Festliche Eröffnung des Moselfestes am Weinhexbrunnen.Fotos: Marcel Bockisch-Ernst

Am 05.09.2022

Allgemeine Berichte

Das Winninger Moselfest

Zehn Tage im Zeichen des Weins

Winningen. Wein. Kultur. Lebensfreude: Das Motto des Winninger Moselfest, ältestes Winzerfest Deutschlands. Vom 26. August bis zum 4. September fand das Moselfest in Winningen statt. Tausende Besucherinnen und Besucher konnten im historischen Kern von Winningen die Mosel Weinkultur hautnah miterleben und probieren.

Verwinkelte Gassen, Fachwerkhäuser und historisches Gemäuer bewachsen mit Weinreben, dazu ein exklusiver Blick auf die Mosel – das ist Winningen. Zahlreiche Restaurants und Kneipen laden zum Genuss ein. Wo der Blick auch hin schweift, zieren Fahnen mit dem Stadtwappen und Festschmuck die Hausfassaden. Verteilt im Kern locken zudem Stände mit süßen Leckereien sowie herzhaften Speisen zur Versuchung. Im Mittelpunkt die heimischen Winzerinnen und Winzer, welche köstliche Weine reichen: Winningen feiert das langerwartete Moselfest.

Drei Schüsse zur Eröffnung

Zu Beginn der zehntägigen Reise durch die einzigartige Weinkultur, wurde am 26. August das Moselfest mit den drei traditionellen Kanonenschüssen eingeleitet. Bei ausgeschenktem Wein und musikalischer Begleitung begrüßte Andreas Lang, Vorsitzender Moselfest Winningen e.V., offiziell die Gäste. Mit den Worten: „Seid willkommen, liebe Gäste, nimmt wie ich das Glas zur Hand. Fühlt euch wohl bei unserem Feste, Riesling ist dafür Garant. Wein von Hex und Königin, Lebensfreude ist darin. Stoßet an mit Klang fürs Ohr, königlich mache ich es vor. Nimmt das Glas und genießt den Riesling-Spaß, zum Wohl“, eröffnete Julia Richter, zum damaligen Zeitpunkt amtierende Weinkönigin unter Applaus das Fest. Weitere Redner, unter anderem der Ortsbürgermeister Rüdiger Weyh, begrüßten herzlich alle Feiernden vor Ort. Anschließend sorgte die Winzerkapelle Winningen mit ihren Stücken für eine feierliche Stimmung.

Ein Highlight jagte das Nächste

Besucherinnen und Besucher konnten sogar in Winningen die Weltpremiere des neuen Festspiels: Im Reich des Rieslings erleben. Geschrieben und inszeniert von Rosel Bröhling – ein faszinierendes Erlebnis, welches in Erinnerung bleibt. Zudem sorgten die Winninger Winzer, -Trachten-, - Trachten und Tanzgruppen sowie Kinder- und Jugendgruppen für unterhaltsame Tanzeinlagen im traditionellen Gewand. Nach alter Tradition zog der Festzug durch die Gassen Winningens und begeisterte Menschen von fern und nah.

Verteilt auf mehrere Gastrotomien, Ständen oder Bars boten die Winzerinnen und Winzer ihr Weinsortiment an – der ausgezeichnete Geschmack verlockte so manchen Gast zu einem Glas zu viel, welches wohl manchmal in Kopfschmerzen mündete. Zudem gab es die attraktive Möglichkeit im Rahmen des Festes mit den Weinmajestäten ins Gespräch zu kommen und dies mit einem Foto zu verewigen.

Freude trifft auf Tradition

Am 28. August wurde der ganze Ort durch das Trommler- und Pfeiffer-Corps Winningen traditionell mit lauten Schlägen und Tönen geweckt – eine fabelhafte Kombination, besonders wenn der Wein am Vorabend reichlich floss. Ein zentrales Ereignis: Die Krönung und Gratulation der neuen Weinmajestäten und Weinhex. Die Weinkönigin und Weinhex verkörpern den Winninger Wein - eine alte regionale Tradition. Inspiriert wurde diese Tradition durch eine Geschichte, bei der ein Winzer, auch „Pfeifenhannes“ genannt, seine Frau beim Weindiebstahl überraschte und sie als „Weinhexe“ bezeichnete - in Anlehnung an die Hexenprozesse des 17. Jahrhunderts. Freudig nahm Michelle Knie als neue Weinkönigin die Krone an und an ihrer Seite, die neue Weinhex: Therese Knebel.

Ein zehntägiges Spektakel

Des Weiteren ließ kein Tag Langweile aufkommen: gut besuchten Weinstände luden zum Kennenlernen von neuen Menschen ein. Diverse Livemusik-Akts ließen täglich aufs Neue ordentlich Stimmung aufkommen, darunter beispielsweise: die Sunshine Dance Band, Gooselfesh, Holiday Hard T-N-O und Viviane De Farias & Trio. Die Weinhofgastronomien organisierten zudem kleine Programme für ihre Gäste. Wochenmärkte, geführte Wanderungen oder ein eignes kleines Mosel Musikfestival versprühten Lebensfreude und Enthusiasmus unter den Besuchenden. Zum krönenden Abschluss begeisterte das „Mosel im Feuerzauber-Feuerwerk“ mit einem opulenten Farbenspiel am Nachthimmel.

Insgesamt stellt das Winninger Moselfest ein Spektakel dar, welches man nur schwer vergessen kann, außer der Wein floss zu stark und die Abende waren zu kurz. Selbst das wechselhafte Wetter stellte keinen Abbruch für die gute Stimmung dar.

Zehn Tage im Zeichen des Weins
Der Krönung wohnten die Weinmajestäten der umliegenden Regionen bei.

Der Krönung wohnten die Weinmajestäten der umliegenden Regionen bei.

Festliche Eröffnung des Moselfestes am Weinhexbrunnen. Fotos: Marcel Bockisch-Ernst

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
rund ums Haus
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel -klein
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Handwerkerhaus
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler