Allgemeine Berichte | 15.07.2024

Wiederaufbau in Rech: Blick auf drei Projekte

Rech war bei der Flutkatastrophe vor drei Jahren stark betroffen.  Foto:ROB

Rech. Die Zukunft Mittelahr AöR, die Wiederaufbau- und Projektentwicklungsgesellschaft der Ortsgemeinden Dernau, Rech und Mayschoß, informiert über den Stand des Wiederaufbaus in Rech.

Neues zum Gemeindehaus

Das Gemeindehaus in Rech befindet sich in direkter Nähe zur Ahr und wurde im Zuge der Flutkatastrophe stark beschädigt. Vor der Flut wurde das Gebäude insbesondere für Sitzungen genutzt. Im Erdgeschoss befand sich ein größerer Raum für Gemeinderats- und Vereinssitzungen. Das erste Obergeschoss war hauptsächlich der kommunalen Verwaltung vorbehalten. Dort befanden sich unter anderem das Büro des Bürgermeisters sowie ein kleiner Ratssaal. Im zweiten Obergeschoss war zudem der örtliche Jugendraum untergebracht. Das Gebäude soll wieder in seine alte Nutzung überführt werden. Neben den weitreichenden Schäden innerhalb des Gebäudes wurden das angrenzende WC-Gebäude und ein Gebäude mit Küche und Lagerraum durch die Wassermassen vollständig zerstört. Hier ist ein Wiederaufbau an anderer Stelle vorgesehen. Ausspülungen am Fundament haben Risse in der gesamten Bausubstanz des Gemeindehauses verursacht, sodass eine erweiterte Überprüfung der Statik notwendig ist. Die Gebäude waren zwar versichert, jedoch wird die Versicherungssumme die Gesamtkosten des Wiederaufbaus inklusive der Sanierung des historischen Gewölbekellers nicht decken können. Die Kosten können durch das begleitende Ingenieurbüro erst nach Abschluss der erweiterten statischen Überprüfungen genau beziffert werden. Erst danach können weitere Schritte wie Einigung mit der Versicherung, Förderantrag, Ausschreibung und Auftragsvergabe eingeleitet werden. Der Friedhof an der Recher Burgwiese wurde in der Flutnacht vollständig überschwemmt und dabei stark beschädigt. Durch den Einsatz von freiwilligen HelferInnen konnte der Friedhof provisorisch wiederhergerichtet werden. Im Zuge der Überflutung sind einige Gräber abgesackt. Zudem wurde die Bepflanzung sowie die Bruchsteinmauer stark beschädigt. Nachdem ein Schadensgutachten erstellt wurde, wurde im Dezember 2023 der Förderantrag eingereicht. Die Bewilligung erfolgte im Februar 2024. Erst nach Heckenschnitt im Frühjahr und erneuter Begutachtung wurde ersichtlich, dass eine Ausbesserung der Bruchsteinmauer nicht ausreichend ist. Für den Neubau der Mauer musste daher ein Mehrkostenantrag erstellt werden, der im Mai 2024 eingereicht und bereits genehmigt wurde. Die Vorstellung der Baupläne im Recher Gemeinderat erfolgte Anfang Juni 2024. Parallel dazu laufen die Vorbereitungen für die Bauausschreibungen sowie die statischen Untersuchungen und Planungen der Mauer. Der Baubeginn ist nach derzeitigem Planungsstand für Herbst 2024 vorgesehen. Die Fertigstellung inklusive der aufwendigen Bruchsteinmauer soll bis Mai 2025 erfolgen.

Verbindungsweg am alten Pfarramt

Da die Brückenstraße infolge der Flutereignisse in einigen Abschnitten unpassierbar war, wurde der Verbindungsweg zwischen der Bärenbachstraße und der Burgwiese temporär als Notumfahrung/-zufahrt insbesondere zu Versorgungszwecken genutzt. Im Zuge dessen war der Verbindungsweg einer starken Belastung ausgesetzt, die zu einigen Schäden in diesem Bereich geführt hat. Nach Einreichung und Bewilligung des Förderantrags wurden die Planungsleistungen Anfang 2023 vergeben. Die Vergabe der Bauleistungen erfolgte im Sommer 2023. Unter anderem musste die wassergebundene Decke erneuert werden. Eine Bruchsteinmauer sowie Teile der Bepflasterung wurden saniert. Abschließend wurde zudem die Bepflanzung sowie ein Holztor mit Eindeckung erneuert. Die Arbeiten konnten im Juni 2024 fertiggestellt werden. Die Maßnahme gilt damit als abgeschlossen.

Rech war bei der Flutkatastrophe vor drei Jahren stark betroffen. Foto:ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Titel
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Doppelseite Herbstbunt
Neueröffnung Snack Cafe Remagen