Allgemeine Berichte | 24.09.2025

Pastoraler Raum Cochem-Zell

Zu Gast in der jüdischen Gemeinde Koblenz

V.li. Ulrich Britten (Bischöfliches Generalvikariat Trier) Margarete Kock und Sven Ziegler (Baptistengemeinde Bendorf), Veronika Raß (Pastoralreferentin im Bistum Trier im Pastoralen Raum Cochem-Zell) Avadislav Avadiev (Vorsitzender der jüdischen Kultusgemeinde Koblenz), Rabbiner Mordechai Bohrer (Aachen) Gero Meyer (Mitglied im ökumenischen Arbeitskreis in Cochem-Zell und Kaisersesch), Bernd Berenz (Gemeindereferent im pastoralen Raum Cochem-Zell und in der Pfarrei Hl. Maria Magdalena Cochem) Dr. Christoph Simonis (Jüdische Kultusgemeinde Koblenz), Angelika Fohl (Ulmen).  Foto: jüdische Gemeinde Koblenz, Abram Abayev

Kreis Cochem-Zell. Besucht man die jüdische Gemeinde Koblenz, so findet man die Synagoge vor als ein Gebäude geschützt durch Sicherheitsmaßnahmen höchster Sicherheitsstufe. Man muss die Sicherheitszone einmal gesehen und durchschritten haben, um wirklich zu verstehen, wie sehr jüdisches Leben heute in Deutschland bedroht ist. Im 21. Jahrhundert müssen sich jüdische Einrichtungen gegen Antisemitismus schützen, der sich in Hass bis hin zu terroristischen Anschlägen entladen kann.

Eine Besuchergruppe aus den beiden Pastoralen Räumen Cochem-Zell und Kaisersesch sowie aus der Baptisten-Gemeinde Bendorf setzte mit ihrem Besuch ein Zeichen der Solidarität mit der jüdischen Gemeinde Koblenz.

Avadislav Avadiev, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Koblenz, begrüßte die Gäste und kündigte bereits jetzt eine weitere Einladung zu Eröffnung der geplanten neuen Synagoge Koblenz an, die voraussichtlich in zwei Jahren gefeiert wird.

Dr. Christoph Simonis stellte die Geschichte der jüdischen Gemeinde Koblenz dar. Ein Gang über den jüdischen Friedhof führte zum Mahnmal für die Holocaust-Opfer, die während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im 20. Jahrhundert von Nazis ermordet wurden. Dr. Heinz Kahn und Inge Kahn, geborene Hein aus Cochem, gehörten zu den wenigen, die die Haft im NS-Konzentrationslager überlebt hatten. Dr. Heinz Kahn baute zunächst die jüdische Gemeinde in Trier, dann in Koblenz auf. Am Grab von Dr. Heinz Kahn und Inge Kahn gedachte man der Verstorbenen.

Man war eingeladen am „Kabbalat Schabbat“, dem „Empfang des Schabbats“ teilzunehmen. Das Gebet, das Rabbiner Mordechai Bohrer aus Aachen sprach, beginnt mit Psalmen, gefolgt von einem Lied, um die Königin Schabbat freudig willkommen zu heißen.

Beim anschließende Kiddusch läuten heilige Worte über den Wein den Schabbat ein, bevor die Segensworte über das Brot gesprochen werden.

Rabbiner Mordechai Bohrer gab außerdem Informationen zum bevorstehenden hohen jüdischen Feiertag: Jüdinnen und Juden feiern Rosch ha-Schana, das jüdische Neujahrsfest. Das Fest erinnert an die Schöpfung der Welt, mit dem das jüdische Neue Jahr begrüßt wird.

Ulrich Britten, BGV Trier, dankte der jüdischen Gemeinde für die Gastfreundlichkeit. Entlang der Mosel zwischen Trier und Koblenz seien viele Zeugnisse jüdischen Lebens erhalten, wie die Synagogen in Zell Mosel, Bruttig-Fankel und Ediger-Eller, und man gestaltet die Erinnerungskultur, um zu gedenken und um zu erinnern, dass man Hass und Hetze entgegentreten muss, um sich für eine friedliches Zusammenleben einzusetzen. Heutiges jüdisches Leben findet sich in den lebendigen jüdischen Gemeinden Trier und Koblenz.

Die Gäste wünschten der jüdischen Gemeinde Koblenz ein „schana tova“, ein gutes neues Jahr zum jüdischen Neujahrsfest Rosh ha shana.

Veronika Raß, Pastoralreferentin im pastoralen Raum Cochem-Zell Arbeitsfeld „Erinnerungskultur“ und „Zusammenhalt“ stärken, lädt ein zum Gebet der Religionen am 28.09.2025, 15:30 Uhr in der Schlossstr. 16 in Zell Mosel mit den drei abrahamitische Religionen Judentum, Christentum, Islam, das anlässlich der Interkulturelle Woche 2025 stattfindet.

In der jüdischen Synagoge Koblenz.  Foto: Veronika Rass

In der jüdischen Synagoge Koblenz. Foto: Veronika Rass

V.li. Ulrich Britten (Bischöfliches Generalvikariat Trier) Margarete Kock und Sven Ziegler (Baptistengemeinde Bendorf), Veronika Raß (Pastoralreferentin im Bistum Trier im Pastoralen Raum Cochem-Zell) Avadislav Avadiev (Vorsitzender der jüdischen Kultusgemeinde Koblenz), Rabbiner Mordechai Bohrer (Aachen) Gero Meyer (Mitglied im ökumenischen Arbeitskreis in Cochem-Zell und Kaisersesch), Bernd Berenz (Gemeindereferent im pastoralen Raum Cochem-Zell und in der Pfarrei Hl. Maria Magdalena Cochem) Dr. Christoph Simonis (Jüdische Kultusgemeinde Koblenz), Angelika Fohl (Ulmen). Foto: jüdische Gemeinde Koblenz, Abram Abayev

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Feierabendmarkt
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Tag des Bades 2025
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Empfohlene Artikel

Koblenz. Der Ehrenpräsident der AKK, Ex-Prinz 2001 „Prinz Franz-Josef aus Spaß an der Freud“ und engagierter Ehrenamtler Franz-Josef Möhlich ist mit dem Zinnhannes Kulturpreis in der Kategorie Lebenswerk ausgezeichnet worden. Mit dieser besonderen Ehrung würdigte die Jury sein herausragendes Engagement für den Koblenzer Karneval sowie seinen unermüdlichen Einsatz für das Ehrenamt und die Pflege des heimischen Brauchtums.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Gemeinsam aufräumen

Ahrweiler. Strahlender Sonnenschein, motivierte Jugendliche und jede Menge prall gefüllte Müllsäcke: Bereits zum dritten Mal in Folge hat das Peter-Joerres-Gymnasium am internationalen World Cleanup Day teilgenommen. Über 120 Schülerinnen und Schüler machten sich gemeinsam mit Eltern, Großeltern, jüngeren Geschwistern und Lehrkräften auf den Weg, um rund um das Schulgelände Abfälle einzusammeln. Mit...

Weiterlesen

Dernau. Auf der Sportanlage in Vettelhoven erlebten sieben junge Fußballtalente der Bambini-Mannschaft des SV Blau-Gelb Dernau einen unvergesslichen Tag beim Schwegmann-Cup. Mit viel Freude am Spiel, kombinierten Pässen, Torjubel und Teamgeist stürmten die Kids die Herzen der mitgereisten Familien und Zuschauer. Im Verlauf des Turniers überzeugte das neu zusammengestellte Team durch gute Ballführung, schnelle Reaktionszeiten, eine bemerkenswerte Einsatzbereitschaft und vielen Toren.

Weiterlesen

Niederdürenbach. Der Ortsverband Brohltal von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat im September 2025 einen neuen Vorstand gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Sprecherin Jutta Dietz (Niederdürenbach) und Sprecher Ralf-Dietmar Klaus (Dedenbach), Geschäftsführer Albert Dietz (Niederdürenbach) und Beisitzer Rainer Schlich (Schalkenbach). Neu im Vorstandsteam sind Carmen Rau (Wehr) und Margo Hermann (Niederzissen).

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Michelsmarkt Andernach
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Dilledapp-Fest Ettringen
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#