Allgemeine Berichte | 24.05.2023

Mit Millionenaufwand wird die Tennisanlage in Bad Neuenahr derzeit saniert

Wann kommt die Deutsche Meisterschaft zurück nach Bad Neuenahr?

Staatssekretärin Nicole Steingaß (Mitte) beim Baustellentermin mit (von links) dem HTC-Vorsitzeden Karl-Horst-Gödtel, Thomas Weimer, Leiter Verbindungsbüro der Landesregierung für den Wiederaufbau im Ahrtal Turnierdirektorin Annette Bartsch und Projektleiter Jürgen Roos von der Aufbaugesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler. Foto: EA/Adams

Bad Neuenahr. Mit Millionenaufwand wir die Sportanlage in Bad Neuenahr derzeit saniert – Sechs Plätze bis zum Herbst fertig

Bad Neuenahr. Aufbruchsstimmung beim Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr. Bis zum Herbst sollen sechs der vorher 13 Tennisplätze im Lenné- und Kaiser-Wilhelm-Park wieder spielbereit sein. Jetzt informierte sich die Wiederaufbaubeauftragte der Landesregierung, Staatssekretärin Nicole Steingaß, über die Fortschritte beim Platzbau und im ebenfalls von der Flut stark beschädigten Clubhaus der Neuenahrer Tennisspieler. Ein Thema beim Termin mit den HTC-Verantwortlichen war aber auch: Wann kommen die Deutschen Tennismeisterschaften der Senioren wieder zurück nach Bad Neuenahr?

Im ersten Bauabschnitt werden derzeit die sechs östlich gelegenen Plätze im Kaiser-Wilhelm-Park komplett neu aufgebaut. Finanziert wird die Maßnahme mit rund 2,3 Millionen Euro aus dem Sondervermögen „Aufbauhilfe 2021“, das von Bund und Ländern für die von der Naturkatastrophe 2021 betroffenen Regionen in Deutschland zur Verfügung gestellt wird. Auch das geflutete Clubhaus des HTC ist im Wiederaufbau, wie sich Staatssekretärin Steingaß und der Leiter des Verbindungsbüros der Landesregierung im Ahrtal, Thomas Weimer, überzeugen konnten. Im Erdgeschoss ist der Boden bereits gefliest, im Untergeschoss mit Duschen und weiteren sanitären Anlagen alles dafür vorbereitet.

Förderung von 90 Prozent

Rund eine Million Euro wird die Sanierung des Clubhauses mit Nebengebäuden kosten, zu 90 Prozent mit Mitteln aus dem Aufbaufonds von Bund und Ländern finanziert. „Die Wiederherstellung kommunaler Einrichtungen, und dazu gehören auch die Sportstätten, kommt allen zugute. Das Land wird den Gemeinden auch bei den künftigen Maßnahmen als Partner zur Seite stehen“, betonte Staatssekretärin Nicole Steingaß.

Im Herbst sollen die Bauarbeiten am Clubhaus und den Plätzen im hinteren Bereich abgeschlossen sein, Tennis wird aber erst im Frühjahr 2024 gespielt.

Bis dahin müssen die Aktiven der Tennisabteilung weiter bei insgesamt 12 Gastvereinen in der Region ihrem Hobby nachgehen und auch die Meisterschaftsspiele austragen. 28 Mannschaften, davon neun Jugendmannschaften, sind von der Auslagerung betroffen.

Großer Aufwand

Damit der Club mit seinen 450 Mitgliedern in einen normalen Trainings- und Spielbetrieb kommen und ein geregeltes Vereinsleben betreiben kann, braucht er aber auch die sieben Plätze im Lenné-Park. „Der Aufwand den alle Spieler betreiben müssen, um Tennis zu spielen ist groß. Vor allem für die Kinder- und Jugendlichen und ihre Eltern ist die Reiserei eine Belastung“, sagt Vorsitzender Karl-Horst Gödtel.

Zumindest für fünf der sieben Plätze im vorderen Bereich der Anlage, macht Jürgen Roos, Projektleiter bei der Aufbaugesellschaft, den Htclern Hoffnung, im Sommer 2024 hier wieder spielen zu können. „Wir schreiben die Ingenieurleistungen jetzt aus, und wenn wir auch die Unternehmen für den Aufbau rechtzeitig engagieren können, kann das klappen.“ Weitere rund drei Millionen Euro wird das kosten.

Zukunft ist offen

Noch offen ist dagegen die Zukunft der beiden Center-Courts. „Dem Herzstück der Clubanlage und der Deutschen Tennismeisterschaften der Senioren und Seniorinnen“, wie HTC-Turnierdirektorin Annette Bartsch und Vorsitzender Gödtel betonen. Hieß es bis vor kurzem noch, die Plätze lägen im Überschwemmungsgebiet und dürften deshalb nicht mehr aufgebaut werden, werden jetzt offensichtlich landschaftspflegerische Aspekte seitens der Stadt geprüft. „Wir brauchen jetzt ein klares Bekenntnis der Stadt – für den Verein und für die Deutschen Meisterschaften, ob es hier weitergeht“, sagen die Verantwortlichen des Vereins. Erst wenn hier eine Entscheidung gefallen sei, könne man seriös eine DM planen, die schließlich auch aus wirtschaftlicher Sicht ein Faktor für die Stadt sei, unterstreichen die HTCler. „2024 wäre schön, realistisch ist aber 2025“ so Annette Bartsch.

Staatssekretärin Nicole Steingaß (Mitte) beim Baustellentermin mit (von links) dem HTC-Vorsitzeden Karl-Horst-Gödtel, Thomas Weimer, Leiter Verbindungsbüro der Landesregierung für den Wiederaufbau im Ahrtal Turnierdirektorin Annette Bartsch und Projektleiter Jürgen Roos von der Aufbaugesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler. Foto: EA/Adams

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH (AuEG) und die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme im Bereich Kreuzstraße und Platz an der Linde ein. Diese findet am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr im Firmensitz der AuEG in der Hauptstraße 136a statt.

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (Oktober)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest