Allgemeine Berichte | 18.10.2023

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt für Urlaub und Besuche im Ahrtal

Wiederaufbau des Radweges an der Mittelahr kostet 20 Millionen Euro

Auf dem Ahrradweg: (von links) Stefan Schmitt, Daniela Schmitt und Christian Senk.  Foto: GS

Kreis Ahrweiler. Die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Verkehrsministerin, Daniela Schmitt, hat sich bei einem Vor-Ort-Termin kurz vor den rheinland-pfälzischen Herbstferien im Ahrtal zum Tourismus und zum Ausbau des Ahr-Radwegs informiert. Sie nutzte den Besuch im Jugendgästehaus der Kreisstadt, um Werbung für Urlaub und Besuche im Ahrtal zu machen. Gäste seien immer noch die beste Wirtschaftsförderung, so die Ministerin. Und sie hatte eine Botschaft aus der Verkehrsministerkonferenz, an der sie zuvor in Köln teilgenommen hatte, dabei: „Die Mittel für Radwege werden verstetigt. Wir wollen den Radverkehr stärken.“ Dafür gelte es Hemmnisse und Hürden aus dem Weg zu schaffe, denn: „Wenn die Planung eines Radweges länger dauert als die einer Bundesstraße, dann läuft was schief.“ Die Kommunen könnten auf die Unterstützung der Radwegeteams des Landesbetriebes Mobilität (LBM) bauen, denn noch immer würden Mittel des Bundes nicht immer abgerufen. Es gelte, zu sehen, was pragmatisch beschleunigt werden könne und auch nach Kompromissen zu suchen. Denn: Mit dem Kopf durch die Wand geht nicht.“

Mut und Zuversicht

Zurück zur Werbung fürs Ahrtal. Im von Oliver Piel geleiteten Jugendgästehaus erklärte Schmitt: „Das Ahrtal ist gerade im Herbst wunderschön. Ich kann nur alle motivieren, dem Ahrtal bei einem Spaziergang durch die Weinberge oder bei einer Fahrt auf den wiederhergestellten Ahr-Radweg-Abschnitten einen Besuch abzustatten und bei einem der Winzer, Restaurants oder übrigen Gastbetriebe einzukehren.“ Zahlreiche Gastbetriebe hätten wieder geöffnet und freuten sich über Besuch. Sie sei dankbar für Ideen, Visionen und Pläne für ein nachhaltiges Ahrtal und wies auf viele Fördermöglichkeiten für den Tourismus hin. Das Ahrtal habe einen festen Platz in der Tourismuspolitik des Landes, machte die Ministerin klar und sprach beim Thema Wiederaufbau von Aufbruch, Mut und Zuversicht.

„Wir werden das Ahrtal weiterhin eng begleiten und alles dafür tun, dass es wieder eine schöne Heimat und eine attraktive Tourismusdestination wird. Das ist die Region schon heute: Bei goldenem Herbstwetter der vergangenen Tage zeigt sich das Ahrtal ganz im Sinne unserer Marke Rheinland-Pfalz Gold von seiner schönsten Seite. Aber auch bei trüber Wetterlage laden Weinstube, die Jugendherberge sowie weitere Gastbetriebe zum gemütlichen Beisammensein ein. Zudem finden wieder Veranstaltungen statt. All das sind wunderbare Fortschritte, die wir auch im Rahmen des Tourismuskonzepts gemeinsam gegangen sind. Und genau so machen wir weiter“, betonte Schmitt.

Rund eine Million Euro seien dem Ahrtal-Tourismus mit Geschäftsführer Christian Senk seitens des Landes bewilligt worden, „um gemeinsam mit allen Partnern einen nachhaltigen Tourismus in der Region umzusetzen. Daran wird intensiv gearbeitet“.

Wirtschaftlicher Motor

Der Tourismus ist und bleibt einer der größten wirtschaftlichen Motoren im Ahrtal. Der Zuspruch der Gäste belegt, dass wir trotz aller Widrigkeiten durch die Folgen der Flut mit unseren Kernthemen Wein, Kulinarik und Wandern genau ins Schwarze treffen – und das vor allem durch eine hohe Qualität und herzliche Gastfreundschaft. Auch der Urlaub mit dem Rad ist bei uns schon wieder möglich, durchaus auch als Ausgangspunkt für tolle Routen abseits des noch in Wiederherstellung befindlichen Ahrtal-Radwegs“, gab Schmitt das Staffelholz an Stefan Schmitt als Leiter des Projektbüros Wiederaufbau Ahrtal weiter. Dieser berichtete von sehr unterschiedlichen Schadenslagen auf dem 65 Kilometer langen Ahrradweg. 60 Prozent des Weges seien beschädigt, aber „überall anders“. Von Blankenheim bis Altenahr und von Walporzheim bis Sinzig sei der Weg, wenn auch teilweise über Provisorien, wieder befahrbar. Beim dem am schwersten beschädigten, 13 Kilometer langen Stück zwischen Altenahr und der Kreisstadt hole der LBM die Bahn mit ins Boot. „Der Unternehmer, der die Bahntrasse baut, wird auch den neuen Radweg bauen“, so Schmitt, der das Investitionsvolumen für diesen Streckenabschnitt vorsichtig mit 20 Millionen Euro bezifferte. Ende 2025 soll folglich nicht nur die Bahn wieder bis Ahrbrück fahren, sondern auch der Ahrradweg wieder komplett sein.

„Der Ausblick auf den Ahrradweg mach Hoffnung“, sagte Christian Senk, der sich über jeden Bagger im Ahrtal freut. Denn: „Die einen staunen, was schon geleistet wurde, den anderen geht es nicht schnell genug.“ Fakt sei: Das Ahrtal sei trotz Corona und Flut attraktiv für Tagesgäste. Bester Beweis seien aktuell Rekordzahlen bei der Klangwelle in Bad Neuenahr. Senk dankte „für die beständige Unterstützung durch das Wirtschaftsministerium im Rahmen der Möglichkeiten“ und gab die Leitlinie des Ahrtal-Tourismus vor: „Wir versuchen permanent das Gute zu sehen.“ GS

Auf dem Ahrradweg: (von links) Stefan Schmitt, Daniela Schmitt und Christian Senk.  Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Stellenanzeige
Imageanzeige
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeige Andernach
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
Pflanzenverkauf
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür