Allgemeine Berichte | 10.04.2025

Wenn das Sterben zum Alltag gehört

15 Pflegekräfte aus dem Kreis absolvieren Qualifizierungskurs für palliative Praxis durch die Hospizstiftung Rhein-Ahr-Eifel.  Foto: Ulrike Dobrowolny

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jeder Mensch hat das Recht, seine letzte Lebensphase lebenswert zu verbringen. Schwerstkranke Menschen und Sterbende haben daher Anspruch auf eine palliative Versorgung. Das erfordert ein besonders umsichtiges und respektvolles Handeln all derer, die in Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten und Krankenhäusern täglich mit solchen Menschen zu tun haben, für die das Sterben sozusagen zum Berufsalltag gehört. Um diesen Mitarbeitern das Basiswissen an die Hand zu geben und die Versorgung zu verbessern, hat der Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V. zum vierten Mal einen Qualifizierungskurs für Pflegekräfte im Ahrkreis durchgeführt, den die Hospiz-Stiftung Rhein-Ahr-Eifel finanzierte.

40 Stunden lang haben sich 15 Fachkräfte aus Seniorenheimen, Krankenhäusern und ambulanten Pflegediensten mit palliativer Praxis im Versorgungsalltag beschäftigt. Ziel war zum einen die Vermittlung des Know-hows zur palliativen Hilfe und Begleitung, zum anderen die Verbesserung der Zusammenarbeit der am Versorgungsprozess beteiligten Personen. Die Kursteilnehmer entwickelten anhand einer fiktiven Person die palliative Begleitung bis zu ihrem Tod und darüber hinaus. Denn auch die Begleitung der Angehörigen darf bei der Palliativversorgung nicht vergessen werden. Mitgenommen haben die Absolventen unter anderem die Erkenntnis, dass palliative Strukturen nur gelebt werden können, wenn das gesamte Team einbezogen wird. „Das palliative Haus muss weitergebaut werden“, betont Kursleiterin Verena Krings-Ax.

15 Pflegekräfte aus dem Kreis absolvieren Qualifizierungskurs für palliative Praxis durch die Hospizstiftung Rhein-Ahr-Eifel. Foto: Ulrike Dobrowolny

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Late-Night Shopping 2025
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Jörg Schweiss
Image
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein