Allgemeine Berichte | 23.11.2021

Weihnachtsbaum der Wünsche

Hereinspaziert. Am 3. Dezember öffnet Sonja Gröntgen erstmals die Tür des Andernacher Projektbüros der Smarten Region in der Bahnhofstraße 22 für die Öffentlichkeit. Dann heißt es: Wünsche für die Zukunft der Region äußern.Foto: Kreisverwaltung MYK

Kreis MYK. Was wünschen sich die Menschen in Mayen-Koblenz für die Zukunft der Region? Selten war es so einfach, diesen Wunsch zu äußern. Und noch nie war die Chance so groß, dass dieser Wunsch auch in Erfüllung geht. Denn am 3. Dezember öffnet das Projektbüro der Smarten Region MYK10 seine Räumlichkeiten in Andernach in der Bahnhofstraße 22. Passend zum Motto des First Fridays „Wünsch dir was“ gibt es in den neuen Räumlichkeiten einen Weihnachtsbaum der Wünsche, an den jeder Interessierte von 16 bis 21 Uhr seine Wünsche heften kann.

„Begriffe wie Smarte Region oder MYK 10 klingen zunächst etwas abstrakt, doch das sind sie eigentlich gar nicht. Die Transformation unseres Landkreises mit digitalen, innovativen Technologien kann einfacher sein, als man denkt und auch Menschen ohne großes technisches Verständnis können uns mit ihren Ideen einen großen Schritt voranbringen. Schließlich kennt jeder die Stellschrauben im Alltag, an denen es heute hakt. So hat auch jeder Ansatzpunkte, was in unserer Heimat in Zukunft anders oder besser laufen soll“, sagt Sonja Gröntgen, die sich als Chief Digital Officer des Landkreises auf viele persönliche Gespräche freut. Um eine Möglichkeit für solche Gespräche zu haben, gibt es das neue Projektbüro in Andernach. Ab dem 3. Dezember dienen die Räumlichkeiten in Andernach als Anlaufstelle für alle Interessierten, die sich vor Ort über Vorgehen und Inhalte der smarten Region MYK10 informieren und sich aktiv mit einbringen möchten. Nach dem offiziellen Start ist das Projektbüro dienstags und mittwochs von 10 bis 13 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr erreichbar. Terminliche Absprachen über die Öffnungszeiten hinaus per E-Mail an Smarte.Region@kvmyk.de möglich. Wer es am First Friday nicht ins Projektbüro schafft, hat auch noch im weiteren Dezember die Möglichkeit, seine Wünsche an den Weihnachtsbaum der Wünsche zu heften.

Parallel dazu startet mit dem 3. Dezember auch das erste offizielle Dialogfenster für die Strategieentwicklung der smarten Region MYK10. Bis in den Februar hinein wird dazu das Projektteam auf verschiedenen digitalen und analogen Kanälen mit den Bewohnern, Unternehmen, Politikern und Institutionen in den Austausch gehen, wo die großen Herausforderungen für unsere Region liegen. Im Anschluss daran wird sich ein zweites Dialogfenster im Frühjahr 2022 darauf fokussieren, Ziele für die Region öffentlich abzufragen und so in die Strategieentwicklung einbeziehen.

Hintergrund: Der Landkreis Mayen-Koblenz eine einmalige Chance: Im September 2020 wurde er im Rahmen der zweiten Runde des Förderprojektes „Smart Cities – Made in Germany“ dazu auserwählt, die Region bis Ende 2027 mithilfe der Digitalisierung effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu gestalten und damit die Lebensqualität und die regionale Attraktivität zu erhöhen. Dazu stehen dem Landkreis 17,5 Millionen Euro über die gesamte Projektlaufzeit hinweg zur Verfügung.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung MYK

Hereinspaziert. Am 3. Dezember öffnet Sonja Gröntgen erstmals die Tür des Andernacher Projektbüros der Smarten Region in der Bahnhofstraße 22 für die Öffentlichkeit. Dann heißt es: Wünsche für die Zukunft der Region äußern. Foto: Kreisverwaltung MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Late-Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Artikel "Kevin Wambach"
Schausonntage
Black im Blick Angebot
Debbekoche MK
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung