Allgemeine Berichte | 16.05.2025

Erfolgreicher Workshop bringt Hoffnung für Südafrikas Nationalvogel

Zoo Neuwied fördert den Kranichschutz

Der Paradieskranich ist aktuell als gefährdet eingestuft.Quelle: Zoo Neuwied

Neuwied. Der Zoo Neuwied zeigt erneut sein Engagement für den internationalen Artenschutz: Als maßgeblicher Förderer des Blue Crane Conservation Planning Workshops, der vom 8. bis 10. Oktober 2024 in Bot River (Südafrika) stattfand, unterstützt der Zoo die nachhaltige Sicherung einer bedrohten Tierart – des südafrikanischen Nationalvogels, des Paradieskranichs.

Der Workshop vereinte 28 Fachleute aus Naturschutz, Wissenschaft, Landwirtschaft und Verwaltung mit dem Ziel, eine neue Schutzstrategie für den Paradieskranich zu entwickeln. Die Art ist global als „gefährdet“ eingestuft – trotz früherer Erholung verzeichnete sie zuletzt erneut einen dramatischen Rückgang, insbesondere in der Region Overberg, wo die Brut- und Überlebensraten der Jungvögel kritisch niedrig sind.

Die Hauptbedrohungen für die Kraniche wurden im Workshop klar benannt: Kollisionen mit Stromleitungen, Vergiftungen durch Pestizide, Habitatverlust durch Überweidung und Landwirtschaft sowie Zaununfälle und Klimaveränderungen. Besonders alarmierend ist der Befund, dass ohne gezielte Gegenmaßnahmen die Population in den nächsten 100 Jahren auf unter 10.000 Individuen schrumpfen könnte – aktuell liegt sie bei rund 42.000.

Im Rahmen des Workshops wurden 27 konkrete Ziele mit über 60 Maßnahmen formuliert. Dazu zählen:

•Die flächendeckende Sicherung gefährlicher Stromleitungen.

•Die Reduktion von Jungvogelsterblichkeit durch angepasste Zaunführung und Tränken.

•Die Förderung kranichfreundlicher Landwirtschaft, etwa durch Biodiversitätsverträge.

•Die Überwachung und Minimierung von Vergiftungen sowie ein verstärkter Einsatz gegen bleihaltige Munition.

•Die Integration von Schutzmaßnahmen in nationale Managementpläne und Landnutzungspolitiken.

Ein zentrales Ergebnis ist nicht nur der umfassende Aktionsplan, sondern auch das gestärkte Netzwerk von Akteurinnen und Akteuren, die gemeinsam an der Rettung der Art arbeiten. Eine Biodiversity Management Plan (BMP) für alle drei Kranicharten Südafrikas ist nun in Vorbereitung – ein bedeutender Schritt zur langfristigen Sicherung ihrer Lebensräume.

„Als Zoo mit einer klaren Verpflichtung zum Artenschutz sind wir stolz, dieses Projekt nicht nur finanziell, sondern auch ideell zu unterstützen“, sagt Alexandra Japes, Pressesprecherin des Zoo Neuwied. „Der Schutz des Paradieskranichs ist ein Paradebeispiel für die Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit – von Forschung über Politik bis hin zur Landwirtschaft. Es erfüllt uns mit Stolz, Teil dieser wichtigen Initiative zu sein, die mit wissenschaftlicher Präzision, klaren Maßnahmen und echtem Engagement Hoffnung für eine bedrohte Art schafft.“ Der Zoo Neuwied sieht seine Unterstützung nicht als einmalige Aktion, sondern als langfristige Investition in den Erhalt der Artenvielfalt. „Die Ergebnisse dieses Workshops machen deutlich, dass Veränderung möglich ist – mit Wissen, Kooperation und entschlossenem Handeln. Wir bedanken uns bei all unseren Besuchern, die den freiwilligen Artenschutz-Euro mit ihrem Eintritt zahlen: Durch Ihren kleinen Beitrag ist dieses großartige Projekt maßgeblich vorangekommen.“

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Der Paradieskranich ist aktuell als gefährdet eingestuft. Quelle: Zoo Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der Luisenplatz, das Herz der Neuwieder Innenstadt, wird weiter attraktiviert. Nachdem das neue Wasserspiel seit einigen Wochen für viel positive Resonanz sorgt und den Platz spürbar belebt, beginnen in Kürze die Vorarbeiten für den zweiten Abschnitt der Umgestaltung: In der 44. Kalenderwoche – also direkt nach den Herbstferien – müssen dafür 19 Bäume gefällt werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Anzeige KW 42
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür