Allgemeine Berichte | 12.01.2022

Begehung mit Behördenvertetretern soll zur Deeskalation und Beruhigung der Spekulationen um die Wohnanlage führen

Wie geht es „Am Teich“ in Sinzig weiter?

Sinzig. Am Donnerstag, 6. Januar, besuchten Vertreter und Vertreterinnen von Behörden, Gemeinden und Hilfsorganisationen gemeinsam die Wohnanlage „Am Teich“ in Sinzig, um sich vor Ort ein Bild von der viel diskutierten Lage dort zu machen – hier das Ergebnis:

Seit Wochen wird in den sozialen Medien die Situation in der Wohnanlage „Am Teich“ in Sinzig diskutiert. Nachdem die Elektroinnung und die Elektroseelsorge gemeinsam mit dem Helfer-Stab Ende letzten Jahres für eine Stromversorgung im stark beschädigten, aber größtenteils unbewohnten Mietskomplex „Am Teich“ gesorgt hat, fand nun am , 6. Januar eine weitere Begehung der Wohnanlage statt. Zur Klarstellung sei nochmals darauf hingewiesen, dass es sich bei der Wohnanlage nicht um städtischen Wohnraum handelt. Die Wohngebäude befinden sich im Privateigentum.

Zusammen mit Andreas Geron, Bürgermeister von Sinzig und Begoña Hermann von der ADD und mehreren Vertretern der Stadt und des Ordnungsamtes besichtigte Missy Motown vom Helfer-Stab die Anlage. Dort wurden vier noch bewohnte Mietparteien angetroffen. Der Rest der Wohnungen in der Anlage ist nach den Erkenntnissen der Begehung am Donnerstag unbewohnt.

Drei der im stark beschädigten und noch nicht wiederhergestellten Wohnkomplex lebenden Mietparteien, lehnen eine anderweitige Unterbringung auch nach mehrfachen Hinweisen und Angeboten ab. Für sie ist die Notversorgung mit Strom und Trinkwasser sichergestellt worden und wird es auch weiter bleiben.

Die vierte dort derzeit lebende Mietspartei wurde von den Mitgliedern des Helfer-Stabs in ihrer Wohnung besucht. Die Wohnung war ordentlich, sauber und geheizt. Duschen und Toiletten stehen vor Ort zur Verfügung. Die Mieter berichteten, dass sie die Zusage für eines der Mobil Homes haben und in acht bis zehn Tagen dort einziehen können. Die Familie freut sich sehr darauf.

Alle beteiligten Personen hoffen, dass diese Begehung und die dabei gewonnen Kenntnisse zu einer Deeskalation und Beruhigung der Spekulationen um die Wohnanlage führen. Selbstverständlich wird für die Versorgung und Betreuung der drei verbleibenden Mietsparteien in der Wohnanlage gesorgt, gleichzeitig werden sie aber nicht zu einem Umzug gezwungen, da das Recht auf Selbstbestimmung der Betroffenen in jedem Fall gewahrt bleiben muss.

Die Helfer-Stab gGmbH ist eine gemeinnützige Organisation, die in den vom Hochwasser zerstörten Gebieten des Ahrtals im Schulterschluss mit Behörden und anderen Hilfsorganisationen Fluthilfe leistet und den Wiederaufbau vorantreibt. Für nähere Informationen zur Situation in der Wohnanlage „Am Teich“ in Sinzig informiert die Stadtverwaltung Sinzig. Weitere Informationen über den Helfer-Stab erhalten auf Anfrage unter 0800-133 6666 oder per Mail: zentrale@helfer-stab.de.

Pressemitteilung

Helfer-Stab

Leser-Kommentar
17.01.202216:32 Uhr
Raphaela Görgen

Trotzdem könnte die Stadt Sinzig zumindest den Unrat, der überall herumliegt, entfernen lassen - auch wenn es nicht ihre Aufgabe ist.

13.01.202218:52 Uhr
I.B

Muss der Helfer-Stab sich mal wieder mit fremden Federn schmücken ??
Der Herr Menke ist schon fast vom Tag 1 Vorort und hilft
Unmöglich diese Missy Motown

13.01.202202:41 Uhr
Sven Wollnik

Klar das sie nicht weg wollen.
Denn dann werden die Wohnung wieder hergerichtet oder erneuert und dafür mehr Miete verlangt.
Diese werden aber die Bewohner nicht mehr leisten können.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Image
Stadt Linz
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Anlagenmechaniker
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region