Allgemeine Berichte | 15.04.2025

Trierer Weihbischof besucht Kita in Mülheim-Kärlich

Zeit zum Toben, Basteln und Kindsein

Weihbischof Robert Brahm in der Kita. Foto: Julia Fröder/Bistum Trier

Mülheim-Kärlich. „Bist du unser Bischof?“, „Wie alt bist du?“, „Hallo Bischof, ich bin der Paul“ – so fröhlich begrüßen die Kinder der katholischen Kita „Am Schlossgraben“ in Mülheim-Kärlich den Trierer Weihbischof Robert Brahm, während sie mit ihren Erzieherinnen zu Mittag essen.

Im Rahmen seiner Visitation (Besuchsreise) ist er im April in der Kita in Trägerschaft der Katholischen KiTa gGmbH Koblenz zu Gast und erhält durch die pädagogischen Fachkräfte einen Einblick in deren Arbeitsalltag. Von den Hortkindern, mit denen er auch gemeinsam isst, erfährt er im Gespräch von ihren Wünschen und auch Sorgen. Grundschülerinnen und Grundschüler haben die Möglichkeit, täglich nach Schulschluss gemeinsam und durch Fachkräfte betreut zu Mittag zu essen, Hausaufgaben zu machen oder auch einfach zu basteln, zu malen oder zu toben. „Die Kinder wollen einfach da sein, ohne Termine, ohne Druck einfach Kind sein“, weiß Leiterin Stefanie Geschwandtner. Besonders gerne spielen die Jungs mit Daniel Stodulka Fußball. Der 16-Jährige, der selbst im Kindesalter die Kita besuchte, absolviert hier ein Freiwilliges Soziales Jahr. „Ich mag die Gespräche mit den Kindern, sie sehen mich als Freund oder großen Bruder“, berichtet Daniel, der nach seinem Freiwilligendienst gerne Sozialassistent werden möchte.

Bis 17 Uhr können die Kinder in der Einrichtung bleiben und auch während der Schulferien findet hier eine Betreuung statt. „30 Kinder besuchen momentan unser Hortangebot“, berichtet Geschwandtner. „Die Nachfrage ist groß, weil die Eltern hier ihre Kinder zeitlich flexibel abholen können, im Gegensatz zu einer Betreuung in einer Ganztagsschule“, erklärt Nicole Tomczak, Leiterin der Gesamteinrichtung Weißenthurm. Neben den Jungen und Mädchen im Hort besuchen 80 Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren die Kita.

Nach der Führung durch das Haus, dem gemeinsamen Mittagessen, den Gesprächen mit den Mitarbeitenden und Kindern sowie einem kurzen Einsatz als Fußballschiedsrichter resümiert Weihbischof Brahm: „Es war ein schöner Besuch in der Kita. Es ist toll zu sehen, wie familiär die Einrichtung ist und wie das Fachpersonal auf die Wünsche, aber auch Sorgen der Kinder im Kita- und im Hort-Bereich eingeht. Es ist entscheidend, dass jemand für die Kinder da ist, Zeit für Gespräche hat und auch mal bei den Hausaufgaben unterstützt.“

Pressemitteilung des

Bistums Trier

Weihbischof Robert Brahm in der Kita. Foto: Julia Fröder/Bistum Trier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Festival der Magier
Erzieher / Umwelttechnologe
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Allerheiligen -Filiale MHK
Neuer Katalog
Einladung Mitgliederversammlung
Anzeige MAGIC Andernach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Anzeige KW 43
Betriebselektriker
Audi