Allgemeine Berichte | 13.03.2023

Ortsgemeinde Weitersburg

Weitersburg an durchgehende Glasfasertechnik FTTH bis in die Wohngebäude angeschlossen

Aktivierungsstart der Weitersburger FTTH Glasfaseranschlüsse. Am POP-Verteiler informierten sich über den Aufbau (v.l.n.r.) Herr Rösch (Verbandsgemeindeverwaltung), Herr Weller (Beigeordneter Ortsgemeinde Wbg.), Herr Schemmer (Beigeordneter Verbandsgemeinde), Herr Piroth (Erster Beigeordneter Ortsgemeinde Wbg.), Herr Währ (Ortsbürgermeister Wbg.), Herr Villaba Garrido (Deutsche Glasfaser).  Fotos: OG Weitersburg

Weitersburg. Bereits seit 2010 setzt sich Ortsbürgermeister Jochen Währ intensiv für Digitalisierung und für schnelle Breitbandinfrastruktur im Ort ein.

Umso mehr freute es ihn im Sommer 2014, als Ortsbürgermeister, den erfolgreichen Abschluss des FTTC Glasfaser-Breitbandnetzausbaus (Fibre to the Curb - Glasfaserkabel bis zum nächsten Verteilerkasten und von dort über vorhandene Kupferkabel bis zum Endkunden) durch die Firma Inexio verkünden zu können. Die Ortsgemeinde hatte damals den Kostenanteil der Wirtschaftlichkeitslücke der Ausbaumaßnahme getragen. Seitdem bestand in Weitersburg die Möglichkeit, das Internet grundsätzlich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 Mbit/s zu nutzen. Zuvor lagen in Weitersburg die durchschnittlichen Internetgeschwindigkeiten bei ca. 2 bis 3 Mbit/s.

Wie wertvoll das ab 2014 mögliche schnellere Internet in Weitersburg war, hatte sich spätestens zu Zeiten der Corona-Pandemie gezeigt. Das Arbeiten aus dem Homeoffice heraus war produktiv möglich (bspw. Videokonferenzen). Homeschooling und Distanzunterricht in der Grundschule oder zu Hause wurde ebenfalls durchführbar.

Seit dem im Jahr 2014 erfolgten Ausbau standen die Bemühungen der Ortsgemeinde die Digitalisierung weiter voran zu treiben aber nicht still. 2019 wurde die Grundschule mit Tablets für digitales Lernen ausgestattet. Im Schuljahr 2020/21 wurde das interne Schul-WLAN eingerichtet. Im Dezember 2020 wurde sogar die Grundschule als erstes Gebäude in Weitersburg mit einem echten FTTH-Anschluss (Fiber to the Home - Glasfaser Breitband bis ins Gebäude) ausgerüstet und seit dem Schuljahr 2021/22 sind in allen Schulklassenzimmern digitale Tafeln eingesetzt.

Im Jahr 2021 hat die Ortsgemeinde den Bereich der Sportanlage und Schulturnhalle (auch innerhalb), den Bereich der Grundschule, des Gemeindehauses mit Bushaltestelle sowie den Dorfplatz mit öffentlich freiem WLAN ausgestattet. Das war ein weiterer entscheidender Schritt in die digitale Welt und die Verfügbarkeit von Internet für Alle.

2019 ebnete der Gemeinderat zudem den Weg für den geförderten Ausbau von FTTH Glasfaseranschlüssen der Unternehmen im Gewerbegebiet durch den Landkreis Mayen-Koblenz.

So wurde in den vergangenen Jahren die Chance genutzt sich digital zu rüsten, um auch in Zukunft eine Telekommunikationsinfrastruktur verfügbar zu haben, die auch steigenden Datenmengen gewachsen ist.

Nach vielen Gesprächen fand im Dezember 2021 eine öffentliche Informationsveranstaltung des Unternehmens Deutsche Glasfaser (2020 mit Inexio fusioniert) in der Weitersburger Schulturnhalle statt. Ziel war es, die Haushalte des Ortes flächendeckend durch einen eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau mit echten FTTH-Anschlüssen zu versorgen.

Ein weiteres Unternehmen, die UGG - Unsere Grüne Glasfaser GmbH & Co. KG, hatte ebenfalls schon einen Kooperationsvertrag mit der Ortsgemeinde abgeschlossen und zum gleichen Zeitpunkt Informationsveranstaltungen und Planungen durchgeführt. Deren Vermarktungsphase lief bis März 2022, wobei UGG Ende Februar 2022 informierte weiterhin keinen FTTH-Ausbau in Weitersburg mehr durchzuführen. Parallel begann der Baustart der Deutschen Glasfaser Ende Januar 2022.

Das war der Stand vor einem Jahr. Seitdem führte Deutsche Glasfaser die Bauarbeiten im Ort durch. Der POP (Point of Presence - kleine Technikzentrale vor Ort) als Schnittstelle zum Backbone (Basisnetz) war Anfang Oktober 2022 anschaltfertig. Jedoch hat deutsche Bürokratie den Anschluss der letzten wenigen Meter an den Backbone verzögert. Bedauerlich war dies vor allem, da es ausgerechnet eine Gesellschaft des Bundes war, welche ohne nachvollziehbare Erklärung, statt positiver Anwendung des Gesetzes zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetz-Gesetz), die Kopplung an das Backbone-Netz ablehnte. Eine kurzfristige Umplanung zur benötigten Kopplung wurde nötig.

Zwischenzeitlich konnte ein weiteres Projekt „Weitersburg-Süd“ (von der Autobahn gelegener südlicher Bereich des Ortes) mit der Deutschen Glasfaser initiiert werden. Die Planungsphase startete im Dezember 2022.

Um das Ziel einer flächendeckenden und guten Internetversorgung zu erreichen, kommt es auch auf ein sinnvolles Zusammenwirken von eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau an. Weitsichtig wurde der FTTH-Ausbau des Gewerbegebietes in Weitersburg im April 2019, einstimmig durch den Gemeinderat, die Beteiligung am durch den Landkreis Mayen-Koblenz zu stellenden Förderantrag zum Breitbandausbau mit Kooperationsvereinbarung beschlossen.

Aktuell Mitte Februar wurde nun der POP-Verteiler aktiviert und am 27.02.2023 war es so weit. Die ersten FTTH Glasfaser-Kundenanschlüsse wurden aktiviert. Täglich werden nun die weiteren Kundenanschlüsse der aktuell weit über 500 Kunden aktiviert.

Zum Start der Aktivierungen haben sich am 28. Februar 2023 Vertreter der Verbandsendgemeinde, Ortsgemeinde, der Deutschen Glasfaser und ausführenden Baufirma Verne am POP-Verteiler versammelt, um sich ein direktes Bild vom Start der modernen Glasfaseranschlusstechnik in Weitersburg zu machen. Herr Villaba Garrido, Bauleitung Deutsche Glasfaser, hat den Anwesenden dabei den Aufbau des Netzverteilers, den POP-Aufbau im Inneren, vorgestellt.

Jochen Währ freut sich daher, die Aktivierung der ersten FTTH-Glasfaseranschlüsse in Wohngebäuden im Ort mitteilen zu dürfen. Privatkunden können nun das Internet bis zu 1.000 MBit/s im Download und 500 MBit/s im Upload nutzen. Für Geschäftskunden stehen Downloadvolumen bis zu 10.000 MBit/s im Down- und Upload zur Verfügung.

Weitersburg war sehr lange ein sogenannter weißer Versorgungsfleck in der Telekommunikations- bzw. Breitbandinfrastruktur. Durch den FTTC-Ausbau ist der Ort im Jahr 2014 in der modernen digitalen Welt angekommen, jetzt 2023 ist er mittendrin.

Das ist ein großer Meilenstein für Weitersburg, ein großer Schritt in die Zukunft mit ausbaufähiger, leistungsfähiger und richtungsweisender Informations- und Telekommunikationsinfrastruktur.

Pressemitteilung Jochen Währ

Ortsbürgermeister

Ein Blick aus dem Inneren des POP-Verteilers.

Ein Blick aus dem Inneren des POP-Verteilers.

Aktivierungsstart der Weitersburger FTTH Glasfaseranschlüsse. Am POP-Verteiler informierten sich über den Aufbau (v.l.n.r.) Herr Rösch (Verbandsgemeindeverwaltung), Herr Weller (Beigeordneter Ortsgemeinde Wbg.), Herr Schemmer (Beigeordneter Verbandsgemeinde), Herr Piroth (Erster Beigeordneter Ortsgemeinde Wbg.), Herr Währ (Ortsbürgermeister Wbg.), Herr Villaba Garrido (Deutsche Glasfaser). Fotos: OG Weitersburg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Daueranzeige
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Mayen. Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, öffnet die Kinderkrippe Wichtelhaus um 15 Uhr im Rahmen eines Info-Cafés ihre Türen. Interessierte Eltern und Familien haben dabei die Möglichkeit, die Einrichtung und ihre pädagogischen Konzepte näher kennenzulernen. Das Wichtelhaus betreut Kinder ab der achten Lebenswoche bis zum Alter von vier Jahren. In drei altersgerechten Gruppen werden die Kinder in ihrem Alltag begleitet, können spielen, entdecken und sich entwickeln.

Weiterlesen

Mayen. Im Rahmen der Vorstellung der Umfrageergebnisse zur Gewerbeflächenumfrage der IHK-Regionalgeschäftsstelle Mayen-Koblenz Ende 2024 wurde ein deutlich erhöhter Bedarf an verfügbaren Gewerbeflächen im Landkreis Mayen-Koblenz festgestellt. Insbesondere Unternehmen äußerten den Wunsch nach besserer Information über freie Flächen und Immobilien.

Weiterlesen

Kirchwald. Am 05.09.2025 starteten 27 Möhnen mit dem Bus von Kirchwald nach Klotten. Zugleich und vollkommen ungeahnt sorgte der Busfahrer für lustige Verwirrung, indem er sein umfangreiches sprachliches Talent demonstrierte. Anschließend stimmte er ein dreifach donnerndes „Möhnen Alaaf“ zur Begrüßung an. Die Fahrt nach Klotten führte die Möhnen durch idyllische Ortschaften und sorgte kurz vor dem Ziel auch für einen großartigen Ausblick auf das schöne Moseltal.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eitorf. Am Donnerstagmorgen (11. September) kam es in Eitorf zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Bahnhofstraße/Brückenstraße/Poststraße, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Gegen 5.45 Uhr fuhr eine 58 Jahre alte Frau mit ihrem Pkw auf der Brückenstraße aus Richtung Markt kommend in Richtung Bahnhof. Hier beabsichtigte die Toyota-Fahrerin nach rechts in die Poststraße einzubiegen.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Audi Kampagne
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
pädagogische Fachkräfte
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sachbearbeiter/in (w/m/d)