Allgemeine Berichte | 24.09.2025

Pastoraler Raum Cochem-Zell

Zu Gast in der jüdischen Gemeinde Koblenz

V.li. Ulrich Britten (Bischöfliches Generalvikariat Trier) Margarete Kock und Sven Ziegler (Baptistengemeinde Bendorf), Veronika Raß (Pastoralreferentin im Bistum Trier im Pastoralen Raum Cochem-Zell) Avadislav Avadiev (Vorsitzender der jüdischen Kultusgemeinde Koblenz), Rabbiner Mordechai Bohrer (Aachen) Gero Meyer (Mitglied im ökumenischen Arbeitskreis in Cochem-Zell und Kaisersesch), Bernd Berenz (Gemeindereferent im pastoralen Raum Cochem-Zell und in der Pfarrei Hl. Maria Magdalena Cochem) Dr. Christoph Simonis (Jüdische Kultusgemeinde Koblenz), Angelika Fohl (Ulmen).  Foto: jüdische Gemeinde Koblenz, Abram Abayev

Kreis Cochem-Zell. Besucht man die jüdische Gemeinde Koblenz, so findet man die Synagoge vor als ein Gebäude geschützt durch Sicherheitsmaßnahmen höchster Sicherheitsstufe. Man muss die Sicherheitszone einmal gesehen und durchschritten haben, um wirklich zu verstehen, wie sehr jüdisches Leben heute in Deutschland bedroht ist. Im 21. Jahrhundert müssen sich jüdische Einrichtungen gegen Antisemitismus schützen, der sich in Hass bis hin zu terroristischen Anschlägen entladen kann.

Eine Besuchergruppe aus den beiden Pastoralen Räumen Cochem-Zell und Kaisersesch sowie aus der Baptisten-Gemeinde Bendorf setzte mit ihrem Besuch ein Zeichen der Solidarität mit der jüdischen Gemeinde Koblenz.

Avadislav Avadiev, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Koblenz, begrüßte die Gäste und kündigte bereits jetzt eine weitere Einladung zu Eröffnung der geplanten neuen Synagoge Koblenz an, die voraussichtlich in zwei Jahren gefeiert wird.

Dr. Christoph Simonis stellte die Geschichte der jüdischen Gemeinde Koblenz dar. Ein Gang über den jüdischen Friedhof führte zum Mahnmal für die Holocaust-Opfer, die während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im 20. Jahrhundert von Nazis ermordet wurden. Dr. Heinz Kahn und Inge Kahn, geborene Hein aus Cochem, gehörten zu den wenigen, die die Haft im NS-Konzentrationslager überlebt hatten. Dr. Heinz Kahn baute zunächst die jüdische Gemeinde in Trier, dann in Koblenz auf. Am Grab von Dr. Heinz Kahn und Inge Kahn gedachte man der Verstorbenen.

Man war eingeladen am „Kabbalat Schabbat“, dem „Empfang des Schabbats“ teilzunehmen. Das Gebet, das Rabbiner Mordechai Bohrer aus Aachen sprach, beginnt mit Psalmen, gefolgt von einem Lied, um die Königin Schabbat freudig willkommen zu heißen.

Beim anschließende Kiddusch läuten heilige Worte über den Wein den Schabbat ein, bevor die Segensworte über das Brot gesprochen werden.

Rabbiner Mordechai Bohrer gab außerdem Informationen zum bevorstehenden hohen jüdischen Feiertag: Jüdinnen und Juden feiern Rosch ha-Schana, das jüdische Neujahrsfest. Das Fest erinnert an die Schöpfung der Welt, mit dem das jüdische Neue Jahr begrüßt wird.

Ulrich Britten, BGV Trier, dankte der jüdischen Gemeinde für die Gastfreundlichkeit. Entlang der Mosel zwischen Trier und Koblenz seien viele Zeugnisse jüdischen Lebens erhalten, wie die Synagogen in Zell Mosel, Bruttig-Fankel und Ediger-Eller, und man gestaltet die Erinnerungskultur, um zu gedenken und um zu erinnern, dass man Hass und Hetze entgegentreten muss, um sich für eine friedliches Zusammenleben einzusetzen. Heutiges jüdisches Leben findet sich in den lebendigen jüdischen Gemeinden Trier und Koblenz.

Die Gäste wünschten der jüdischen Gemeinde Koblenz ein „schana tova“, ein gutes neues Jahr zum jüdischen Neujahrsfest Rosh ha shana.

Veronika Raß, Pastoralreferentin im pastoralen Raum Cochem-Zell Arbeitsfeld „Erinnerungskultur“ und „Zusammenhalt“ stärken, lädt ein zum Gebet der Religionen am 28.09.2025, 15:30 Uhr in der Schlossstr. 16 in Zell Mosel mit den drei abrahamitische Religionen Judentum, Christentum, Islam, das anlässlich der Interkulturelle Woche 2025 stattfindet.

In der jüdischen Synagoge Koblenz.  Foto: Veronika Rass

In der jüdischen Synagoge Koblenz. Foto: Veronika Rass

V.li. Ulrich Britten (Bischöfliches Generalvikariat Trier) Margarete Kock und Sven Ziegler (Baptistengemeinde Bendorf), Veronika Raß (Pastoralreferentin im Bistum Trier im Pastoralen Raum Cochem-Zell) Avadislav Avadiev (Vorsitzender der jüdischen Kultusgemeinde Koblenz), Rabbiner Mordechai Bohrer (Aachen) Gero Meyer (Mitglied im ökumenischen Arbeitskreis in Cochem-Zell und Kaisersesch), Bernd Berenz (Gemeindereferent im pastoralen Raum Cochem-Zell und in der Pfarrei Hl. Maria Magdalena Cochem) Dr. Christoph Simonis (Jüdische Kultusgemeinde Koblenz), Angelika Fohl (Ulmen). Foto: jüdische Gemeinde Koblenz, Abram Abayev

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.
Baumfällung & Brennholz
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Empfohlene Artikel

Koblenz. Einmal im Jahr lädt das Kulturdezernat seine kulturell aktiven Frauen zu einem Umtrunk, sich Vernetzen ein. Diesmal in die Limonadenfabrik an der Schützenstr. Früher gehörte das Gelände der ehemaligen Verlagsdruckerei Dietmar Fölbach.

Weiterlesen

Koblenz. Was bisher graue, unscheinbare Stromkästen waren, erstrahlt nun in bunten Farben und kreativen Motiven. Mit der Fortsetzung des Projekts „Urbane Kunst“ wird die Innenstadt sichtbar bereichert und für Bürgerinnen, Bürger sowie Besucherinnen und Besucher attraktiver gestaltet.

Weiterlesen

Koblenz. In Koblenz-Ehrenbreitstein hat in diesem Jahr die Bundestagung des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU) stattgefunden. Im Fokus standen die Arbeit und die Impulse der BKU-Arbeitskreise – unter anderem zu Themen wie Erbschaftssteuer, Sozialpartnerschaft und Energiepolitik. Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann reiste nach Koblenz und feierte mit den Teilnehmenden einen Gottesdienst in der Kapuzinerkirche.

Weiterlesen

Weitere Artikel

TuS Fortuna Kottenheim – SG Bad Breisig 2:1 (1:1)

Wichtiger Heimerfolg für die Fortuna

Kottenheim. In einer intensiven und hart umkämpften Begegnung sicherte sich der TuS Fortuna Kottenheim am Wochenende drei enorm wichtige Punkte gegen die SG Bad Breisig.

Weiterlesen

Mülheim/Urmitz. Die Saison verlief für die U23 vom HBMU bislang anders als erhofft. Nach dem Spiel gegen Bad Ems steht man bereits bei drei Niederlagen – und gerade in dieser Partie fehlte über weite Strecken der nötige Siegeswille.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Stellenanzeige Serie
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Rückseite
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Wohnträume Kreis AW
Anzeige Show YOUniverse