Ackermann: „Die Einweihung der Kapelle ist eine Auferstehung im doppelten Sinn!“ Foto: Nadine Keuser

Am 23.04.2025

Allgemeine Berichte

Die kleine Kapelle wurde bei der Flut schwer beschädigt

Wiedereröffnung: Walporzheimer Josefskapelle feierlich eingeweiht

Ahrweiler/Walporzheim. Rund 100 Gläubige riefen am Ostermontag mit Bischof Stefan Ackermann: „Sankt Josef, öffne deine Tore!“ Damit begann vier Jahre nach der Flut die feierliche Einweihung der Josefskapelle in Walporzheim.

Schnell hatte Harald Knieps als Vorsitzender des Walporzheimer Kapellenvereins die passenden Eröffnungsworte parat: „Bei Olympia sagt man: ‚Lasset die Spiele beginnen.‘ Wir sind zwar nicht bei Olympia aber trotzdem Herr Bischof, lassen Sie uns mit der Messe beginnen!“

Für den Trierer Bischof bald ein Heimspiel, in kaum einem anderen Ort war er in den letzten Jahren so oft, wie in Walporzheim: Sowohl die Donatuskapelle in den Weinbergen als auch die Josefskapelle im Ortskern zeugten vom lebendigen Glauben, ist Ackermann sicher.

In seiner Predigt schlug der Geistliche die Brücke vom Festtag zum Osterfest: „Die Einweihung der Kapelle ist eine Auferstehung im doppelten Sinn!“ Einerseits passe die Einweihung der Kapelle zur Botschaft des Ostermontags: Erst in der Rückschau erkennen die Jünger den Herrn - „Wir brauchen diesen Raum der inneren und äußeren Einkehr, in dem der Auferstandene uns begegnet.“ Solche Räume böten die Donatus- und die Josefskapelle. Andererseits sei nämlich auch die Josefskapelle nach der Flut wieder auferstanden und lege dadurch alleine schon ein Zeugnis des Glaubens ab: „Bevor der private Wiederaufbau vollendet war, haben sich Leute vor Ort für den Aufbau der Kapelle engagiert „, weiß Ackermann zu berichten und ergänzt: „angesichts der Flutkatastrophe zeigt die Kapelle, dass wir österliche Menschen sind!“

Die Flutkatastrophe 2021 habe eine massive Anfrage an den Glauben gestellt, viele hätten mit Gott noch „eine Rechnung offen“, erklärt Ackermann. Dass in Walporzheim gleich mehrere Kapellen aufgebaut wurden, sei ein markantes Zeichen dafür, dass der Glaube auch nach der Flut lebendig sei: „Die Flut bleibt als Narbe und daran wollen wir uns erinnern lassen. Aber das ändert nichts daran, dass wir hier diesen wunderbaren bergenden und doch schützenden Raum haben“, sagt Stefan Ackermann, der die Kapelle in diesem Zusammenhang als „gute Stube von Walporzheim“ bezeichnet.

Maßgeblich wurde Auferstehung der Kapelle ermöglicht durch den Kapellenverein: „Diesen Respekt möchte ich hier öffentlich zum Ausdruck bringen“, betont Ackermann. Dabei erinnert er an Werner Schüller und teilt persönliche Momente mit dem ehemaligen Vorsitzenden des Kapellenvereins.

Die Beteiligung des Vereins griff auch Pfarrer Jörg Meyrer in seinen Dankesworten am Ende der Liturgie auf: „Obwohl viel um Einzelheiten gerungen wurde, hat Mut zu dieser Raumgestaltung geführt - und Mut wird belohnt!“

Entstanden ist ein heller, flexibler Raum, der verschiedenen Angeboten offen steht. So wurde der Altar bewusst aus Holz und nicht aus Stein gefertigt. Die rote Innenseite ist ein Hinweis auf die Reben und den Wein, die das Ahrtal prägen. Auch die Bestuhlung wurde im Hinblick auf die Verschiedenartigkeit der Nutzungen flexibel gehalten. Die Chorwand soll erst nach einer Zeit der Erprobung gestaltet werden.

Passend sagte Pfarrer Meyrer zum Schluss: „Liebe Walporzheimer, herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung der Josef-Kapelle. Das Werk ist geschafft - das Werk ist gelungen. Es ist ihre, es ist eure Kapelle. Der Raum ist offen - füllt ihn mit Leben und mit Glauben!“

Beim anschließenden Festkommers wurde die Einweihung der Josefskapelle gebührend gefeiert. In festlicher Atmosphäre wurde die Geschichte der Kapelle noch einmal aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Neben Grußworten von Bischof Stefan Ackermann kamen auch Horst Gies, Guido Orthen sowie Pfarrer Jörg Meyrer zu Wort. Sie erinnerten an die Entstehungsgeschichte, würdigten das Engagement vieler Helfender und hoben die Bedeutung der Kapelle für die Dorfgemeinschaft hervor. Musikalisch begleitet wurde der Nachmittag von den Rhein-Ahr-Spatzen sowie der Chorgemeinschaft Ahrweiler-Walporzheim, die mit ihren Beiträgen für eine festliche und zugleich berührende Stimmung sorgten.

Foto: Nadine Keuser

Foto: Nadine Keuser

Foto: Nadine Keuser

Foto: Nadine Keuser

Foto: Nadine Keuser

Foto: Nadine Keuser

Ackermann: „Die Einweihung der Kapelle ist eine Auferstehung im doppelten Sinn!“ Foto: Nadine Keuser

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kooperationsanzeige
Herbstpflege
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
Tag des Bades 2025
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler