Heimspiel. Sina Erdrich, Winzertochter aus dem badischen Durbach, brachte das Wesen von „Wandern für den Wiederaufbau“ auf den Punkt: „Diese so gastfreundliche, herzliche und schöne Region und das was hier passiert ist, sollte nicht vergessen werden. Zudem ist jetzt die Zeit gekommen, darauf hinzuweisen, dass sich das Ahrtal über Gäste und Besucher freut. Dass sich die Leute trauen, wieder hierhinzukommen. Weinbau und Tourismus, das hängt einfach zusammen. Es ist verständlichg, dass Menschen Respekt davor haben, ins Ahrtal zu reisen, weil sie befürchten als Katastrophen-Touristen wahrgenommen zu werden. Daher ist es jetzt unsere Aufgabe, den Menschen das Gegenteil zu vermitteln“, so Endrich, die mit ihren Prinzessinnen die gesamte, 15 Kilometer lange Wanderstrecke absolvierte um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen. Im Namen der beteiligten Verkehrsvereine begrüßte Rudolf Mies die Gäste. „Wir hoffen, dass uns viele Wein- und Wanderfreunde in der Zeit bis Ende Mai – aber auch darüber hinaus – besuchen. Mein Dank gilt dabei allen, die im Hintergrund unermüdlich daran gearbeitet haben, das diese Veranstaltung so überhaupt stattfinden kann“, so Mies, der für das Auftakt-Wochenende den Besuch von bis zu 8.000 Besuchern prognostizierte.

„Das Ahrtal ist mehr, als „nur“ die Flutkatastrophe“

Dem schloss sich die Staatssekretärin und Leiterin des Wiederaufbaustabes, Nicole Steingaß, nahtlos an: „Wandern für den Wiederaufbau soll zeigen, dass das Ahrtal mehr ist, als „nur“ die Flutkatstrophe, auch wenn die Folgen dieser Katastrophe immer noch zu sehen sind und noch für viele Jahre zu sehen sein werden. Es soll den Menschen Hoffnung geben, Gäste bringen, den Besuchern eine gute Zeit bereiten – auch den Helfern, die vielleicht ins Ahrtal zurückkehren.“ Landrätin Cornelia Weigand rückte die vielen unverwechselbaren Seiten des Ahrtals in den Fokus: „Diese Region steht für unglaublich viel Lebensfreude, für Freundschaft und Nähe. Gastfreundschaft, Tourismus und Genuss zeichnen das Ahrtal aus“, so Weigand. „Gerade in der Zeit des Wiederaufbaus sind wir auf Gäste angewiesen. Mit ‚Wandern für den Wiederaufbau‘ setzten die Verkehrsvereine aus Dernau, Mayschoß, Rech und Altenahr ein klares Zeichen für die Zukunft. Die Besucher unterstützen durch ihren Besuch unsere Betriebe, Gastronomie und Winzer. Der Besuch im Ahrtal ist gelebte Solidarität und hat seit der Flut eine ganz besondere Bedeutung für uns hier und darüber hinaus“, ergänzte Georg Knieps, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenahr.

Auch die Weinköniginnen der Ahr-Weinorte waren zum Start von „Wandern für den Wiederaufbau 2.0“ nach Mayschoß gekommen.  Foto: DU

Auch die Weinköniginnen der Ahr-Weinorte waren zum Start von „Wandern für den Wiederaufbau 2.0“ nach Mayschoß gekommen. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Turngemeinde Oberlahnstein

Babyschwimmen ab November

Lahnstein. Am Montag, 17. November startet die Turngemeinde Oberlahnstein wieder mit einem neuen Kurs Babyschwimmen.

Weiterlesen

Gelungene Werbebroschüre der VRM für Mayen

Akzeptanz des ÖPNV muss kontinuierlich wachsen!

Kreis Mayen-Koblenz. Noch dominiert der PKW-Verkehr das Verkehrsaufkommen in Deutschland, doch im Kontext des Klimawandels liegt ein wesentlicher Zukunftsfaktor hin zu einer nachhaltigen Mobilität im fortschreitenden Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – gerade auch im ländlichen Bereich.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Umzug
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
Imageanzeige
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür